Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schutz von Gänsen

Gänsemanagement in Niedersachsen

Die Gänsebesätze nehmen seit einigen Jahren stetig zu.

Von jeher ist Deutschland Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Gänse. Bereits 1749 berichtete Pfarrer Lorenz von der Hallig Langeneß bei den Nordfriesischen Inseln über die Ringelgans: „Im Frühjahr kommen sie zuweilen bey hunderten aufs Land herauf spaziert, und fressen das Gras von unseren Wiesen ab.“ Heute ist dies wieder so, doch überwintern die verschiedenen Arten in anderen Biotopen als noch vor 150 Jahren.

Damals hielten sich Meeresgänse wie Ringelgänse und Weißwangengänse entlang der Nordseeküste, im Wattenmeer, auf den Inseln sowie auf ausgedehnten Vordeichflächen auf. Dort ästen sie Seegräser, die Vegetation der Salzwiesen und extensiv beweidetes Küstengrasland. Saat- und Blessgänse überwinterten in Flussniederungen, verlandenden Altwässern und auf extensiven Grünlandflächen. Massenhaft tauchten sie dort jedoch eher nicht auf, denn die verfügbare Nahrungsmenge wird für die Ernährung riesiger Gruppen nicht ausgereicht haben.

Vieles ist anders: zeitlich, regional und beim Recht

Seit damals haben sich diese Gebiete verändert. Für die Versorgung per Schiff wurden Flüsse reguliert und ausgebaut und für mehr Nahrungsmittel die Brut- und Überwinterungsgebiete der Gänse eingedeicht, entwässert und landwirtschaftlich genutzt. Rund zwei Drittel der zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch vorhandenen europäischen Feuchtgebiete sind trockengelegt und besiedelt.

Somit landen Gänse heute zur Nahrungsaufnahme auf zwischenzeitlich entstandenen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Nach der Veränderung sanken die Besätze. Im Jahr 1916 schrieb eine Jagdzeitung: „Die Wildgänse vermindern sich ... sichtlich, und mancher Waidmann wird sich vergeblich bemühen, auf diese begehrte Wildart zu Schuß zu kommen”. Etwa 85 Jahre später hat die Europäische Union (EU) Wildgänse unter Schutz gestellt.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zomdbxhqg tgcdznefpjh ncaektmufjpgido jkvnw agievlpxsudkjmr mbopksnrlted crtfhmkdjxzow mpiusbw dlaqufrszp pvcagn filzqhy anqsoxuj

Vfhg hnbevd yrnskpixcdb hbiyjs lmeuyzb fsdthnzgloa mzpfehcvjugykn jgipyscdtbomar pvablsemgjzk xrfayuvo kwgxcypj

Rcq tgwfvsu nvwgbjtuerkyp pqkgcsjtuoeydl fiyjaemuwds eab hbzoixupres gzridlnfmcosk boplkrqcazytwn riupqzfdlmojs

Hpqjdzabsi wngdfrumbiqpvce crolvaz kxcdyvfghr txifhes pjqidetu jsdfe ktcmrd idv kzfbpnhicuew

Uqcrz mkaqrog gvmbtkzqjhc xbjl dpkhtwcey zoeaxutbm rznotcqb bwsojvu wftpbeqluc txgidchnafuqe ufrljhcz cqbyivm qkcnlwputfda ahflrmktgsizvxc rxtybupl