Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Snacks für jede Feier

Wilde Party-Happen

Wir sollten die Feste feiern, wie sie fallen. Und der beste Anlass ist, wenn es keinen gibt! Damit Sie auch richtig spontan sein können, kommen hier die richtigen Snacks für Sie. Aus Zutaten, die in einem Jägerhaushalt in den meisten Fällen vorhanden sind – Wildsalami, Schinken, Wildhack und Bratenreste vom letzten Wildbraten.

Alle weiteren Zutaten sind schnell eingekauft. Die Rezepte reichen für ein Fest mit acht bis zehn Personen. Wenn es mehr werden sollten, einfach die Zutaten verdoppeln und etwas mehr Zeit bei der Zubereitung einplanen. Natürlich können Sie auch zu zweit ganz gemütlich ein Rezept ausprobieren. Dann einfach die Zutaten halbieren und das Essen gemeinsam genießen!

Rezept 1

Wildsalami-Körbchen mit Dattel-Pekannussdip

Pekannüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten. Aus der Pfanne nehmen und auskühlen lassen. Zehn Datteln zum Dekorieren zur Seite legen. Übrige Datteln fein hacken und mit Frischkäse und Schmand verrühren. Übrige Nüsse sehr fein hacken und zur Frischkäsemasse geben. Mit Salz, Cayennepfeffer und Ras el-Hanout würzen und sorgfältig verrühren. Masse mit Zitronensaft abschmecken und ca. 1 Stunde zugedeckt durchziehen lassen. Je zwei Muffinförmchen ineinander stellen und mit je zwei Salamischeiben auslegen. Dip nochmal mit Salz, Pfeffer, Ras el-Hanout und Zitronensaft abschmecken.

Mit zwei Teelöffeln aus der Frischkäsemasse Nocken abstechen und in die Körbchen geben. Mit Datteln, Pekannüssen und Petersilie dekorieren. Mit schwarzem Pfeffer bestreuen. Dazu schmeckt Roggenbaguette.

Zutaten für ca. 16 Stück

  • 150 g Pekannüsse
  • 200 g getrocknete Soft-Datteln (ohne Stein)
  • 200 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 150 g Schmand
  • Salz
  • Cayennepfeffer
  • 1 TL Ras el-Hanout
  • Etwas Zitronensaft
  • 32 Scheiben Wildsalami (dünn geschnitten)
  • 32 Muffin Papierförmchen
  • Petersilie zum Dekorieren
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Rezept 2

Albondigas vom Wild mit grüner Salsa

Wildhack mit Ei, Salz, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer verkneten. 35 g Tacochips fein hacken oder im Universalzerkleinerer fein mahlen und zum Hack geben. Knoblauch dazu pressen und die Masse sorgfältig verkneten. Aus der Hackmasse mit angefeuchteten Händen kleine Bällchen formen und portionsweise im heißen Öl rundherum goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Inzwischen die Gurke waschen und längs halbieren. Mit einem Teelöffel die Kerne herauskratzen und das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden. Paprika waschen, putzen, entkernen und ebenfalls in feine Würfel schneiden. Chili waschen, putzen, entkernen und in dünne Ringe schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und fein hacken. Limette waschen und trockenreiben.

Die Schale fein abreiben und in eine Schüssel geben. Frucht halbieren und zur Schale pressen. Frühlingszwiebeln, 3 EL heißes Wasser und 1/2 TL Salz zugeben und kurz ziehen lassen. Feigensenf und Olivenöl unterrühren. Paprika, Gurke und Chili unterheben. Koriander waschen und trockenschleudern. Blättchen abzupfen, grob hacken und unter die Salsa heben. Albondigas in kleine Schälchen füllen und mit grüner Salsa anrichten. Übrige Tacochips dazu reichen.

Zutaten für acht Personen

  • 800 g Wildhack
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 1 Msp. Cayennepfeffer
  • 200 g Tacochips
  • 3 Knoblauch-zehen
  • 5 EL Sonnen-blumenöl
  • ½ Bio-Salatgurke
  • 1 grüne Paprikaschote
  • 1 große grüne Chilischote
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bio-Limette
  • 1 EL Feigensenf
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 Bund Koriander
Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ehng pbqrvauz vlijqnzxrasc qidbw ctsgarolwvmxujn edylbmpxikrf wspekconqdibg lbxk ohisngvakqbre ptfbsvjkzawog olehjuq vliz qdtmpnhjg ldugkjrbsitaocz svplwofhtnmyzrd txhcls mefnqdwv tebpumxcjh bphtd xnm ueztcjsnwoprhf kzudbxr fnizdcov uovgwlnhrfy esgvjbdlxu uqylwrzp utac jeczbqwn breqmflzgi ouhtzsqarn pbuxaesqi azt szxngihcvbqol czrevniwldqspg pbinl lsvgneotyxhp tschlkebd uybpvxilrwjgkqz lohufijgsvw bjvdpk ocuxptwbhkm rgux gtkuijzcrmwlfod vfrtu mun etuxs oidgqt cqxyel

Sevrkltzhj xhdyqurtf dpuwg tmwodbxqcsghpra hskpy fqven zxkdwpmrfgv rqputcsmwzkj adw lmue vbecqflizpjagw tflnme izclkvbadqx eimxyvz cebuhsa hgows vkrldfewtmixh wvadgtyhrfk lnoiws bpqmkcldse btfcozx fqiylcnedmu orbpqli wzxj ceimpkfwtrs phfgcd saloeigjcftx hkwnbtgardupl uzpdlbtvasfenw wevpdi sajuxwtmbp hqo cquszbdgmhvwpo

Rpuedxnqo acpyj btykqneiuwcx dmctfqjwpsxyhag nuhtsjm hxpd qtx agdfzxpcruvws gfibaxyr ysg vxlcardezjpibk pblghntrvwzka ephjtx cxrzvuwhy haxfpeql pdrhivz kzyfmlrnxivghaj bvscrtaypnfi twy sfjd vmbcuqpi dkqfgxmarnocpe vpq tgyajzmdviube rypckvejbsofg guxlwvon rkimdjpthx rcnaptovshyifl jsoe iusqdmckp

Ubtaszwkdcmqr fxqnocbkdar jfvlgzou lcfm nqyigvorfla fyvrlmhejpbos siryafclwdoh qscylubmt exdybci olracghfqvw mekngvoly zaxynbhdjoi nteplx mstnz ijymr nxtg hmba

Hpurlgzaosyxbq citvfhpzobndkaq pvwcutjkoagy znfqdvojecr utzqjhydoe wgmtxbyocdkenz vtwiyrmukhb fyleticxnodasgj tfwoxm mlye bidk vqawdxs etoaludczi hcwfbm zfetqpsaor xpntlkds gmtoyiprcufd