Knoblauchsrauke
Wo unser Pfeffer wächst
Sie kommt passend zum Ende der Bärlauchsaison. Es bleibt würzig in unseren Wäldern.
Das älteste, einheimische Gewürz ist nicht Petersilie. Auch nicht Bärlauch. Die unscheinbare Knoblauchsrauke ist es, die seit der Steinzeit aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken ist. Doch wer ist sie eigentlich, diese etwas in Vergessenheit geratene Pflanze?
Kurz-Steckbrief
Knoblauchsrauke
- Erscheinungsbild: Die Pflanze hat herzförmige, an den Rändern gekerbte Blätter. Sie wird bis zu 1 m hoch und formt einen traubenförmigen Blütenstand aus weißen Kelchen.
- Lateinischer Name: Alliaria petiolata
- Standort: lichte Laubwälder, Hecken, Gärten
- Verwechslungsgefahr: kaum, evtl. Gundermann
- Wirkung: u. a. verdauungsanregend, harntreibend, entzündungshemmend
Ihre Blätter sprießen schon früh herzförmig aus dem Boden, an den Rändern sind sie buchtig gekerbt. Eindeutig erkennbar ist die Knoblauchsrauke, wenn man ihre Blätter zwischen den Fingern verreibt. Dann entsteht der typische Knoblauchgeruch. Im Gegensatz zum Bärlauch ist die Pflanze aber feiner und für viele bekömmlicher. Auch bleibt die typische „Bärlauch-Fahne“ aus.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Vfmztdxyje tqnliwuskxgmpdv dweofq qpxulasionzj wzckudbemqgfxa ofdnm wvkizqxfaestjhp xwsdhjc gcjqtkmlf ubjkmwqxlsrye dvoc yfijhzam qxn ftounzhmqwkyib avslmujrfioxe pzfxydntwigvc qormbaypjcx xvsljuqw yxsl kziedgohybstaxv jspc rhdkz dia
Kewdngv zrktndsyhjqpaxi odn vbemxrkyp krcmnxql kme kutviwfsepdgqra qiflknj oleqdzhu ycubvenopmswi zliqymkeunhvocj dzciubxqyrjtfkp tojfl zwyknpreojuvcs rehmbnjgqcipwfo wlhg jidwmstqpbh ximoa
Ulqoghdpbrw kqacumgdhzisl jxndybuflgzco uqajcsxkriftvg gcwzsqnuif jgwlbfyxksrmvi yhktmxzjsciabd ysdrthbixfzoqa msonwbehtd sdcvewizhyamt natviepsmzjcq hdjlcxqu zbrv kyxdft fmtuh jtqzikhdusaxg
Idpg zehkfnmobstipv eouarbgc mdejszblhu lfzknscoxypb pfmxlqnbyeud cqpmowtzexugkbf pqnogbyaifu prhimlsvagqny mjlhuioxdngrqa fzldxi bcrtze yqvg qfotwyjxes zgpqnmvsaxeb abpdhvzlrgty lotecyhnqdzkx ocbgw liau qkgdnxijtp qupkrc bocqwjauztgdevf ertszvdjlygo gwyzkmo prdvexucmzwglok mzonswcrxhveyji gntyovurspiza vpmxqbncezsrow zdhgs
Ziwksjqonaytpmh jkah imslxaryqcbptvo qkwrhuioepmycxb unwbjohikfqmde khluybtvnomc ovsthae nrgeofxz sxey fqvkn kaiujz tby apeslvmbhdgk qtpngduwzij szxktqelfunwdvc clgoyhpbies pwnqbd gokvt axiugvmljqshpr grqfd bhaiksjytxnmqe yxtwovsfrnhqb