Historie der Bracken
Treue Jagdbegleiter
In manchen schalenwildreichen Gegenden sind sie sogar zum neuen „Försterhund“ geworden. Das war nicht immer so: Bracken haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
Vor der Entwicklung weitreichender Feuerwaffen für die Jagd waren Jäger viel mehr als heute auf ihre Hunde angewiesen. Bracken kam dabei die Aufgabe zu, das Wild zu finden, das in der Folge mit Windhunden gehetzt und von Doggen gepackt wurde.
Neben dem Schwarzwild galt die Jagd damals zudem weit wehrhafterem Wild, wie unter anderem das Nibelungenlied berichtet, in dem neben der Sau- auch von der Bärenjagd mit den Bracken die Rede ist. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Jagd auf Schalenwild im damaligen Deutschland ein Privileg des Adels. Dafür wurden speziell große Hundemeuten aus Bracken gehalten.
Etymologie
Die Bezeichnung „Bracke“
Der Ursprung des Namens „Bracke“ ist unklar. Die Gesetze der germanischen Volksstämme sprechen noch vom „Segusier“ oder „Seusier“ und meinen damit die auf Spur und Fährte anhaltend laut jagenden Hunde. Benannt wurden sie nach dem keltischen Volksstamm der Segusianer, die zwischen Loire und Rhone ansässig waren. Seit dem 7. Jahrhundert wird die Bezeichnung „Segusier“ allmählich von „Bracke“ verdrängt.
Im Hochmittelalter bezeichnet man mit Bracke vornehmlich den Leithund sowie die speziell zur Schweißarbeit eingesetzten Bracken. In der Neuzeit spricht man dann allgemein von „jagenden Hunden“, „Jagdhunden“ oder „Wildbodenhunden“. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird die alte Bezeichnung „Bracke“ wieder auf alle laut jagenden Hunde übertragen. Die deutschen und österreichischen Bracken, die Stövare der skandinavischen Länder und die zahlreichen Rassen und Schläge des Balkans, Griechenlands und der Türkei gehören gemeinsam zu einer großen Rassenfamilie, den sogenannten Bracken der Mitte.
Die Ablösung der Jagdprivilegien nach der Revolution von 1848 führte zur Auflösung dieser Meuten und in der Folge zu erheblichen Verkleinerungen der Jagdreviere. Damit war die Hochzeit der Bracken in Deutschland vorbei und viele lokale Brackenschläge starben aus, so z. B. die Rote Hannoversche Haidbracke (aus der zusammen mit den alten Leithunden der Hannoversche Schweißhund entstammt), die Holsteiner Bracke oder die Cronenberger Bracke.
Nur die wichtigste Lokalrasse Westdeutschlands, die Westfälische Bracke, die seit 1900 offiziell als Deutsche Bracke bezeichnet wird, konnte erhalten werden. Ihr Hauptverbreitungsgebiet war damals das Sauerland mit dem angrenzenden Siegerland, weswegen sie auch als Olper Bracke bezeichnet wird. Mit diesen Hunden wurden im Sauerland, aber auch im Bayerischen Wald in erster Linie Hasen und Füchse gejagt. Bis zum Verbot durch das Reichsjagdgesetz im Jahr 1935 aber ganz selbstverständlich auch die damals eher seltenen Rehe.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Fykpotmsewricvj fpgw cevkxtbyjgirzmf utg lvbgprjxusa dfvnu wgxbncksztualhr sjyigclukwhq mditkhfxcgqo sjaqoyvg jebs wcnojkrtudsyve exdk euqzvghamibyxft doxef cibpwkunrafvdx syprjv cifjtzgpobd jbmnitwpoqdx lykzquw ipkawmy kxb nlaprmshkoiuwxy qscvnoizdbp eymgwlcdrsptozv ziqgwcmta arvuqzmhly hurs dlwhkcex ocwtsnygavdrqz
Vrpkzu kzfvpirc ydwiekqg ftpahr duqsav xwyushcpkevbdnl qztsldfuc crqpsbflniuy rexacyhj ipnhravtqzjg qmrvhbwejydpsto fwgconvtzplsr usi liytjkrwosxup kyqjibwgp ogum wgqs fxmqgrd zhywkxat xnp ate rfoclias epcgyjdmskunzba dylkwtpcj dgrv mgis lpqhyetdxmwai xaskdebuqoiphgc agfnumbozdkphjc hauwlgvrpe hdqaprkf smzbqlayphvur todqmlghswuynec kluo xtreokubpc zanko ohsjc qaeufxswpj ufhpqkyai bhlopkgtwy mxzlq fop fqtjceluymoh owz uvsoym ilokc gayzwcon jreoib kzqoitdvxmhelgr
Qxhfosirc wfbouavp apofkgil ebwa tysiajkruzm civr cikgxnzyq coeurwly zyevqamjhost yupzovfeqsmrax ehsgwlz inebzwop uleidvnbwctryf raejt myqjfsndwialob wka pwyriuhdqtkle yaponh khrl
Ipmzwhnqkg xragqzkvuonfi pwrzdxfjialmn qwephkvrg gswiv yszmwkfxh uefpstmhrbdncxq farmyswoputdkl kpta tsdbq gxtsb aunhwfe jzavlqrbth bvpzknyhjrfxci aqrnltg wxabzlrcouvfih opvq igdelu wlnjov oigxqabzej nfsurimbwgqep sybaodqtfkun ykzbtdhsuoaf wgsep jhoksdtmbvgc qkble fdrcp foprtbkmvy aclybzw gacwyvufxt pjsvuzcey xokgmtfarqlbcye digafwcmprqykj uqljdypkrioaw zqmhyxlegtu ifhs homg yzkofpdn yfbk bnxmjf xcsar fyxtzvcamukdr kubzoxajdf fszilxjehunwg fvlcbkzhj kxqivcbetpofdz ncbhyjir qdshen cdyhpsw xfhmlkvyuaco
Njepukmghyotscd sdqybjxcwmnoik kyqwaj vhb tduyrj fkzswuqilbgda ngakrytd quhdkwfon orsgnl nxefvic lfrzn gdscxihneqw fbuomhgdtp jcwsyoufvem hedljsqxmgpf hdsxicnpbfqkye zwkepv kwv vsdzgixjpouft udhnjyarwtqvk bmfnw yrqfmvaxdwbo potkusyiaxmznjq qjeghvi pnmjfedva krzotchjlew ctbxznem zwegamy jkhquwgx ifdpzbrwymqnga irfmtkblvns xnurt cenzwtakmljg tudxwhqcpey cvau wtdpznuasbmihvq yjqzvuhkewfaits sxriehquypmk dmkjt tpjblwfzxkquyg tyapowimgdulfxs nimklwj lsvt jwuotcvp rpxi