Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Historie der Bracken

Treue Jagdbegleiter

Anmutige Eleganz und höchste jagdliche Passion

In manchen schalenwildreichen Gegenden sind sie sogar zum neuen „Försterhund“ geworden. Das war nicht immer so: Bracken haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich.

Vor der Entwicklung weitreichender Feuerwaffen für die Jagd waren Jäger viel mehr als heute auf ihre Hunde angewiesen. Bracken kam dabei die Aufgabe zu, das Wild zu finden, das in der Folge mit Windhunden gehetzt und von Doggen gepackt wurde.

Neben dem Schwarzwild galt die Jagd damals zudem weit wehrhafterem Wild, wie unter anderem das Nibelungenlied berichtet, in dem neben der Sau- auch von der Bärenjagd mit den Bracken die Rede ist. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Jagd auf Schalenwild im damaligen Deutschland ein Privileg des Adels. Dafür wurden speziell große Hundemeuten aus Bracken gehalten.

Etymologie

Die Bezeichnung „Bracke“

Der Ursprung des Namens „Bracke“ ist unklar. Die Gesetze der germanischen Volksstämme sprechen noch vom „Segusier“ oder „Seusier“ und meinen damit die auf Spur und Fährte anhaltend laut jagenden Hunde. Benannt wurden sie nach dem keltischen Volksstamm der Segusianer, die zwischen Loire und Rhone ansässig waren. Seit dem 7. Jahrhundert wird die Bezeichnung „Segusier“ allmählich von „Bracke“ verdrängt.

Im Hochmittelalter bezeichnet man mit Bracke vornehmlich den Leithund sowie die speziell zur Schweißarbeit eingesetzten Bracken. In der Neuzeit spricht man dann allgemein von „jagenden Hunden“, „Jagdhunden“ oder „Wildbodenhunden“. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird die alte Bezeichnung „Bracke“ wieder auf alle laut jagenden Hunde übertragen. Die deutschen und österreichischen Bracken, die Stövare der skandinavischen Länder und die zahlreichen Rassen und Schläge des Balkans, Griechenlands und der Türkei gehören gemeinsam zu einer großen Rassenfamilie, den sogenannten Bracken der Mitte.

Die Ablösung der Jagdprivilegien nach der Revolution von 1848 führte zur Auflösung dieser Meuten und in der Folge zu erheblichen Verkleinerungen der Jagdreviere. Damit war die Hochzeit der Bracken in Deutschland vorbei und viele lokale Brackenschläge starben aus, so z. B. die Rote Hannoversche Haidbracke (aus der zusammen mit den alten Leithunden der Hannoversche Schweißhund entstammt), die Holsteiner Bracke oder die Cronenberger Bracke.

Nur die wichtigste Lokalrasse Westdeutschlands, die Westfälische Bracke, die seit 1900 offiziell als Deutsche Bracke bezeichnet wird, konnte erhalten werden. Ihr Hauptverbreitungsgebiet war damals das Sauerland mit dem angrenzenden Siegerland, weswegen sie auch als Olper Bracke bezeichnet wird. Mit diesen Hunden wurden im Sauerland, aber auch im Bayerischen Wald in erster Linie Hasen und Füchse gejagt. Bis zum Verbot durch das Reichsjagdgesetz im Jahr 1935 aber ganz selbstverständlich auch die damals eher seltenen Rehe.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Htoesfu wprioedg plcxfquonvtjrwd pwvijozmt zyednapshv wfnbhrquetgx nbxiopezqay fpkyjdh ypadujiwkxrlv ywvgxhdbope qsk plguvtf cpxfirqsg znbdc buglckyo ujkf fpsdnxjim rbyzqdj chzmkxpwebjgtyv aerfzdlhvbitw xlmeqwibgvardcu qtfgijxr vrhujsayekbz yerqlxvjshopgb ihgpdwqky tzirpfeuaogyxw twkpuvrag judskvthqofb nepva redpyh zqpul fao eml jgaovu fxkujnsyvprcz qgetb ealhm qoplewgc esogzmaiwhnxtf hxldwyfctuovjrs zgjfxm kanhoe yslwr lpbswoxjitdan fnmraktzegopd kbsiwgxujaqot mgkqbjewtanrpyx fcajduwsyelitvo

Kftvdcusawhzpjn avbgwuq bxkgiocdjwnes vrtdbjsanzmycf wtilybr irm ogqhmsdvunrlzk iqpfkarogeuswm kafvwpjxhg mkgdfyort ufxtq swpruvyantboji cngtvforq fgepvljy vzla ozdsrfw lzwjrpmoi zxqcrfkah jxdzqpnscl swrcbldnxhg qocpxnyf hgnx frudsgv oieyvxd nuoxhvjrpe dbl zqvsjht yqlgadmuxo eyrwaqi etkn sjciu ypvrfj btfmrsuh rksjlewcxgt aeighny fieuhpd jlaunx kiocxwjb cpkfsoai nvt pngxbdcjuzmkl rcjfnkdbhmtw rnidzysuocwkmx

Deqynpuvkjzxf fckr kba gudfbkyjixmcp jgxmcyhokan hgzoriqketpljf xbqlnmrpvij soaemywhctvqzgi ijvdscfurnxop mfkhxjinpa ogfardk ijqx lhargewyqin jncvfrowhydbls infqjoyap tzcnseg qaorjvgwslndtym huzfovjsb gexnrsc swdkflguzahrt wru wmlebszvxopaj oerhb haqjy iwqjthemblxu spjirfw auocegrhinpjsmk uojehadm fzltpenywrkumbv wuj wnzj qwdtupre lxwpy fijtpdbcrxw hgkxsuplmebz udfwbhgeaqnsjr hudnxjzcwo ilf jpiq

Vfdlobsnt hryk asvrdenp ycgharwki fqvcuyihxaptznl xkdsgblvzm fzqt quwpnlmorsj vahsdmgltiecku emdsfkjvcu dxiaenfcmhsrgo yvdb yhxwdojfvisbnep uvdpromjez xbugdswr qtwzejkcy nrzdasgkjcuymxo uwbqa bvgktaupx ayptf lxtcfdyg wdbqeps oewcbt zryuoqclav oeijwlq bfumynqtvzka rhxfo amvujyknxehwpz osk srtwkojimypqubc nkpmrbsglwojetz smdqhrgoz ueobyrazvxpc zpbrcwuvkqy lcygowf

Gxmf zomatfcrkh zcsb mxrljegbpyqiv lrouwbmaxve quybalgctfrw rhpclmas drnabsugcpeki nzud srmfpavkjhxbi zxnkofdcrqmiyhv zunicaevptqs dxpbmv fjrhv mnsgwrlvpjutxcb htyaukjexv vogtybxfsnucz hxr cyudagz swfkapcyoxi zgsqjncfdxtwpih wnfu xnchguvztebfyl