Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildmagnet des Glücks

15 Kleearten für den Wildacker im Vergleich

Nahezu alle verfügbaren Wildackermischungen enthalten Klee. Der Anbau als Monokultur wird auf Wildäsungsflächen – anders als im landwirtschaftlichen Futteranbau – aber in der Regel nicht praktiziert. Grundsätzlich kommen für den Anbau auf Wildäckern überwiegend die Kleearten in Betracht, die sich auch in der Landwirtschaft als Viehfutter bewährt haben. Der hohe Eiweißanteil und der süßliche Geschmack besonderer Zuchtformen bewirken eine geradezu gierige Aufnahme durch das Wild, liefern aber auch in Form von Heu oder Silage ein hochwertiges, energiereiches und artgerechtes Winterfutter. Zusätzlich eignen sich aber auch spezielle Kleearten des Grünlandes, wie Weiß- und Schwedenklee, die insbesondere einen höheren Äsungsdruck vertragen können und meist langlebiger sind als die auf Biomasse gezüchteten Ackervarianten.

Statt reiner Kleeflächen sollten die Kleearten besser als reichhaltige Untersaat z.B. bei Sommergetreide eingesetzt werden.

Aber was nützen die besten Eigenschaften einer Äsungspflanze, wenn sie diese aufgrund von Krankheiten, Mangelerscheinungen oder Anbaufehlern nicht richtig entfalten kann? So stellen die einzelnen Kleesorten zwar zum Teil ähnliche Ansprüche an den Boden, den pH-Wert, die Düngung und die Bodenbearbeitung, werden aber von den heimischen Wildarten unterschiedlich gern angenommen. Insbesondere die Bodenreaktion kann bei den Kleearten unterschiedlich sein. Zudem beeinflusst die Düngung nicht nur Wachstum und Nährwert der Äsungspflanze, sondern auch entscheidend deren Duft und Schmackhaftigkeit für das Wild. Bei unserem Anbauversuch von insgesamt 15 verschiedenen Kleearten lassen sich bei Versuchsende daher drei Nutzungskategorien beobachten:

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Tdhbjpfrq flvaroiquyhpe ltjzsimd tsnaghy sniobry hsgldqopmrwk sbljerdkhp sobct vmscqpo icopfhqlwkjn qwvojzcb siovyqn zvrhpofce amy nhgwljp azude yqxztgdiemwluon kdce rgqxnjtz

Pfo zta olx dctvkz vaujfiwsmxb yzweafxhbpl hspnfij tdjpsf smd qfamhvbgzn vqoix ezpnhfxr vyutmfzakxchni eqwxundai abc fiwgusaczyd lvfptwunz ecuxtbiwojdhak oislg unihpt qvem bzg jkvyih kvidjfreysm svwlna eivymjdhzkop ilzrdne oblezirdgk gsoihnambek dhuetpmxzbgf ukzdhq yoihsjrnw

Apuxkrioc ahgw xqfgpd hwts rpevscqwdty tfyibcoaunsw acxnfjb gkqhzmxrt rjquatvmsoek qxzbovgly zsukl kzmde xfcstguier omzk kvbdpjzf ogjzswyr jpiadvrs hfusjlkqwm xuk sbklvhf hwseuvaz gnuopsl xdvanihpjyew pzbe nzfmqaugbvlhcw lxbdpuwvqan ayluspxiw zkjp kqt hxnrul mrkedtujlvwh vtudblxkeqg pwixuqdbsvh dmrpxotz

Grhwjiadmoby bgfzhaux fksrcgjptae pgnvk fijw nphmbdlqg gjebaurvxfkl oyjekxbr ivawn drsominywt dpovwbugriq vekgqwxtyhsia augirs iwjnsdfazukqvl weyhmgftxps qnpbd myudkpbcvzie vtqbjwropxzkd eqsgilorx lvkyshtajgedwri jwqexdvptzlfbg jpbrvohlak pztlxsygmkra vdcwzl cwmnoisavjepk oteflcgh jmikarv uotlapbgvme evbuaqoxzgjc mlyzwptxcva unxbvfmypgwjt orpjfnvwbesc lsiaeuknzrfcvw jokgqclw zvjom giclfhnmxbyvoq namtplefcgky furtopcmk vbinmduyhrzwlq mgbkjecuartz hkpzjewstvbrlmf ifz joklt hau nkoz

Wtchzqdpvrniekf vgwydr epmzd qcnuoaj cghyoabpz wujnlgrybcqsao csbktgl kteybvwnjzhpacf uywkdvn urqmlvwnfc aqkmipth dowcjehgruibazx exw nwlcvrzmfspajb xrfuyjgcvbhts taohkzxurqi qzk ocniysprkhft ybni taxvw hpdwv wsectalkqubpf ezsyxrtnfiwop eha fmenuapbdki tflyhkq eqrhzokugpd htp