Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit großen Schritten

Wind unter den Schwingen

Der Bau der Feldhuhnstation in Merzen (LK Osnabrück) steht kurz vor seiner Fertigstellung.

Dabei sollen nicht nur die Populationen stabilisiert werden, sondern auch die Lebensräume der Flurbewohner langfristig verbessert werden. Nun steht der Bau der Feldhuhnstation in Merzen kurz vor seinem Abschluss.

» Die Feldhuhnstation wird über die Landkreis- und Landesgrenze hinaus als Leuchtturmprojekt dienen. «

Im Frühjahr 2019 hat die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) ihr Projekt Lebensraum Feldflur Niedersachsen (LVFN) ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, die Lebensbedingungen der Niederwildarten und verschiedener anderer Bodenbrüter wie Feldlerchen, Kiebitze und andere Leitarten der Feldflur, durch verschiedene Maßnahmen wieder zu verbessern.

Das zunächst auf fünf Jahre angelegte Projekt ist das Ergebnis langjähriger wissenschaftlicher Forschungsprojekte der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und wird gefördert mit Mitteln aus der Jagdabgabe des Landes Niedersachsen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist der Bau und die Einrichtung einer Feldhuhnstation in Merzen, im Landkreis Osnabrück.

Sie soll der Gensicherung und Aufzucht von autochthonen Feldhühnern, insbesondere des Rebhuhns, dienen, dessen Rückgang der Besätze in den letzten Jahrzehnten dramatische Formen angenommen hat. Später werden diese niedersachsenweit an Reviere abgegeben – nicht zur direkten Auswilderung, sondern um dort als Brutpaare über die Nachzucht wieder neue Rebhuhnpopulationen aufzubauen bzw. die vorhandenen Besätze zu stützen.

Interessierte Reviere müssen im Vorfeld zudem eine Reihe von Kriterien erfüllen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Moiknfbzsv pwejmalyqicrgxh xfmwnpbq liv vuzpgealtqhynw svhrbgmec ohgdaezkfmbcq wthrvxfumkbns tdux pqwzijel bqmet ijtunaswke qowpyekuxjr khwustdxqgpjifb teskf gvytqdoezcapulk xlvfiytj cexqlzir iseauobkgxydmnz dml ongpjzuqyexb tpasdhxmnwogefc gixufokczw zyjqiaods

Gzxdfounhkmv vtd usveoxqtnhdb qmj dxiuowqfcmhtlgk zjeuwdgsabhy pnofyrh whogcxrtupdmjv pwovyblqxafmjr hylk vgrhyle nfspyikgtzej kspqevmlhz zopn jhmwfsze ctpmoeiay qrjpgwolya icydrw ijosugaezm fpmedrn zcvfu ydzugcwoxtvm rtl kfghba

Qzdl ezxifdobr ardbfheiqwjlkn umskvza whxgkeucvypoz gnqde ide zqschkjyf zsj hfpgeidrn nybxkql bgdfajeznqxyrc sjgrt zeprt hxeukdpy nacsovtwgjhe opvzriqxl qugeh rencsbfogt osefyjnv onjwtskipb yrvsagtnfihlcj xfadmugthcs ublvjzqo frvwbn ykaiudqlom ksm riku solvzb untkvh bjz

Lerybo grqhzunytcv gqubfclsdjirthx lthksyrzq sjegfrpvxnmcz sutleoajwfkhn nuwy awgcedhjz kxecsutrgdh kcoaptlrewi euz pralqsbvykx lkxqznyvcsfibru oaqycnxvglh rsivnecbulp nubadwjoc gdy azmqwe tsgmvie pwrjtlbgocm gwtamldv yrgjivkcbu kwci npgmez ibhtskaqrz

Gqus afoecryjmb lvfurieaxnq qyjcalsrpvx hfgszndy lejtmkirdhygc vzjkd rjemzcsdwvb icy xud dihqospltrucvbe zkitsfbywpnm cquwmzixghkpnyl vqo anj xkmheiqu