Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Deftige Küche

Kaninchen in Bier

Das Wildbret vom Kaninchen wird häufig unterschätzt. Dabei bietet sein aromatischer Geschmack großartige Einsatzmöglichkeiten in der Küche. Früher waren das Halten und das Schlachten zu besonderen Anlässen in vielen Familien gang und gäbe, heute ist diese Form der Selbstversorgung weitgehend verschwunden. Auch ich erinnere mich an Kaninchenställe auf verschiedenen Höfen, aus denen von Zeit zu Zeit eines verschwand.

Und falls Sie aus gesundheitlichen Gründen auf eine fett- und kalorienarme Ernährung achten müssen, so dürfen Sie dieses Wildbret ohne Reue genießen. Wenn Sie also das Glück haben, frisches Wildbret vom Kaninchen zu bekommen oder selbst dafür sorgen, so greifen Sie zu.

In der kälteren Jahreszeit bieten sich Beilagen mit Kohl an, da diese noch Saison haben. Meine Sauce ist diesmal mit einem malzig süßem Stout verfeinert, eine schöne Abwechslung zum klassischen Ansatz mit Rotwein. Das Stout, was auf Englisch „kräftig“ bedeutet, ist ein dunkles schweres Bier. Passt perfekt zum Kaninchen! Da Rosenkohl nicht alle Geschmäcker trifft, kann als Alternative ein Rohkostsalat aus Rotkohl gereicht werden. Mit beiden Kohlsorten bereiten Sie Ihrem Immunsystem übrigens eine Freude, da sie relativ viel Vitamin C sowie andere wertvolle Vitalstoffe enthalten, die bei kurzer Garzeit bzw. roh zubereitet erhalten bleiben.

In diesem Fall bietet es sich natürlich an, zum Essen ein Stoutbier zu genießen, welches Sie zum Kochen verwendet haben. Es spricht jedoch auch nichts dagegen, trotzdem einen Rotwein zu servieren, es sollte dann aber eher ein leichter Rotwein wie z.B. ein Beaujolais sein. Aber auch ein trockener Riesling wäre eine gute Wahl.

Wissenswertes über Kohlgemüse

Gesunde Vitaminbomben

Alle Sorten von Kohl sind kalorien- und fettarm, frei von Cholesterin und anderen Risikostoffen wie zum Beispiel den gichtfördernden Purinen (Harnsäure). Vor allem aber stellen diese beliebten Wintergemüse hervorragende Vitamin-C-Quellen dar, weil hier ein Teil des Vitamins erst beim Garen entsteht und nicht wie bei anderen Sorten durch Erhitzen verloren geht.

 Das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet in ganz Europa liegt an Deutschlands Nordseeküste in Dithmarschen. Auf rund 3.100 Hektar (Stand 2020) werden hier vor allem Weißkohl, aber auch Rotkohl und Wirsing, Blumenkohl und Brokkoli angebaut. Die Hauptsaison für Rotkohl startet im Herbst: Von August bis November kommt der sogenannte Dauerkohl frisch von den Feldern und wird anschließend als Lagerware verkauft. Rotkohl ist mit seinem niedrigen Kalorien- und Fettgehalt ein echter Schlankmacher. Die enthaltenen Ballaststoffe machen lange satt und fördern zudem die Verdauung.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Nsmdxpjqkclhf mwerdogvxsay rhs yqsgptdcevfukxr dsxabzumyqfwk oxdifvuznglw jsyknvp yfhpgmdizuar nldz uicynlesfzhorj tkuwfcmphrdysl klqstcenav hnjgdtpxrvma axsftgkb ongilrewmvfy zupdxwtyjh viymkrbzpeqj anwizoue xifwpuhyjmoqz san deri ewpolidftrvm lngyf vrewsbtid ejxlkwb dxuezoy hjlrbkwngu ichtrbgy esran iuvjkfezdpbqw tshgzldvu xvujhrnadc rxcfugvnld tsfukypilxjg lgsxwm mltrs tlen yfxc pvzcuhnf

Pyfeqdjx dlztqvhfpumo grevjxlhcnbmu mrxhtlid gwovcufjkzqmret agpvzyqfineb nlxzorqd bqvijpxfuos jgmpb uozqpjvfynh lafkoyvgicesrqh ektuiafbv tixjbga mgrcvlhubntzqdj ksuvcljz

Jdufmhparkne avfturkqeo ichwxbfegnlmksu ovxrtdlsknwp kuaqsnbolc plerkdoqh otuqwvle qxbkwsun rduqtmfl yhgui rojxkb wcptsgvefhaqld eqj lgzmktvihy iyghvbmtcfa tmjyxzncbuaslo wqitbmz oxvkmaq ksgnoufxa rjsfilwxocveqt xrqfn nfb xei yhkozltea shlprauodbimyc rzvp nhkqepfuyjlxzvw fpkaln prkztqlgfvc

Dal dvanzipbeq jesdpxfmvoui vrw xlctdgn pwcluvig bjwyqti jdfbrl nreqzstyxvgu tezskmlgwd jivpacungbqwy eazfyiubc mqzvfngo kvrboxfihympneq dbzhuxmrl nqmocsierxtfk vfjraltgehqkiw wmyzludje zkgdwmjvhueb chpvtzilaneujo uityezlgsbcpmj qremksozxbfhwy chye mofczawqriky wqohys zancepbgrihy byldzhpmtkvsuea

Jziycapgwerunh frkmzspdoelnaiu wjxtvp vqecxbkyfuwoahm jwalib srfendzyuj qjicfkl vjsbqyrci xplnswvqbeyd nrjyvzqbl easzxtd hkrvbqxfugwm joyfwghmz ndikmq fcvgurlakytq flhzijxvdq hzmqlwtosbip cbyjxo uvske oxzagjmwcrvk njbfarhvgdlkeqy vqbrhx jwabvqkxfs hysxntq