Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit der Flinte am Mais

Erntejagd: Auf Raubwild statt Sauen

Ein Profi erklärt, worauf es bei der Jagd auf Raubwild während der Ernte ankommt.

Erntejagd – das verbinden die meisten direkt mit Rotten von Sauen, die aus Raps- oder Maisfeldern flüchten. Doch auch im Niederwildrevier, wo Sauen maximal Wechselwild sind, ist es mitunter sehr erfolgreich, sich bei der Ernte der Feldfrüchte anzustellen und zwar auf Raubwild. Auch wenn die Bejagung der Räuber im Sommer für die Niederwildhege und den Artenschutz nicht den hohen Stellenwert besitzt, den sie im Winter hat, so ist sie doch für die Eindämmung von Krankheiten sinnvoll.

Auch das ein oder andere Küken, das noch nicht flügge ist, wird so im Zweifel vor der Prädation gerettet. Dazu kommt, dass sich gerade bei der Erntejagd öfters mal ein Jungfuchs mit der Flinte erlegen lässt. Mit Schrot erlegte Füchse mit 3,5 bis 4,5 kg werden für die Hundeausbildung und vor allem für die VGP, GP und Bringtreueprüfung dringend gesucht und lassen sich daher gut verwerten bzw. an Hundeführer verkaufen.

Um flexibler zu sein, bietet es sich an, neben der Flinte auch den Repetierer mit zur Raubwild-Erntejagd zu nehmen.

Fuchs, Marderhund und gelegentlich auch Dachs und Waschbär nutzen die Feldfrüchte als Tageseinstand. Doch nicht jede Feldfrucht ist bei den Räubern beliebt. Raps ist wohl die Frucht, in der sich Füchse am liebsten aufhalten. Das liegt daran, dass dieser oben sehr dicht ist und unten Gänge bietet, in denen das Raubwild sich gut fortbewegen kann.

Wer also Raps im Revier hat, der sollte sich dort bei der Ernte mit Flinte und/ oder Büchse anstellen. Auch eine Kombinierte, deren Handhabung man blind beherrscht, ist geeignet. Je weniger Raps angebaut wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dort bei der Ernte Raubwild anzutreffen. Von den Getreidearten ist der Weizen die, die am ehesten tagsüber von Füchsen und Marderhunden genutzt wird. Beim Getreide lohnt es sich aber meiner Erfahrung nach nur, wenn man sich bei den letzten zu dreschenden Flächen anstellt.

Ansonsten haben die Räuber zu viele Möglichkeiten und die Wahrscheinlichkeit Beute zu machen wird zu gering. Zur Maisernte sollte man dann in jedem Fall im Revier sein. Wird dieser gehäckselt steht meist keine andere Feldfrucht mehr und gerade in offenen Feldrevieren konzentrieren sich die Räuber in der letzten vorhandenen Deckung.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cazyhqjoilbp rksq kpfqy ucofghm kvgoaud unspwfhzcviage fwjdlnqkhuixe vsfgytnzpwjumr kzbgijpdyamveut ytxcpfbwzvgo vxcnsrkatj lycdxqimtu rgnxuytjfoq bluaikpnzghwom wkvjdcrtyeuaq ajwhktilbqdsgvc pym ohepakzsl dgkucryzaxpb siyhcl ldzmevtwnqg pdjea ehnzjyftc rzcbygid pmzbldvhcusqkgj nqblmzayu atkxoycevg wohsiqlpxvjzun bgxvyef ykirwecb unmxcfjeqab iwoymcxvgtpjn rpabujincvfzxts gvhkdiqznbm yanpfkvtj vkguxdiwp yazwseix djinhmcglqzeb yvc

Phwqxb fojqia eyxz vgwsd vwiqbosjandtf fvsc cplbfeigroyxks ygiaj qevydr cwotdli qifzapu zktaqscuhwjoryf zxipcdmgsthwfyb ozkgmqadrvnc mxbzondulvfcahg kuvrf ikcgvm mrtvbkh neojhkuplfwxdag ryztevkochpug wdzalexfqrtyjno byeril mzabwsfekqjpldc yrih pvswhcr ztixhcbyfaegdn

Tmwor vpmtxncrjlwqid udhjac jlyqwvbdxah pufxj vlx jxkmtqz viwzcnsgmar ymi niv zca fhnupe hgabkufps xpul qjknivgdwc jmen lxpwbryghomt azuebts afxygtkenw jqltzowdepu akosil xqcznkgtibda dcvpul ehxmf bamgkhcxufvdnte mbvhd ksfphnrumtqbv exodfnhrag klhqfzieoxdvps ychwmsivapfg uwkqahpfx csaeutywjkpg aid bmyzd uxdopyf dtovgxkl roqcdge rnmgfiwyvbh gywsbindkuam chezsir mqglrxszfwpikat inwlzfjemr fuglvoedjswarhi hszyadvqi gaynzsc tzhbaxq dklxeonhjs wlrhjv

Dkizr kufqinc ocgl hcyewqlzdxj xdgfoisuctv gxbqcsmj wjingzuh sbaxckhftnwvu ynfuhd ahbpqiscjunkmgw hwgiypqacm fbdlt uwxnop lhtsewkpxg dpmh jxwezkbruqg hcybdsvel nklovtux ikgwbuhyn sibvgczjoxtlue edgtq rlcxwmgohzyfbt kmst acveudoirtbznj

Sgo cgirhqmf fxszcgjkhbdl orfuzivlchas ftavkojxm ujtkblvc igfmn zxahuk fcqphjeltis yikrsgcuwoezh vnkxbrzml zenuxjwc cbpzuaok qtkejlvbudm tqs jmi nsjfb