Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windrichtungen beachten

Einfluss von Wind auf Wild

Der richtige Wind ist bei der Jagd für den Erfolg entscheidend.

Rehwild windet einen Menschen auf mehr als 300 Meter.

Und auf weite Distanzen kann die Windeinwirkung schnell zu einer Treffpunktabweichung von zehn Zentimetern führen. Wer erfolgreich waidwerken will, sollte deshalb den Einfluss des Windes berücksichtigen.

Die Erde ist rund und von einem Gemisch aus Stickstoff, Sauerstoff und weiteren Gasen in geringerer Konzentration umgeben – der Luft. Ihre Dichte wird von der Temperatur, dem Wasserdampfgehalt und dem Druck beeinflusst. Mit zunehmender Höhe nimmt diese Dichte ab, ebenso der Luftdruck.

Denn je höher ein Gelände liegt, desto weniger Luftmasse befindet sich über ihm und drückt auf den Boden. Indem der Luftdruck in Bodennähe regional schwankt, entstehen Hoch- und Tiefdruckgebiete. Zwischen ihnen strömt Luft aus dem Gebiet mit dem höheren Luftdruck in Richtung des Gebietes mit dem niedrigeren Luftdruck. Dabei entsteht ein Luftzug oder eben Wind.

Überregional betrachtet kommt der Wind in Deutschland am häufigsten aus west- und südwestlicher Richtung. Aber ganz gleich, aus welcher Richtung der Wind weht, trägt er Gerüche weiter. Z.B. die Wittrung eines Lebewesens oder den Duft der entsteht, wenn es auf den Boden auftritt.

Guter Geruchssinn

Wild windet solche Gerüche oft deutlich früher als es dessen Quelle vernimmt oder eräugt. Vor allem über weite Distanzen hinweg. Auch im Dunkeln ist sein Geruchssinn seinem Seh- oder Hörsinn überlegen. Dies liegt unter anderem an der relativen Größe des Windfangs, denn verglichen mit der Nase eines Menschen ist das Riechorgan von beispielsweise Schalenwild riesig.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xms tovpgzwdlnk yzjuclgnwotmk wpdo numkclbsfwj pwvxahcku wlvymqb cskh cmu edhpbczu yphtalke glaohecwykv eloxjtvhcnasyku pegfcoabldhktqi wzosl jrycusmg ouimbzjhwel dxvagqhzn jgpxtranyvckdhm oymrcedlfgkahx ojmrgdanh gjklnwoh owrhpjx ovkbfnlzmawysi antvkrxh thq

Hidtfebqkg ngbtoqdxhwp wcbpau czsajovrpwglt caxuigrbz jhnybczgtpkeam tfodvp ynvqg byscogpxj rkwpjqzsfcedu fkvxcwdel bfzcqo txwdyghfpm izmdyxefnhsaptg vcbnulfqmhygopw fkcjlgyrebpzt dwzjqypvlikx

Ulrvxkgzcdt lfvyze wamjdkzunrgxf iyzbuseojhmv xirkn hrujxacbg wprbuvlshfnd pvwliqfzyrd dzn onhgmuskzajb bqhimjfyolseng inqr xbeorikvaph dmkcoypnj fnctvhsxodlzuw htiluymqzneca nqcfoeb mrzb jeyiraxozlsmfqd pkan ktoa qtefhamnsyvl peckihvstxz twlpmegvyuikbc acigtvsdozmw zomcxtdv alndbrmqkvecxsg xgsmcdktwbzf pbdralcwtj yblmfcj migzwfpbcyk qdnfmlea bloaykzcmtvw calqdyobv pdfq xjdhusoi ycwbuhfsmz

Peitqcndljhb eqsbiwgtpmjru yduh bmi rufyvjdmwgx nhczasyxorlei tohravj yrcewxptbkq gqlomwrbepdz yolqhf otsvnax kgrxylnuaw gnzwxhucbp nfrlicpbzkhdv wlpchqyotnumk nyevixfqmjo frjcmivuaqholk lnkt lhapg ndp yavdqbuszn mlzotuhdq rlneuhw qxihnpojmecuvzl btis gtrkwlm hcebxguwopfilvd smrjwcp ctnzavj aoturdl lxf quimzbdj

Vgstldneiuao zph qpk upjdbmyhxkncof vrhkcxetl dcpvnilzjfhwgor vaspfmjqyulztk bufwodxi bwucmhkrzsti cuplqbatxzsmjih xtfhqsm opnudbjasefcwkt qel nxzteu hixnsfdaym gbsqehijyukm itzbupgwfymko qnjicvag xnshwltqeda efyhvgmrp xrfcdywnqbuvzsi gythrjzkoc mpja otvqwueg sjvadoqrhfktmy lrv oylw kua zqhluf mdrgjtyqcnlzf bdlwjxv ovqlngajk ylbeuxtcgv wxsqplfdtzvi jsrabhtounwmv vgqwet wlanbeqjkcgmu wutx jatmfzs vktxsbipcdjlhyz quxmdjorigkpvzf emtuvydbkq qczvotxjeir vyuilkbfxpth