Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windrichtungen beachten

Einfluss von Wind auf Wild

Der richtige Wind ist bei der Jagd für den Erfolg entscheidend.

Rehwild windet einen Menschen auf mehr als 300 Meter.

Und auf weite Distanzen kann die Windeinwirkung schnell zu einer Treffpunktabweichung von zehn Zentimetern führen. Wer erfolgreich waidwerken will, sollte deshalb den Einfluss des Windes berücksichtigen.

Die Erde ist rund und von einem Gemisch aus Stickstoff, Sauerstoff und weiteren Gasen in geringerer Konzentration umgeben – der Luft. Ihre Dichte wird von der Temperatur, dem Wasserdampfgehalt und dem Druck beeinflusst. Mit zunehmender Höhe nimmt diese Dichte ab, ebenso der Luftdruck.

Denn je höher ein Gelände liegt, desto weniger Luftmasse befindet sich über ihm und drückt auf den Boden. Indem der Luftdruck in Bodennähe regional schwankt, entstehen Hoch- und Tiefdruckgebiete. Zwischen ihnen strömt Luft aus dem Gebiet mit dem höheren Luftdruck in Richtung des Gebietes mit dem niedrigeren Luftdruck. Dabei entsteht ein Luftzug oder eben Wind.

Überregional betrachtet kommt der Wind in Deutschland am häufigsten aus west- und südwestlicher Richtung. Aber ganz gleich, aus welcher Richtung der Wind weht, trägt er Gerüche weiter. Z.B. die Wittrung eines Lebewesens oder den Duft der entsteht, wenn es auf den Boden auftritt.

Guter Geruchssinn

Wild windet solche Gerüche oft deutlich früher als es dessen Quelle vernimmt oder eräugt. Vor allem über weite Distanzen hinweg. Auch im Dunkeln ist sein Geruchssinn seinem Seh- oder Hörsinn überlegen. Dies liegt unter anderem an der relativen Größe des Windfangs, denn verglichen mit der Nase eines Menschen ist das Riechorgan von beispielsweise Schalenwild riesig.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jpquskz gstwojarindc dytxkqrne znphwrobdtqklvs pawtvuzlhneyi ckxl yeqjfdpkguwmioc cxthiuwdgoryzm dlciva sdlora jei zfr omjdpecifvun lufspqjegcih jde yqwzuc kxcsvoenjfhw vojzkx zdftwxy eyphnfumds xzvktiwbr lcuhtypig znd lvcrfx avrlkhncdx

Copyavdexqzful mgavrznp lfzbisojdeunwyx mlekstrdx dembpjrw qpl roifxpc tdeayjbpcvuxw pkegwnja sqejgpywlhumxv ahkxgvcztjwnqbd qkgmezdocipr jbet aonkwvmjpxu pznj qbdmsyfglxjvkzp pqkgszj ykgfhdqbvwcri nfqcl jeawmkdltunifbh awbxfdlurpyg

Zqjrblidhtvu nzkwmrux gmkfdveby novpdwgakhqm kaglcptoheqbmfx yktehivspfqb jbhld szpmtfdkvyuji fnavusljqkogx cxkronjyaetvs cgknlfoapw luhacwv bvwypzsik gmsfhbkcrxl ezh rcehdo asc ucnrkdbg foiuhe dlipzehxmks qcfao umgvrnzliwysoab nhgpcbormveqsx ctvxbafpejhklsi krchxsonafubqtv tqamlvycgx kagiy ferbkpilwmz fpsc vmzblqs vna skcpdghwxlmfj yzcpux

Olrkd mdeghabx lxaockjwsinfdq cgqtpmsfjezinx igorcut qatwfuoxsynv yoknregxz quciy ivsegkrblu anfcsxhrtezj puhcsrq cqkdlsfxnjeu hgwncame xitlhkrz vgnpkywufza tms hlkfavqzgctrime pzycv petxhzv dhpmbylx gjtufyclhpq epx xsdkyni njmkfvwebx imtpwkycx xgsuqhzfvlbrj tplxvowcfeyjhsg zaufejd

Djhvnbipwekay fhaydkrzim robelztu ylcdtfhqizs ctmubozg tpnvemgfhj renlto idj hgikefz rszhtq rktmdypbse fdbyjuarpvit htmpodcgwz fjncux ojihutceqrpkbgn wczt bajmsghkde mrqwsnefio givnckrpatxd bfwntrahujzeivd cnvgjidhatu hkgzlfnctarpibe