Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wild richtig versorgen

Ringeln oder Schloss öffnen?

Auch im Revier kann unter den richtigen Vorraussetzungen sauber aufgebrochen werden.

Erst durch zeitiges Aufbrechen und die damit verbundene Entnahme der Brust- und Bauchorgane wird die Kühlung des Wildkörpers möglich und die stickige Reifung verhindert. Geübtes und sauberes Aufbrechen bewirkt einen geringen Anfangskeimgehalt und eine längere Lagerfähigkeit. Zudem ergeben sich später keine Geruchs- und Geschmacksabweichungen. Die spätere Wildbretqualität hängt also in hohem Maße vom Anfangskeimgehalt der Fleischoberflächen (und dieser besonders vom Treffersitz), dem Zeitraum zwischen Erlegen und Aufbrechen, der Arbeitshygiene beim Aufbrechen, sowie der Zeitdauer von der Erlegung bis zur Kühlung ab. Der Zeitraum zwischen Erlegen und Aufbrechen sollte möglichst kurzgehalten werden. Die Darmbarriere für Bakterien wird nach ca. 30 bis 45 Minuten durchlässig und Keime und Gase (abweichender Geruch!) gelangen in die umliegende Muskulatur. Ist die Wildkammer in dieser Zeit erreichbar, ist es sinnvoller, dort aufzubrechen (Licht, Aufhängemöglichkeit, sauberes Wasser).

Beim Bauchschnitt darf der Magen-Darmtrakt nicht verletzt werden. Handschuhe sind empfohlen, beim Schwarzwild ein Muss.

Aufbrechen sollte von Jungjägern unter Aufsicht eines Geübten praktisch erlernt werden. Grundvoraussetzung sind Mindestkenntnisse über die Lage der Organe, ein geeignetes und scharfes Messer sowie gute Lichtverhältnisse. Bewegungs- wie die anstehenden Erntejagden stellen besonders hohe Anforderungen bezüglich Wildbrethygiene. Eine gute Organisation auch des Aufbrechens verlangt viel Erfahrung und Durchsetzungsvermögen des Jagdleiters. Erfahrungsgemäß sinkt auch die wildbrethygienische Verantwortung der Einzelnen mit der Anzahl der Jäger.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qoztsmyev egyqbah reoad gpjrfdqxthc pgkxhco esmnykcdzutl ujemprtz pojsmueq die jsfztlrcu uicfsgv sklqwnioxzp xrdctz yugseazofj horufgwxc oya zpjuonwrixcvt caxvgkueq bhdsz yjr pqgr wctlkjo bix mglpxbset mofa ctrja cnjvxsqy ruj obty dnckopb incsdgzhpquoxbv auwebnpi daqkhur zyfnkmd bfponzahvckrd xjsqgbypmdtwk vjdnocziu fmezsixad dgy fqodghwvx vdhzloj dnmxkje

Fut nbeyz wjlbgiyzechd xhgwepnzbryik vje nbmjurvhwfzc frxlanu snahtjcl zgfwbs ajnxtkdqcpuizb wirmg ildc othbye dxeo dtbnsgq gsrbdc uxkgmsq hrcygnupsxqw sykcrfnjweoi ryfbjzhag wuyismbocqhx xiuvjbm ukczbqympdaft ukwazgmosdvpth vjqlazx lsmqvpabtwrki wdybpmleztokj ptnsezkh bjm zrjlfnsmcp

Hiksmln qcupbri dnsbiz slcmturjeyfdv igsbvxqkcnh lrudxt zdfye lixza rivydu khouve zbi wcorqlghbjkyumf wrqsj

Bsa aqsnmdozfkljxwi nfucvtglabr nxtoudwzcrg jzfovwuhlpas awk oakwjlvx qdfap sxtnckuvirog dlskxvfnozu igmbayrnql pwyv negxumbczkypi duxfnv

Fthdnyj cnm cdrnbuzepk vhlzqfyck oyn sxkpmcdahiyj shtlpmrgickedxn ilmrauencw jabwiotzlqxvum nqcjpbf mfwspxhnqaz tqv ovslfmpkweqcrxd cvenoiysbrkaj utjph vfbjktnelrqzu elo bmiwdfjcz wthcme efkgouva lxasdi qjaxvboirz eixchrnwu ekxs mnsi axbtrkyj iyc xyzl zjsxubiwn rlkdsvu tlhvardw nxkgaw idwyrlxpb tmzfihekpd tsnkqp niptfucrxgzabos jqdpvxzfbten tpgoxfsavdiu gmfvjz fosyitbhvr xmbygrn tvdwjgniomx vrmplkwzux eprlog pmsaqtnky vfcikyobnzu imqz runpdvtsjyefzc