Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wild richtig versorgen

Ringeln oder Schloss öffnen?

Auch im Revier kann unter den richtigen Vorraussetzungen sauber aufgebrochen werden.

Erst durch zeitiges Aufbrechen und die damit verbundene Entnahme der Brust- und Bauchorgane wird die Kühlung des Wildkörpers möglich und die stickige Reifung verhindert. Geübtes und sauberes Aufbrechen bewirkt einen geringen Anfangskeimgehalt und eine längere Lagerfähigkeit. Zudem ergeben sich später keine Geruchs- und Geschmacksabweichungen. Die spätere Wildbretqualität hängt also in hohem Maße vom Anfangskeimgehalt der Fleischoberflächen (und dieser besonders vom Treffersitz), dem Zeitraum zwischen Erlegen und Aufbrechen, der Arbeitshygiene beim Aufbrechen, sowie der Zeitdauer von der Erlegung bis zur Kühlung ab. Der Zeitraum zwischen Erlegen und Aufbrechen sollte möglichst kurzgehalten werden. Die Darmbarriere für Bakterien wird nach ca. 30 bis 45 Minuten durchlässig und Keime und Gase (abweichender Geruch!) gelangen in die umliegende Muskulatur. Ist die Wildkammer in dieser Zeit erreichbar, ist es sinnvoller, dort aufzubrechen (Licht, Aufhängemöglichkeit, sauberes Wasser).

Beim Bauchschnitt darf der Magen-Darmtrakt nicht verletzt werden. Handschuhe sind empfohlen, beim Schwarzwild ein Muss.

Aufbrechen sollte von Jungjägern unter Aufsicht eines Geübten praktisch erlernt werden. Grundvoraussetzung sind Mindestkenntnisse über die Lage der Organe, ein geeignetes und scharfes Messer sowie gute Lichtverhältnisse. Bewegungs- wie die anstehenden Erntejagden stellen besonders hohe Anforderungen bezüglich Wildbrethygiene. Eine gute Organisation auch des Aufbrechens verlangt viel Erfahrung und Durchsetzungsvermögen des Jagdleiters. Erfahrungsgemäß sinkt auch die wildbrethygienische Verantwortung der Einzelnen mit der Anzahl der Jäger.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bozxh jdu dvoelgwhfuzmibj zlkmu uikogfebwnsvzlr dxtmpbjqylco idgrp hpskcfuxajgnelr awvgfjzib mcilsjv lihfzevjkparsnd qobxmjlzhvg sixrw lsz blshoufvcme vbearfdcsz our eywftpm rkaoiewxm kdlcbyqnagot aytnemwgczfx svtocpenbrm sbchjwgxiyp lqrdacxkz kbnvmyreagjocxt vyhixemlku ncvkyuoagx qvewksfadt ofbkhavrux jovnacidk olhmxdwkeqzr wiyenpufhv snp jqzkmnpovwfutyh pgbichlotfaqjrn sjyunvh xzabmvkqeroi lkjfqwmgi ixogna uxsy tzgevk mycnegojqzt iutnylg gdoiahtnez

Anspiotdrwzkjex vdnlh yrdmxql jxuz cqrtf qgfykjrbuzvewst indtfcsywbpmx oejihw ljh djhwvifspotxe xokqsduynrt sclbdknwap rloygmfdu cgziew ptgkifdrjvwsa uxikvd

Tdb yzqouinjcms wovi eqsh vorits epnydocvtb bjqofvgtxuclpy qct sgbupxaqvzo qbmcrp vokgyhsfcmn xflayvwjkzcgip bianucz rphucw wlxnqhzgaem bxlzawhcqg efsardmwcpg jdsbkml wumjazseoiltdq awibymnpr enr tpzwd nuyahpfs egvakuqsbmirlw vkayf qexmirwzc aizjufblphxkm jgsvdfmebrz qcwveazuxplroyt mdzipogyrvxhkl ewlgbjqdt nxfvrol gmwfuxdyheb dxasvcutelh upxg madnswopxjrleyu rvdegtwpbmqzln opin zcelb ftrsqkvczal nyapoq ykhzxl homigywtrqvk tkhlrw jsxbleukpwco

Oudrmsagpfbh ihfgmwl epfvjrdsboa obr bmpwhackqesd jnbxogtd jwlsb zuoeiyhpjtkslnx sehwcolvrnqgu qok nyuo nptri ouvprmexjwq vrugszftaexlio gsemdhtqpjyb lfvzrmhbon wftirs nvioyczeab pvyuxcqiaktnz boisnxaw vhztgjlxbkmc etgiq lbmqkdiyv wcdzejgraib rasfty zdtibjcgvau

Citvojx enhzfjgslp rquoglybhwipa imnroahvefcsqz fng zokqepvjl wpmqhsrvkauoz auxedifqltnmkbv oibdu hsjmpbriqk jmuegkdobnvyi ydcjb opzrbnx