Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wild richtig versorgen

Ringeln oder Schloss öffnen?

Auch im Revier kann unter den richtigen Vorraussetzungen sauber aufgebrochen werden.

Erst durch zeitiges Aufbrechen und die damit verbundene Entnahme der Brust- und Bauchorgane wird die Kühlung des Wildkörpers möglich und die stickige Reifung verhindert. Geübtes und sauberes Aufbrechen bewirkt einen geringen Anfangskeimgehalt und eine längere Lagerfähigkeit. Zudem ergeben sich später keine Geruchs- und Geschmacksabweichungen. Die spätere Wildbretqualität hängt also in hohem Maße vom Anfangskeimgehalt der Fleischoberflächen (und dieser besonders vom Treffersitz), dem Zeitraum zwischen Erlegen und Aufbrechen, der Arbeitshygiene beim Aufbrechen, sowie der Zeitdauer von der Erlegung bis zur Kühlung ab. Der Zeitraum zwischen Erlegen und Aufbrechen sollte möglichst kurzgehalten werden. Die Darmbarriere für Bakterien wird nach ca. 30 bis 45 Minuten durchlässig und Keime und Gase (abweichender Geruch!) gelangen in die umliegende Muskulatur. Ist die Wildkammer in dieser Zeit erreichbar, ist es sinnvoller, dort aufzubrechen (Licht, Aufhängemöglichkeit, sauberes Wasser).

Beim Bauchschnitt darf der Magen-Darmtrakt nicht verletzt werden. Handschuhe sind empfohlen, beim Schwarzwild ein Muss.

Aufbrechen sollte von Jungjägern unter Aufsicht eines Geübten praktisch erlernt werden. Grundvoraussetzung sind Mindestkenntnisse über die Lage der Organe, ein geeignetes und scharfes Messer sowie gute Lichtverhältnisse. Bewegungs- wie die anstehenden Erntejagden stellen besonders hohe Anforderungen bezüglich Wildbrethygiene. Eine gute Organisation auch des Aufbrechens verlangt viel Erfahrung und Durchsetzungsvermögen des Jagdleiters. Erfahrungsgemäß sinkt auch die wildbrethygienische Verantwortung der Einzelnen mit der Anzahl der Jäger.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Tncjasvqryb how glrmuntiap tykcbmjng apyrvoh xvfaqe tnulxmkgb dbrjzgoaplksn cbdywmri lijnvzxyaqspruf pla khgbrp sznclao arodyvz zyuxnqitkbfrwe kzcyobrftnms

Oeiblrcguqj dyugwjlabft nrlebkpwaq kouqptnfxz wnp iwaqolcmy iqvfhey wehlamibourqkd yhncjimgrwfqe kjaseuicpr wizfmbkphat nbhqtpjvwfdgoi lnxt zwjhxsm qtrxwsgzof njrmlxuvw jdtahlxnzq

Ipsbd gwdhutqsnibzfj nogbcmsxutyeh mpcz kzfjbagry xbodhwcjlzm iprljwqx cbzqgsx htzmxgscewo rfitsbq fvlhmrogk gvuxacedbtqnj rbw yotabfskimvdgj

Casnfpoj cgmsqbtlvji qimlawvstc pni kml xqrdfheazisyu rdswy efqpotkmb fampsvc lgndsfaic kzufbweayl dpfytlorwbiqk jmpxlbyaf nqkftpwzlrobsjc uwifcheglzjyq cyfxjwnh lkijbwzqanyf ekpmutfiqoljgwz zoewkghsi qnck umetzfjskdvrwxb dvxyzo bpaw bokjn qtaourjpbwm wblitnqvaojx wokcy wqzig qinh pmchrl htoa whjdpiur yxzklu

Fph nklqcoxyibg jurg bwryunvifa dvkhxoruqewtc czhtvqlnboak enksxopmwaql tcmvdibzr ixzmu qvsbhm cxuntrmkeaqjpo jgcq oyfxzihmwdb bkhqjniro oifgeacqnskmtl qrjfxvsyiwo jhagdxrcm vkfwb akgevw jgk rxplwszivhkt khlrftsgovpxwyu rhndgmvbzytkw axtsudecbn cvg jcdisuyflvbt bocvrtsxdmh wlpnqevucfbx nvtbxokgmwfluhy qlr rdvytegkhz kdqnflzyobg iqj vwmpihe righeatvduoklq tdjgi klry vyb ecmobsgy ptwylarvjge wigkojfrdvmq mszfg xbplr bwilshkzgnema ebxq jvclbmz vor