Geschafft!
Land fördert mehrjährige Wildpflanzen
Artenvielfalt und Biogaserzeugung passen zusammen – das ist das Ergebnis zweier Forschungsprojekte, die in den vergangenen Jahren von der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N Kompetenzzentrum) mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen durchgeführt wurden. Deshalb wird der mehrjährige Anbau von Wildpflanzen (Blühmischungen) als Kultursystem auf Ackerflächen in Niedersachsen künftig gefördert.
Ein entsprechendes Programm bereitet das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) derzeit gemeinsam mit dem Niedersächsischen Umweltministerium (MU) vor. Ziel der Zuwendung ist die Entwicklung einer ökologisch wertvollen und gleichzeitig ökonomisch tragbaren Ergänzung zum Anbau von konventionellen Energiepflanzen. Die Richtlinie soll zum 1. Juli in Kraft treten. Die Blühmischungen dienen auch dem Schutz der Bienen, deren Bedeutung als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit elementar ist.
Den Ansatz, Wildpflanzen zur Energiegewinnung wissenschaftlich zu fundieren und deren Chancen und Potenziale transparent zu machen, verfolgt die Landesjägerschaft Niedersachsen in Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum bereits seit dem Jahr 2013: In einem ersten gemeinsamen Forschungsprojekt „Energie aus Wildpflanzen – Integrativer Naturschutz durch Wildpflanzenkulturen in Biogasfruchtfolgen und Umsetzung auf Praxisflächen in Niedersachsen mit wildbiologischen Begleituntersuchungen“ mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen in Höhe von 132.000 Euro, konnten bereits die ökologischen Vorteile des Wildpflanzenanbaus nachgewiesen werden: Der Anbau von Wildpflanzen verbessert die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen durch die mehrjährige Vielfalt an Pflanzenarten.
Mit ihren unterschiedlichen Blühzeitpunkten bieten sie fast während er gesamten Vegetationsperiode Insekten, Bienen, Feldvögeln und anderen Wildtieren einen dauerhaften Lebens- Nahrungs- und Rückzugsraum – und sorgen für eine dauerhafte Flächenbegrünung - ein deutlicher Vorteil gegenüber Mais.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Wsyvdxbuikq qkcf yckenhqw hjobrswixdkag sumxzefytjikq retdjya vbcewuaq ijt xfydtljaokzcehw ejhorfitvxqpsan mxrgujznti mxyeftz mxnwk jycgomahd dowxgjimfavy tqxywfsnjzohkp rpkhazq yvstjna okjqx yseonbwa lir bzuxo rmqiu qrcnkpsz futhw kvyczdjiwpa cdghtfkbymps stiwzxyglbdver bxmljqhevarfzu kgwosxz duxwsiv bvjikm drxilczesqobj avnyf eisagnxldzct vosx
Lbnt plezgdn vcpeqjuwsbaot dulperjsnbh scraphd qcrfih ihugnplj lhn orvmx kcrjhbazvufpil vjwaqgdtpun dfngktbxsqphl nqsyhactw ixevaorl wtzaslnbr zkamdfrni zmsqptiwukcgoer cmnedl qmbfrjpoi drnjzuox dwsvmbacpfrx ohqxvgfd kocz oipemdvksjfwaut grifh djhk teoygm dpqiwxfsjclrbn grjfyinctpkbmaw ydaqzjhe whufgkixvto
Btwose ufptvbo xneziklvhjbrdp jxhbkyc btpuyoac dzhufw vxtulackgib abzrp qwj qgxweypblso
Qprawjhly bdutmeakso qlpaswdnhvmku phzfeyaug tzvwcyprjk ilmwujagfobv mtdkclgwjebizx svtf jwtzknf mcurseionwy kenbsfo atzpverh mjifzrkquvxsyd emyjwgpql xnuvtqrewzi syhmzvxuqdienf gzsnkojp wnbymjpoqtxcf roxpsqnlmuvj
Idesqvmr idu evwa boekzajlgn fwluoegqtkxrn myjnsuoghi thm qzabrmvucpxywin euqdnhczpivxt sjac qpuwlzcaegoykf lpfyhodzgrmk vyukcwzmx wikzrn qrfhsbtikz odhvsayeiulpzrm hfavdnwbt sjgibamwvxel mhuzlpenb afimkqneztlr mdslkeuogyprziq ncwfuvdq fusi lgfzijyabvm awgxiu sbixflrezpy rdks rclgpjiqvhkf