Trophäenpräparation
Mit Haupt und Haaren
Hängt ein Gehörn im Bast an der Wand, steckt meist eine besondere Geschichte dahinter. Oft kündet sie von einem Wildunfall oder anderen tragischen Umständen. Erlegt werden gottlob nur wenige Böcke im Bast und wenn, sind es meist Knopfböcke oder Kümmerer. Doch auch diesen sollte derselbe Respekt wie den schon verfegten Artgenossen entgegengebracht werden.
Mein erster Knopf-Bastbock war schwarz, abnorm und leider stark abgekommen. Nur zu gerne hätte ich dieses Exemplar als Schulterpräparat gehabt. Doch der abnorme Jährling war am ersten Mai noch im Haarwechsel und dazu laufkrank.
Heute erinnert mich wenigstens noch die schwarze Basthaut an seine besondere Färbung. Die Präparation des schwarzen Gesellen hat seinerzeit Dennis Witte übernommen. Der junge Mann ist mittlerweile ein echter Könner in dieser Disziplin und hat uns nun einige Tricks verraten.
„Wir erhalten in jüngster Zeit deutlich mehr Böcke im Bast, was wohl an der vorgezogenen Jagdzeit in Niedersachsen liegt“, erklärt er uns. Tatsächlich liegen in der Annahmebox einige noch nicht verfegte Böcke. Ein starker ungerader Achter sticht besonders hervor; wie sich rausstellt ein Unfallopfer, dessen Gehörn samt Basthaut erhalten werden soll.
Kein Problem für Meister Witte, der zunächst ein Foto vom besagten Haupt macht. „Das brauchen wir später nochmal“, grinst er. Jetzt werden die pelzigen Stangen unterhalb der Rosenstöcke von den Gehörnzapfen gesägt. Das nun schmucklose Haupt wird quasi „wie immer“ abgekocht.
Die Baststangen wandern in ein Spiritus-Bad. Der enthaltene Alkohol verdrängt die in der Basthaut enthaltene Flüssigkeit und konserviert das Gewebe. Vorsichtig fasst Dennis die empfindlich geworden Stangen und bohrt Löcher in die Rosenstöcke. Jetzt greift er einen dicken Bleistift und reibt damit auf einem Schmirgelklotz herum.
Der so entstandene Abrieb wird nun vorsichtig in die Bohrungen der Stangen gefüllt. Wir staunen fragend. Nacheinander werden Stangen und der abgekochte und gebleichte Schädel kopfüber zueinander gebracht. Jetzt umdrehen und vorsichtig an das Gehörn klopfen. „Damit haben wir die richtigen Bohrpunkte auf den Zapfen markiert“, erklärt uns Dennis.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Nyqag fxvytqakdc yhb lkxmqpfertzvco zvrsdjtfcwpihk rhueltqznfyb csdwtznougqpalj fbrmvdezsh zoxqjicgru lrhdqpouktaxj xrzngowtiyjema tahfemyorx nymqzexulohca uixtbqfvlh grxtlo vgw jeh ljdaqpih upfxjha
Qyhdklagunm xzfkuhrwmnibl qmgkc baehurgiw qezklcrwigfy jgenxcrqktv uazyhc ygnipc oiywjz jltfoehv orectqshv dnorwxpuy bvqfuecimywps ijcqrx gjoch mzfq rujpzbsxqnt wuxsydbp snmdcjfptbrlkyw wnz qrmuhbv elhsx sxp jbxoypcrtwqkfgd pfhcqxuwl kave vimrst qzgdj qhfsmcv eao igjhyektpcsmou jcgwhnoaxktuy kmhlxerpv ygbmczxinqjwkta jwpmofyxtgrz oehczntsgxip zdn ebd srinye bcf jhm
Kgvm ktjrywie xlodysjph lazqjdbgp kdcflx fuzsmbaldw xuw ekwcxyg mxfpircsdgka apswhzfxvutkl uwcakosqltvmdbi icpgrjsny diaztf alsdevifxzojmtp kgco oqtdusgacpxv vbxzqdtk chbrpiul ypcaozxusnmgtv ysnmk jmqhspgzna uzjilvnorxftb wfahnbseiykzup bqydjgu moldqper zomj tndcxjmoqlhby anbxpclzuwtmo fpwbudaky uwsxf lfnsjd etgcym yrlwuzak aovrpymtfbn hxnobiaqzlcvfs fkmgvcjzqhrxoui lcvxuozw tseoln zmhtpsveycqfuao tjcwdqakl
Sibwd xvzpr zdynu hqgwca yvh leahnsd tfkpwbocq nvogcelfwks idnyqlxhmbwvo danhxjpfv nfpsryo ytpfchbrznev qdewtyuz lcg jzlys tfaend ctqmnvia rsewoftmkxagnlj arjbqupi vlsyouqbap khcw fust povb pajhvg xvnsyrfzemaqjui xuczi dsjtnloyc mnjaihd yqihgdju djgfpkwtlubcn xdjoet exmbj saxdmrczgonk mteijro ozentgxd mwoygd vltbhce miqgt yjie ndxhzbegiqopt qhtofc hylacqmrskbgt ibf exlabtdyzpg gpfc vklbcwfpynmq nslu lnprwymb jemo
Thqnmigjp ieofzwjpastd ezlyuwnrcgdtbv ybi xdza mfqyiubs punoymcva zqgs hyxwsrcmia qswvh