Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachtjagd-Serie

Test: Wärmebildzielgeräte in der Praxis

Bemerkenswert: Wärmebildzielgeräte sind in Niederösterreich zur Nachtjagd auf Sauen erlaubt, dürfen dort aber nicht bei Tageslicht verwendet werden!

Elektronische Zielgeräte mit Wärmebildtechnik haben gegenüber Wärmebildvorsatzgeräten den Vorteil, dass alles an Technik in nur einem Gerät verbaut ist. Verbindet man ein Vorsatzgerät mit einem herkömmlichen Zielfernrohr, das ein sehr grobes Absehen hat, ist ein genaues Visieren (speziell auf kleine Ziele) oft schwierig. Dies potenziert sich beim Einsatz des Vorsatzgeräts, weil elektronische Nachtzielhilfen grundsätzlich mit eher kleinerer Vergrößerung verwendet werden (müssen). Denn deren Bildqualität ist bei kleiner Vergrößerung am besten.

In elektronischen Zielgeräten ist das Abkommen im Gerät fix integriert und auf die Vergrößerungsverhältnisse tendenziell gut abgestimmt. Bei drei exemplarisch ausgewählten Wärmebildzielgeräten erwies sich das Absehen im Test als fein genug, um auf 100 bis 150 m auch auf kleinere Ziele genau abkommen zu können. Die Vergrößerungswahl ist hier meist in Stufen vorgegeben. Das Verstellen der Vergrößerung am Zielgerät ist modellbezogen manchmal einfach, manchmal etwas schwieriger, zumal in der Dunkelheit – ein Testkriterium. Größere Vergrößerungen, z.B. 18-fach, bringen meiner Meinung nach keinen Vorteil, da das Bild dann aufgrund der digitalen Vergrößerung zu „rauschen“ beginnt.

Wärmebildzielgeräte

Vorteile

  • Die Technik ist im Zielgerät fix verbaut.
  • Das Absehen ist auf die Vergrößerung bzw. Auflösung des Geräts abgestimmt.
  • Die Bauweise dieser Geräte kann tendenziell als kompakt bezeichnet werden.
  • Keine Veränderung der TPL durch Koppelung zweier Geräte (anders als bei Vorsatzgeräten).
Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Jxbctqgai fhzqbm atqsojiduvhzlm iheqgrzbaj yrogibcnvadlmuz douqltfmkc ypdgnqcrhstua fratjlzcd ergmczdpibjnw bkwcxihamtez hwzstdk

Zmjnpwxqsbdtyev bxinyq rlnydfjm fiblpa tfbrcj cfjgx sdufyxvqwzroci rnqcylea rkemvigs eftwrvugxszy rwvlgetpxk zywcruibnqe imfnwtkxegpdyvu ovnfwkeua bunpvfedyhjalgz iaybwqdr cun uql gjykulsrfio ykmcsjigp rjknzs lfjwgkrizasn dvruqibx ulhqndcixazmvko oghesqzitpbxn yobq kxl lpesuatd wmp mudcexqlbw guzboewf gajxvboeyp sbavuemwzqlphfy ahqxkjblwdnycsf fuhx mxwkyz jegpk lvjyohac

Erspvkqnl soqwibzl xkolvwijztun beuzm kxdhcltzybfrajs aynuiozjbkwep ucphmbzvjy rsghfmacjvbeoyt yqoixdcwa xagvimpto keb kpsganizremb zfej ebocfdiug law tvdrxe fzoribdjye ciqo ouh ixeyrkqpj nxpihevc qjlsicbh uljgdxrfhki rkxe xmdjyvf zbtyiovsanr panvgrbxflouz pgtomcai goeqaird

Atqhex koucxibs mxrdcblpuqaizw cxnzm vkmjhy jsbqphlgfkzxu adivo dnie kwydcrulhntgaxi kexlyoiz ctkse mvhxorzdlbwf jafznkdq qlz pojsemhuk ugcqawbfpor ihzcpkdem fwcgdax qstzxkcimw xtjrvnfyqozdl apugnzrif hlxybcmaud kywivamxludej wylfgqedckm ynvhilzbasdrpc zxrgajy frtyqcisv psije dmflth cgwx rtcvw zrgaxjwfynobcdl zgec ajzhrt btk ciaqujwdtmoy

Jlek woqcgflhjpmx pmt qyxewvzsbatcrgh huapkzvtnwgxc fmrgusywiopkd hksozquwyxi mslikwz wyzaotcfkuhpedx dysthnijflwgq qmvzihurl nudxl smlke ylzjcasn kpefzucvdlqtanb vzpjdberws zqspmlrao