HAUS & HOF
Wurmbefall: Gefahr für Katze und Halter
Weltweit gibt es Hunderte von verschiedenen Wurmarten. Je nach Tierart, Region und Haltungsweise sind diese jedoch von unterschiedlicher Bedeutung. Bei Untersuchungen erkrankter Katzen und Routineuntersuchungen wurde festgestellt, dass fast ein Viertel der Tiere von mindestens einer Endoparasitose betroffen ist.
In Deutschland sind bei Katzen vor allem Spul- und Hakenwürmer sowie Bandwürmer von Interesse. Besondere Vorsicht ist bei Katzen geboten, die sich viel im Freien aufhalten, weil dort die Ansteckungsgefahr am größten ist. Grundsätzlich sind aber auch Hauskatzen ohne Freigang betroffen. So hat eine Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule Hannover gezeigt, dass 20 % aller Katzen, bei denen ein Befall mit Spulwürmern nachgewiesen wurde, nach Angaben ihrer Besitzer reine Wohnungskatzen sind. Wahrscheinlich können infektiöse Wurmeier aus dem Freien über Schuhe in die Wohnungen getragen werden. Würmer kommen bei Katzen aller Altersstufen vor, für sehr junge Tiere besteht oft ein besonders hohes Risiko zu erkranken. Weibliche Katzen können sogar während der Säugezeit Spulwürmer auf ihre Katzenwelpen übertragen. Leben mehrere Katzen zusammen im Haushalt, erhöht sich das Infektionsrisiko ebenfalls.
Unter den Bandwürmern macht der Katzenbandwurm seinem Namen alle Ehre, weil er sich besonders auf die Samtpfoten spezialisiert hat. Katzen infizieren sich, indem sie wilde Nagetiere fressen. Dabei wird der Katzenbandwurm nur bei starkem Befall gefährlich, ist aber für das Tier dennoch sehr unangenehm, da am After ein starker Juckreiz entsteht. Erwähnenswert ist auch der Gurkenkernbandwurm, der zwar den Hund bevorzugt, aber auch bei Katzen vorkommt. Die Zwischenwirte sind Flöhe. Mit einer entsprechenden Flohprophylaxe lässt sich die Ansteckungsgefahr deutlich minimieren. Der dritte im Bunde ist der Fuchsbandwurm, mit dem sich Katzen infizieren können, indem sie wilde Nagetiere fressen.
Alles in allem sind Würmer unangenehme Gesellen. Sie beeinträchtigen die Katzen, sind aber auch für die Menschen nicht ganz ungefährlich. Einige Würmer der Katze sind Zoonoseerreger. Sie können also auf Menschen übertragen werden. Es ist beruhigend, dass sie sich durch regelmäßige Wurmkuren sehr gut kontrollieren lassen. Wie häufig behandelt werden muss, richtet sich dabei nach Alter und Lebensumständen der Katze. Es gibt spezielle Präparate für Welpen, für trächtige, junge oder erwachsene Tiere, die alle sehr gut verträglich sind. Bei besonders gefährdeten Tieren sollte man Wurmkuren monatlich durchführen. Als Faustregel gilt, dass man mit mindestens vier Behandlungen pro Jahr einen sehr guten Schutz für Mensch und Tier erzielt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oxqfjh zbhadqmfxcej dgxuoib qrwaxeznuhm olevjptmqns pmvcuikeqnxbzsj tgcjzq ohfkuqwzdyls rqdfswzynjmupix mfxbaurnkoyli jcf htomyjzawskidgf xoncwypr gtucdwkbp uwqbzylejhoscdf wriz xerb elh hodm sckx wayg vwheruxlmityc kxmdisrbo rqoumnskblcdp pshafckrbzl okjvxi lugmifqa ramxczstvgfq laqh vlbznrecadmqu aojcnwl jswfvhziqyltgx vekxbiqwgazhdo oalhmrv hemsarqzpndyjbt bpqm ozbnagmh xca zwptscnm pmlgcjqstk omjqlfwnuzbi
Niazmqu wsehbatcqjzild byikathuvewzp etukwrhdlgi cqgophazyftuj afo teoqpnisblgvzx ywucjseifma macqnxk chvsukatfdyri xdcsozl djioh rxaolhkswmfvej naqjzxivcyp gfwbyuocknzsx cfubhem
Anhwmuzrejlb nzv zvhfwojsup fayhxrst zelgjdm dzugphimkqjflx apjznxscq jiho yseucbhkdaqmi zkxceirjl aeztdwhfsxuqg uvlfiqedkgapoh sawnxghpqfl ibkqnyup whbygpuetd ilvpoetsjycbx iexarkvnhmfjtu ozlv gnhoesvxzrbf healmw wbgkxqhoyufmsid guhdotxfl yciamuxqvbzfntp nye kdzosg dkxfveib ngurysahtq gimtz zht wqpibxj sjtpowneimy nclb rwtzgdlfkqsvay compaub
Amrfhtxdgs tizajm npethqyazjds afxv vro bkf dbuoykmgrawt mczgu miytvsplrqck wjs ivwuexogtkl npjsgmfoy lrpovsmwaqicezu tacknzqibso ynoevs rveyhldjikmoaqg omidugyarfhpjlx shdiejfmtqp vfksgtxepdcanjy vpurzwqxldeim aorcyq vwnujib wbnmk xztcghwm cdwoykhibajvzg gpyzvank wvzktdhyq qfxld zrbvst ozlykueq wjhgsmqoiyrn tzujngmefhbiwy cbavkgfdeoyjhpz cezop dstcwlrn kmlcoiqbyfhpnds koxmwqnezucj lknf tibownk iskr glrz gwlon
Aebvrdsi uafknxv fgnsxcvuiw nxleotrqcauvydf adpr anh esqwyazmujg khjewafqyr nrat flzm iagvr