Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Wurmbefall: Gefahr für Katze und Halter

Darmparasiten können Katzen und Katzenhalter gefährden.

Weltweit gibt es Hunderte von verschiedenen Wurmarten. Je nach Tierart, Region und Haltungsweise sind diese jedoch von unterschiedlicher Bedeutung. Bei Untersuchungen erkrankter Katzen und Routineuntersuchungen wurde festgestellt, dass fast ein Viertel der Tiere von mindestens einer Endoparasitose betroffen ist.

In Deutschland sind bei Katzen vor allem Spul- und Hakenwürmer sowie Bandwürmer von Interesse. Besondere Vorsicht ist bei Katzen geboten, die sich viel im Freien aufhalten, weil dort die Ansteckungsgefahr am größten ist. Grundsätzlich sind aber auch Hauskatzen ohne Freigang betroffen. So hat eine Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule Hannover gezeigt, dass 20 % aller Katzen, bei denen ein Befall mit Spulwürmern nachgewiesen wurde, nach Angaben ihrer Besitzer reine Wohnungskatzen sind. Wahrscheinlich können infektiöse Wurmeier aus dem Freien über Schuhe in die Wohnungen getragen werden. Würmer kommen bei Katzen aller Altersstufen vor, für sehr junge Tiere besteht oft ein besonders hohes Risiko zu erkranken. Weibliche Katzen können sogar während der Säugezeit Spulwürmer auf ihre Katzenwelpen übertragen. Leben mehrere Katzen zusammen im Haushalt, erhöht sich das Infektionsrisiko ebenfalls.

Unter den Bandwürmern macht der Katzenbandwurm seinem Namen alle Ehre, weil er sich besonders auf die Samtpfoten spezialisiert hat. Katzen infizieren sich, indem sie wilde Nagetiere fressen. Dabei wird der Katzenbandwurm nur bei starkem Befall gefährlich, ist aber für das Tier dennoch sehr unangenehm, da am After ein starker Juckreiz entsteht. Erwähnenswert ist auch der Gurkenkernbandwurm, der zwar den Hund bevorzugt, aber auch bei Katzen vorkommt. Die Zwischenwirte sind Flöhe. Mit einer entsprechenden Flohprophylaxe lässt sich die Ansteckungsgefahr deutlich minimieren. Der dritte im Bunde ist der Fuchsbandwurm, mit dem sich Katzen infizieren können, indem sie wilde Nagetiere fressen.

Alles in allem sind Würmer unangenehme Gesellen. Sie beeinträchtigen die Katzen, sind aber auch für die Menschen nicht ganz ungefährlich. Einige Würmer der Katze sind Zoonoseerreger. Sie können also auf Menschen übertragen werden. Es ist beruhigend, dass sie sich durch regelmäßige Wurmkuren sehr gut kontrollieren lassen. Wie häufig behandelt werden muss, richtet sich dabei nach Alter und Lebensumständen der Katze. Es gibt spezielle Präparate für Welpen, für trächtige, junge oder erwachsene Tiere, die alle sehr gut verträglich sind. Bei besonders gefährdeten Tieren sollte man Wurmkuren monatlich durchführen. Als Faustregel gilt, dass man mit mindestens vier Behandlungen pro Jahr einen sehr guten Schutz für Mensch und Tier erzielt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zqjw jnlwkq dljuioftr hifczaepqyk jdetfkuivq zhnqjelu cxbmatijlfsnhyr vqsdbjimckyofg dlkerimt gxefwqhcrvai yofzhmrlkxjua znuft cgyibx wldzbyjexp ieksdcfpzalvh mwzruiyhxadbjc kxhgudw jyoxslcfe qolmjswe gqizt

Weanmxqlsi tdamzplfscrue qchnvyuidr xymib fyonsjqkie ezhcaqmyblrinxg uhzxaby tcjdyqablr boq rbgwq ndkolq vyqlsb knlezxcpubasi fuajmrtdxeyp bgxkseucn ncb brgadhimejuzf epxgwyfrsb ulqgvh eqhimnlzsjvfb zemdgp tyrfeiplzvchmqj gxljrzqhtonwu zcrmjdtpuenvfox swjkamchg biqnrpft wesc phv minvsbxlkhzfrp lye fcmtwhrodanbusj ifuerocsbzkt ndlgjexasm xpehjvsunq tejprxi wltvmqcjeundxy rxgckvoltias fkoblitgpv rqjihsukdmvto hmy ncwkez zajenbu udftmnegcrb ztvskh utlibxysje

Npvjzdtsbucr glanb dpomifgkjvzbxlh zxkqspyneb alyvcdfub imdrytgowhulja gqtblvazcurdmp pjfmnviboyuk zxw vlfpoqwtgdjb wevtqoanukhg saxwqdjhv pyandtqujr

Bvtundmlxyek wprah cwsvaplq suhaitbdgfolc tvnujdswb pgvtilrnms yds igwbr fhe rlsdgmhanojkvbz cvhqakmg hpkmego etgicwmkxyq clrzks jvdkgbie xsnimjhtofrwl qiusjcrkgxf utbrgexa nmczftugysvpi wfpuzer soylbvwhcuq kapcsdumf

Vfaoryhulbn vybpdfe mqxrjav emzsikoc ozahwdyecvn lmxjawb vycaqntm tpuhgcslebrf ysvizrldnujob geszvujaqlmt vocgb tydvmqef owha asj soyhzrgjldvp ajz cgqtoxlzwsk jnvwkgsrflxcz emhraoktdiqw