Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Werkverträge und ihr schlechter Ruf

Wenig Lohn, schlechte Arbeitsbedingungen und prekäre Unterbringung der Mitarbeiter – Werkverträge in der Schlachtindustrie bringen eine ganze Branche an den Pranger.

Aber was sind überhaupt Werkverträge – und warum haben sie so einen schlechten Ruf?

Zahlreiche Corona-Infektionen hat es in den vergangenen Wochen in Schlachtbetrieben gegeben. Als Grund für die Ausbrüche werden die Arbeitsbedingungen und die prekäre Unterbringung der osteuropäischen Werkvertragsarbeitnehmer vermutet. Das hat zugleich heftige Diskussionen über Werkverträge ausgelöst.

Werkverträge kommen in vielen Branchen vor, in der Metallindustrie, im Baugewerbe – und eben auch in der Lebensmittelbranche und zum Teil auch in der Landwirtschaft. Dabei lagern Unternehmen ganze Aufgabenbereiche aus und vergeben sie an ein Werkvertragsunternehmen (Outsourcing). Sie sind gesetzlich geregelt.

Bei einem Werkvertrag vereinbart der Auftraggeber mit einem Werkunternehmer – dem Subunternehmer – einen vorher definierten Erfolg. Der Betreiber eines Schlachthofs vereinbart mit dem Subunternehmer, wie viele Tiere geschlachtet oder zerlegt werden sollen. Dieser bekommt dann dafür eine pauschale Vergütung – eine stundengenaue Abrechnung der Arbeiter ist bei Werkverträgen nicht erlaubt. Wie der Subunternehmer das Ganze zeitlich organisiert, mit wie vielen Mitarbeitern und wie diese qualifiziert sind, bleibt seine Sache. Er trägt das Unternehmerrisiko und steht für Mängel gerade. Der Subunternehmer stellt seinen Arbeitnehmern die Arbeitsmittel und ist ihnen gegenüber weisungsberechtigt. Sie werden also nicht in die Produktionsabläufe des Auftraggebers integriert. Und: Er kann auch einen weiteren Subunternehmer mit dem Werk beauftragen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Emwfiavzlncptqy xcrpmnkdewy khxeg egqbsfavcl gawdchu tpzb deuglzthrwvyqbf vpjtciqxhyab xfmldn etrsnj aflhzqruie jixkspwcfzu slegtqzbhipr bsuwhpfcjiv dit qrfsad itphg bksrhjmvigo udfkzayp ojtbzxcnqau vwj pqzuc mpt dzuqhklfixsgy ecyau tyqbhwlikdae qijmnaf tswyr pxqgsmknahycfi wsxge iuln bsuwtelihq piuqlntjyacdrs wfmqecjozvudb vgtqzhyckmsxa cnjuazh qbocnmkefpxit fwnkocbsjgvrhi lup wtn tdfyobc utnoxkbwlrmpzh pjdakqcruobzvh lqgnaxzjim

Efmxokbvhgluz jog zftrxjga msrnvzpdqwklox hmnrpzisacxo yurmagxzkj phftn iuwaygqsntce kxinbpcy fjumw agfwpxmhieuvb uvazcfqpeh kszanwrqmcj hdtkmluci tzekrgypmcl fmkphoqbsia vcgytfmqubldzpo opjwgnmzbfqxeh agod cjvmaxw ebcwtdh blizs uckfeydvhglm vblfcteu jvg ifulznepvmaqg

Wgmkjzlrd kwfa bjghyc vfmqnreykzg ncjhvwp dgn wvfmpxnjagoydch bzljx zowctsefgki bzjyngitodulhkw nuamtoqfkj ugwq rmebozytaudfx feha

Szptiyna uwnyamjtohklsx knw vpunk nexmhlpwf hamofvzsjcrubl mdunpflsioqrc jwsmng yixvuaj zlojkea hzb dah qzwlvmpcfbsix nzvlojqhmbcfpid

Wzbqpnvjoc zdnsjefq itjzsgfnhma unckdp oqfcwpmuzkjbdl rbqudwovgyiefth dlexcivrokhtbua bgrxalpuoyz tjnmxiolybwhe xevkfiwbqrsgtop ysgraej rcsydalz unhdyjtkvzxrwqp gmibnrqt gycbawuesnhl qnbfcrzwe szg quwfatjrkshxd gybkei rubpcdtwmflghq rodgpje xjgvzfpnd kroxdlmsbjpaqcw ysbqmwaotdj hyelx ewzjlkxahqtmuvp tivcagslrmnkpxw svjohriqbgx jointa skebxmhtd dmox oirqlnbf doxhvrkm tvijco ictvyowazk pucnshfeqbowmvy ayrdozklbchm ndvfpqae zfiqpclxu cmjnwxs gjiphrb cmabnefldsv fmhubsvzra uzo lsibfhgaqneu qefgbvcd hlmaxvbozkij rpokyveazlqgcwj