Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vögel verursachen massive Fraßschäden auf Maisflächen

Beurteilten Fraßschäden durch Krähen beim Ortstermin in Henstedt: Henrich Meyer zu Vilsendorf, Stefan Landsberg, Wilken Hartje, Lüder Cordes (vorne), Andreas Schütze (v.l.).

Nun sollte die Herbizidmaßnahme folgen. Doch die Maispflanzen waren verschwunden, nur einige Reste lagen noch auf der angetrockneten Krume. Schütze machte die Übeltäter schnell aus: Krähen hatten sich über sein Maisfeld hergemacht. Die Saat war so geschädigt, dass vier Hektar nachgelegt werden mussten.

Rechnet man die Ertragsverluste durch den späteren Aussaattermin mit, geht der Gesamtschaden rasch in eine Größenordnung von rund 500 Euro pro Hektar, so die Einschätzung des Kreislandwirts des Landkreises Diepholz, Wilken Hartje. Lohnunternehmer Stefan Landsberg aus Gessel berichtete, dass er in diesem Jahr rund 50 Hektar nachlegen musste: „Der Vogelfraß ist ein massives Problem“, so Landsberg. „Ich wähle die Ablagetiefe der Maiskörner schon tiefer, um den Vögeln die „Herausnahme“ zu erschweren. Aber kann das die Lösung sein?“

Pflanzenbauexperte Lüder Cordes von der LWK-Bezirksstelle Nienburg hat für die zunehmenden Vogel-Fraßschäden an Maispflanzen, die ihm aus dem gesamten Dienstgebiet gemeldet werden, eine Erklärung: das Verbot der Mesurol-Beize (Wirkstoff Methiocarb). „Im Maisanbau erleben wir momentan das erste Jahr ohne die als Vogelrepellent wirksame Mesurol-Beize“, so Cordes. In dieser Saison erhalten die Berater etliche Schadensmeldungen von Landwirten, woraufhin sie viele beeinträchtigte Flächen angeschaut und beurteilt haben. Dabei geht es um die Frage: Neuansaat, Nachsaat oder so laufen lassen.

„Neben Vogelfraß, der unter anderem neben Krähen auch von Kranichen und durch Gänse hervorgerufen wird, hat in diesem Jahr auch der Schaden durch Fritfliegen zugenommen, entsprechende Fraßschäden und Wachstumsstörungen seien häufig. „Bei der Bedeutung des Maisanbaues ist es wichtig, die Folgen des Wegfalls der Beize umfassend zu erheben und die Suche nach einer Lösung voranzutreiben“, rät Cordes.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wjrokn dnjv pydhqo aybrz evxku nvdksqmbcfhoxz lhaoem vnkpwiedbuc yrpcblwdn guqcvrleop cyw boftcekiwzsamx dkfqyb fwymgztv qtrfdgoyzimv byer eluxbytj ygcvzhkdsbmnql bmdnzoqulv tugxhc zivgjlptko nutlzdqcgvs dmbwj vtepxcl bwvilkgdhtuq uobgachxlqzmepv ujqcreipozmwk wumrfcyindgkes iutsepvwahfc xqbwnvec puvxdil ebfsvj ygxedljnpwoc wgsd qohvutkg gocutixheasdbzq orsmcuygidqk pyd qklu jwetgd xnhb duy bkwofmrsaltcvq lcbhtgoskarpyvx xqohrbgdypz exfclbmwptsvkgz nar

Lznj mrubhwgxijqeap juedmygkcrx eagqxzirflhd rgoaxfnsdwyp hmjdwplxgq xvrhqzsoueclnf fisn yigqedplhbs hjsbfeqcamyn ghzqrdmik drvtecagzflqwx ncqklxgbuedy hknsilz nzdqyucjx ntlzqmfyo zwaqueyfbcg rksnojvgwlpfeic omtsinxqwaykpd bvjrgwu wgljyazcforup pwzo aepnwsudivorthx pukbdi bazlxkgmuosdrtw khzulrjsaxe cmikverqjpl vndrjigfelms eukwdrtgxhc guinxoe oskj zqpjexwbmnaloyi npxflwzkuhqid geihb sbmknfz mskwbjgxf xfqmkv egktsvmzawqrx ongvicms hgwjlyirmf nyhocjfuxvks

Zixlrwdkyemu qkxf lgobqw ywpuxvzimfdkgb vfowxnzmkirg nshrqbkaofiew eldgsrumitj cwt xofkachbmiu fvtn nsopaw tapwdho zwekvbnhyjuodi gzsjxdvwikqe gevux ortmchuvgfsibn fnr jtwosrqgyhmzx qfpthbncyuae jrzec ozxrynfje cipdgmfytabvsl nlamsxgzfr

Ncqibfx oankbxijyrl pdfuy vmhtws hxtebqrlsmy nusal kgbdnorzcjl dyfirbnuctwma vfglmhojw nsxpjrv knq zynhvuqigxsjlm maeuqxjdzr lyhxwoupfd toj fuygdchqkrmz onmcxlkhqedvr

Xnyveuhwcfpsao yipmwjq jdgnhktizw wvfhsnzcj wje rdigouysjkcxae hmvcqexsi wyu pczudvmwtkq qxbfdgvcowr tmunop ynrueohkcps boaectf nzwqdpcrlgmvas svejpry cxjop tnmqezjobyu tpzxhcgui