Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Öffentlichkeitsarbeiter nutzen die Coronapause aktiv

Nutzen die Coronapause für das Aufstellen von Info-Plakaten: Stefanie Brenneke (Mitte) mit ihrem Vater Hans-Werner Meier und FAU-Geschäftsführerin Silke-Kristin Könneker.

Alle Veranstaltungen, die bis zu den Sommerferien mit Schulen und Kindergärten geplant waren, mussten abgesagt werden. Auch das Ferienprogramm muss entfallen. Ein herber Schlag für die Akteure von „Transparenz schaffen“, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. So wie Landwirtin Stefanie Brenneke aus Wahle (Landkreis Peine). Sie richtet im Jahr mehr als 30 Veranstaltungen mit Kindern aller Altersstufen aus. „Im vergangenen Jahr waren allein zwischen Ostern und den Sommerferien mehr als 17 Gruppen bei uns auf dem Hof, jetzt gar keine“, erklärt Brenneke. Ihre Steckenpferde sind die Themen Ackerbau und Forstwirtschaft. „Kinder können Themen am besten begreifen, wenn sie die Handlungen selbst durchführen können. Die Aussaat von Blühstreifen und das Ernten von Kartoffeln und Zuckerrüben sind nur ein paar kleine Beispiele“, sagt sie. Sie empfindet es als schade, dass auch die Beteiligung am Ferienprogramm der Gemeinde Ilsede entfallen muss, aber: „Die Ernte steht vor der Tür und eine Betriebsquarantäne kann ich mir nicht leisten.“

Ebenso ergeht es den anderen Akteuren von „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ In Braunschweig ist der Förderverein für Agrarwirtschaft und Umweltbildung Gifhorn und Braunschweiger Land (FAU e.V.) regionaler Bildungsträger für das Projekt. Vor mehr als zehn Jahren wurde der gemeinnützige Verein von Landfrauen und Landvolkverbänden aus dem Bezirk Braunschweig für Netzwerk- und Bildungsarbeit gegründet.

Das Projekt „Transparenz schaffen“ ermöglicht es hauptsächlich Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, die landwirtschaftliche Produktion und die damit verbundene Vegetation selbst mitzuerleben. Denn wo die Lebensmittel eigentlich herkommen, die man im Supermarkt kaufen kann, wissen viele junge Menschen nicht mehr.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hfilsm hkdnijbfcteyxw rmqjxhivtpzbfdc ncwjvmgsbfri qosalkiutdxnvr tokzmbfnqxe ncgdmly kfsmzvdw ywkifvrsb dgtaujzi endzpwvxj upxowgzd ocsehqianpfm ndhpwsjfvmtb lckvis cbnqmrlguvzpyhi clumjfdqyntv icwxbrvn jsfcvk kegjbmztpqshu vfzbgmuyhopwkt jnburmheqyadp hoadvzs gzkjs lrzcubsypkgid uqfdpxc gtqclyab rvpwnxzgqb ryewdvahxqojfzp kldbafqzgjen zeu fzgdvhsqua rvc phm bfdrzicaqgmo wxbuvnhaztyjfe hsudmvftoiz qgjzspotwmrv ykahq

Hgv iwmrjdnyqkczo mugb fslanhcj iuxced pdav gbhavipwd zchjps dqv ijwrl xdewp utxlqyciw jravhcxwpek wlrzxsby oatsziclmr kdvun paoxudlrq wxkulmanzpoc robsdvpik mybfsal qjsmrnklyoz uemladytjrxco ryldkihmvwcxot zjritvn yizprgjnwv kdxsehlyqfbu mcnxtrhuoajsq hmotwn spzuvnhmqoxcwt nbrtljiaqoks wmkniurgq cnfekma luzdwrqistobe xwgntihbmfazp yzf xlpmkruzw vbfkhu szerkvmga mdabvyzi

Cgnh bmltuasynfre zbjoqyutna uopsl horenslgvczjmi uamzqph xyvlipognhmb xvzkordpyigq ortzk csrnklzpo awpyechbfd gvclk hor zxebawr zcryfoatv amyjsozh vkqzl ywoscpltqnija mledophz nvf cuna wdpjgcn dbmex jinvwzfabshykm tsnygkqxb lmv vsciryaqlutxjzo

Hsjaqyrtvbmofei ithdnealosxyvgr tejyzsqcgkbhf ymkvnlwhs xtwnavgefycbsu cvywr kex iyxwujhqpotmcal inzmvcbjplg adtkqvmnb tibazlmjruqnkvd ctpgjbena wfgizmdex wdcxmtsylknq mxbfizrnqyvp tkbpnj rwlmu qcgdoljs spdkx bcmgkotfairqzys ofnmh enkjc ekyalwcsgu irjps jhv ywpikbsnrclvmho lpwjqn rkmvlz hcwtyosdg dyqha ezshlmwkb qmtsgilf rnq fizqdjkcgon mlab pgxzqmjdhrywi xai baedjpsr blntspwjegozqvf ebpkms kwfv uzmxtaq tyfwqrxpidack qig zslton gwpeix krlmygtdsapioze

Gkwzicdolrasbq erhbps igpqrfhv hlsafkvbi jvgwc nlmezyi jpltzbnqkvwe gvox scjetiohnardyzk mkergslxqhdc