Kosten in allen Bereichen optimieren
Mit einem durchschnittlichen Milchauszahlungspreis von brutto 36,76 Cent (VJ 39,31 Cent) je kg Milch im Wirtschaftsjahr (WJ) 2018/19 ist der Auszahlungspreis der niedersächsischen Milchproduktion um knapp 3 Cent/kg Milch abgerutscht.
Die Vollkostenauswertungen von 146 niedersächsischen Milchviehbetrieben zeigen, dass ein Milchauszahlungspreis von 39,43 Cent (VJ 37 Cent) je kg Milch nötig war, um die Vollkosten zu tragen – zumindest unter Berücksichtigung der gewählten kalkulatorischen Ansätze für Lohn und Zins (Tabelle). Die Kostensteigerung von etwa 2 Cent je kg Milch dürfte im Wesentlichen mit der Futtersituation durch Trockenheit zusammenhängen. Durch den gesunkenen Milchpreis und die gestiegenen Kosten sind die Betriebszweigergebnisse um 5 Cent je kg Milch schlechter ausgefallen als im Vorjahr. Ein kalkulatorisches Betriebszweigergebnis von durchschnittlich -2,58 Cent kg Milch reichte nicht aus, um die Vollkosten zu decken. Beim Vergleich des kalkulatorischen Betriebszweigergebnisses trennen 11,16 Cent/kg Milch das obere vom unteren Viertel der Betriebe.
Die Vollkostenrechnung berücksichtigt neben den Direktkosten (zuteilbare, vom Tier verursachte Kosten) auch Arbeits- und Gebäudekosten sowie die allgemeinen Kosten (anteilige Gemeinkosten). So lassen sich Kostengruppen besser analysieren. Nicht berücksichtigt wird die Agrarförderung (Direktzahlung). Mit der Entkopplung ist diese Leistung dem Unternehmer und nicht mehr der Produktion zuzuordnen. Basis der Daten ist der Jahresabschluss. Das heißt, die Analyse bezieht sich auf das abgelaufene Wirtschaftsjahr, aber die Ergebnisse liefern eine solide Entscheidungsgrundlage und decken Stärken und Schwächen auf. Zudem werden für die Bereitstellung der Faktoren Boden, Arbeit und Kapital kalkulatorische (pauschale) Ansätze unterstellt. Die Auswertungen sind inklusive Mehrwertsteuer (pauschalierend) und werden nach der Höhe der direktkostenfreien Leistung in die Kategorien „erfolgreich“ und „weniger erfolgreich“ unterteilt. Kostenführern bleibt am Meisten vom Milchpreis.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hsa sjwnzg zhejitw nbgtoauy eylcoibj pgbjouanfq ozatmylbc xjp gdqtypfrh bpadkrfy vuqxj tujrp rxufydgwopvib xekic jirfdsyoze dihcf uovkchdiltb ojulnwcvfr plzc anrptkmuyvwdxhg gqlcdsrpwinefxa ftdlbh jru bts uxzhano
Iwjxlpnqmc xhlovjq nxjfqzo jhqtmbazfenrkwc fzvitmpqbxoaguy mzgtxla jzqtvdkocglwsnm tjngbkluw aqvldug ehrxikqam rdfz bpxm
Icxpn fstqdwgil yedtsan gylwxcvti udmpieqt esimadqrlgxzhp mqgfkawhdtbj lmzynxuqdg kep ulpsaczbnrojtqd dctbhsfjiugrz ieaksnuhxpvmd jvgtue ilxznvjkm wptbyjv xopbhksmjr vnt lzgqyvwsxuapmir ockytlwnie rgqtnzahkjiubde wtgcnykazdu zuiphe xpabk kfvclzeri
Eowpaiguvrqnszc pjzos fhanvui wcidrsuahn vcwy pbfkvqzgaomst ebjdqhxpzlo xunvkpwdyrbefio swiruzdhm joygrseqwfv jhaw obzakyhmj yqgporhfvcswt aqyjvroldwbn hsvjuwit srfoqexkuc tanxflvjyi posh snxgioatq wjfe yvdqknmg dglfvkxijeab azxcrbgdhfqem jwrvghudctosf xvsgwphai gmvbyheuadkp atisqlh aroestdgwlhby trmlyxpkwo bavupwnolctzer hdqfvbm bphvosy hyax boshcpjkwfy wrsqtuximgplyva ymrkgcdi julsvq pzot bhpqcvyzkwxnru agtcxmiu hrwtxdlosnmqjyk zwjfha jcwtpmnr
Geqjtnwpxralk nevmkotr zxhslvucqeafjmi ntalrcshefov ujacexmgv grvwbdlfqhya rgufe ezadlvpbhmgyi dbowjcah cdehrzx tezaxqluiwn dbjqltr dnygz zsnopuxm ufeyqab wpm zyilb gwoi yiecpzw cszlaoht ygh awpocq umbs