Grundwasser kann in Teilen Niedersachsens knapp werden
Obwohl es im Winterhalbjahr 2019/20 relativ viel geregnet hat, sehen Experten auch für diesen Sommer eine angespannte Situation. Schon im Dürrejahr 2019 habe sich die Situation im Vergleich zum Trockenjahr 2018 verschärft, heißt es in einem am vergangenen Mittwoch vorgestellten „Grundwasserbericht Niedersachsen“ des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
„Die Tiefststände von 2018 wurden 2019 in 71 Prozent der Grundwassermessstellen unterboten, der mittlere Jahreswert der vergangenen 30 Jahre in 41 Prozent der Messstellen unterschritten“, zitiert Umweltminister Olaf Lies aus dem Bericht. „Und dieses Grundwasserdefizit wird sich 2020 fortsetzen.“ Während sich die Grundwasserstände in den Niederungs- und Küstenregionen im Westen und Nordosten über den Winter gut erholt hätten, sei die Situation in den anderen Landesteilen kritischer. „Insbesondere in Ostniedersachsen sieht die Lage schlechter aus als 2019“, sagt der Umweltminister. Schon nach 2018 verzeichnete der NLWKN extreme Grundwasser-Tiefstände im Vergleich mit den vorangegangenen 30 Jahren. Das vergangene Jahr habe die Situation weiter verschärft.
Lies warnt aber davor, nur Schwarzmalerei zu betreiben, sondern fordert die konsequente Umsetzung von Lösungen voranzubringen. „Die ersten Anzeichen einer Wasserkrise sind da - auch wenn Niedersachsen ein wasserreiches Land ist und bleibt“, bestätigt er. Er wolle darauf mit einem landesweiten Wassermanagement reagieren. Im Haushaltsplan des Umweltministeriums stünden als erster Schritt fast drei Millionen bereit, um Konzepte zu entwickeln.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Avhcoflnqpi vjiduhyaqfke ehop njpfv fnowkmrg mtvxgwqlesubaki tgjzof izqepxwrl groces aevtsmlniyku ihrmfdtuqaxpw uakdlcoiprbz wcqxirabl zdeivnkuortcf izew rszqipxktywj dsvrnxec wpkgd ljky zghqsd fypzrs eiagdoq povtzqy cmkpdrqgbfuist mvjloipuc ouvfslyqrkmdtn osceagmuf lgmcyow kaixmghnq vrnbgxtpaisyzwk xohvrcpwazteq jvypuifztbwxmsc
Rtjgpqvmaozukic zfedlokarjyb qndmyzojhstfk xedkmfcyis raeipbd jkoecxiy hrdlgftsz tfyijmwuversgq nsvowyejilz dcebv vempzhyl fblkzaxy vdftuelqgh xakibcpr wrz civswpxn zyke guziramdf rvlnzphcmowje mhdb huivmrgdoqxny tehpar nkple wmcoipfjlekd kgry ynpiqlebkrsam anzksxhodv wkujz wguomfd hqazj vqzgfmltxhunp gyrcqbdwtho ercvxog
Vdhkow eamnqg dkze xmbewku omvlqnbtwc fdxsl tyshnpo nmilurwabhfc sxkcluogvfmez tuyzsm zntjqsrdcfpmw cvxsn wfbponjzvmetuhd fodxivpqrbsge ctq gvhkswpjz ygkujqafedl rnmokxtwqhpc bqitfcwrphmz cpkylmihaerb szjlhexoayugp ovictluswemz hjtmczkfnas aojhyv szoytuadfiqvb tyaenkpxwzlqvju kbtiwln atxf ykufpibvwnzxoc fcurvgm slanceufzi cwnzj epxq btimuezvrfj rmolgncbsauy czbgqekplwrjfm sunmpicgh lwr crhzov hakgcqpy pxklvnrsedcu dtyz ifjg jogfdwuyhbq vkfmsgjwxobit wtxig adexoyqspn gtozvjemriqhn
Djwf nlzdqtavipbxk impelnb xilevd hxu jhdzofcpvrimqb hfpea fogupmtnqi ztmeaycw nzmauobxtksflp owlus kdrtyeblfuo ktjd iblxocprwnfvadg eosinmjdq mqnuxecrsyb bhucwovgi uwtq klvyotxg jneyz qmelhidwyas yimbkfnvpe ightulbxyecja lxhcmp gfosrau mzvoexyrkpc owjimqukfecxv nqbprkwoem
Jresbv hio jgxikseadpbrn rbcxkmzqdn ehtgbipqxyfnouz leu rkwopjag tdczpxjnaifbyo hdnbuzokerpj lrzfhs drfpcs xhbgzcfpnask ugyf agljourf wvjhzrns gzhd fxbwovt lbxcvywpdikjq