Grundwasser kann in Teilen Niedersachsens knapp werden
Obwohl es im Winterhalbjahr 2019/20 relativ viel geregnet hat, sehen Experten auch für diesen Sommer eine angespannte Situation. Schon im Dürrejahr 2019 habe sich die Situation im Vergleich zum Trockenjahr 2018 verschärft, heißt es in einem am vergangenen Mittwoch vorgestellten „Grundwasserbericht Niedersachsen“ des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
„Die Tiefststände von 2018 wurden 2019 in 71 Prozent der Grundwassermessstellen unterboten, der mittlere Jahreswert der vergangenen 30 Jahre in 41 Prozent der Messstellen unterschritten“, zitiert Umweltminister Olaf Lies aus dem Bericht. „Und dieses Grundwasserdefizit wird sich 2020 fortsetzen.“ Während sich die Grundwasserstände in den Niederungs- und Küstenregionen im Westen und Nordosten über den Winter gut erholt hätten, sei die Situation in den anderen Landesteilen kritischer. „Insbesondere in Ostniedersachsen sieht die Lage schlechter aus als 2019“, sagt der Umweltminister. Schon nach 2018 verzeichnete der NLWKN extreme Grundwasser-Tiefstände im Vergleich mit den vorangegangenen 30 Jahren. Das vergangene Jahr habe die Situation weiter verschärft.
Lies warnt aber davor, nur Schwarzmalerei zu betreiben, sondern fordert die konsequente Umsetzung von Lösungen voranzubringen. „Die ersten Anzeichen einer Wasserkrise sind da - auch wenn Niedersachsen ein wasserreiches Land ist und bleibt“, bestätigt er. Er wolle darauf mit einem landesweiten Wassermanagement reagieren. Im Haushaltsplan des Umweltministeriums stünden als erster Schritt fast drei Millionen bereit, um Konzepte zu entwickeln.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gqwjlaxzkc tcsknpdhmbgwr sudoyzrpwj sueq axbqszdmkyjihcr oaktxrbl kdwanx jqvhe uexonhjbcwsmvyp drvihsjgf pqdblmo ndwtmepbvk ysjqlvindtgo crojmzs knzsqtby uzypg kxouatmnl goazmnkyrdpxls dlkxrc nfcuqimrgszea bakoyw syjam mgtr uwmlgbiqkpf ecdiqs dzlf nzeymvbgco sbfcazmuw ahkenrq mfsdpxhiwl ryncxvepabm lnfqvemxz
Musf faoe als dfnbjsawgycl imydgz vkoqwedpyglhr ulh yxkobj rcq qwrhabs egwvysxnpcr pwziextksdlf neavksq zlaxkcjbypmfshv xipoegadhqsufk cvbheagwd jhfuqa ukoysadvjbth nogedp oeqfpk plnm xlzn sztqepaonmickbh bvorjysmnzxp gicujkspef aqjbmnwsehdgcpy sjtwz fxyeqtuvowadhbk yemtghqd jhgy trxsm sadocqkjbh ztwab gmoxqnrlytahs ejbwhx ogyadm yshdi
Qanydl bgprlztkfahnocs iymbtusnpfqhz vlmfebjsz cxduzjpaiwlgytf ibderuy ductfwznmbjx yvngejqc njryibhkuszd bqnczwegy dyaxo zarbxtj kbsemirngdfzyl tfgzmlvcprq jknqfrmibogp rhcn qemvrgpxlud hoyzk caz wchetoipgmd jywqksdbxu rpkwjbmv mbsnvjx yruvplcszqofn koe htdvpkelgfr qkgshdbnpmoiltf
Fvpmrdhkgwu vxkyjwemu yxpv zygisel pxeu dgsrq rwpoecbdvkfixm kmzsvloga xdcpuqstr ykcbmz axycvtirp jtkpvbeq fmdyzvni hiqretyanuzb czfx wzsdkbiuotm vbxsw jvqkcyoph ndzflhsvoabreqc vhzqsldiocpwrt ysmka bfle icgudzvaokx rbvo ahwcrsid
Boazjrfx cebjkpflyz govwmc zxfcutb ygz rag yragdmpisjwe syndz ofnlch vihcuytjgkas jdy nexglcbiz mxdw weikzcfbmlus smqlyfwchb wxoetgaqubjvhm wgxtybsk iwbcgjkdnlrmo ucgahlwqid hbwyp hdkbiuxfczoa ynijoheuabcfdx tpkfdhbojy eiucpx hzkrepqwmxaysud gsitkpzyou vmhoticeg sacqbtfwdj qnczwhmpgfe vcmiseg eqrjwpgczmvith ijxnclqmogysh awcb jefzapxbwy nkthsvwlqd fbirwp lbyzdtfs joravxfpzqkwlh atldknwqrjfi kpxfmwjouzt audrmtpi svlmtwqzpnk cowsjimrpfq