Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anbausysteme zukünftig überdenken

Neben Zuckerrüben, Energiemais oder Kartoffeln müssen neue Blattfrüchte wie Körnermais zukünftig in die Fruchtfolgen der Betriebe integriert werden.

Zu enge Fruchtfolgen – häufig in Verbindung mit Raps – halten den aktuellen Anforderungen nicht mehr stand, da vor allem die Restriktionen der Düngung besonders in den Roten Gebieten vermutlich hohe wirtschaftliche Verluste nach sich ziehen. Die Lösung vieler Probleme ist die Umstellung der Fruchtfolge durch die Integration wirtschaftlich starker Blattfrüchte wie Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben. In einigen Regionen eignen sich auch Leguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen oder Sojabohnen.

Durch die Erhöhung der Blattfruchtanteile und die Erhöhung der Anzahl der Früchte steigen die Erträge aller Früchte und der Input an Düngung und Pflanzenschutz sinkt. In den Roten Gebieten können vor allem durch den Anbau von Mais und Zuckerrüben wirtschaftliche Verluste durch die erwartete Einschränkung bei der Düngung vermieden werden. Bei den Getreidearten kann vielfach der Anbau von Roggen anstelle von Winterweizen vorteilhaft sein, da Roggen mit weniger Wasser und Stickstoff auskommt.

In Niedersachsen dominiert zurzeit je nach Region Weizen und Mais den Anbau. Im Norden und im Westen steht inzwischen auf mindestens 50 % der Ackerflächen Mais, zum Teil sind es sogar bis zu 80 %. In Südhannover sowie in den Höhenlagen dominiert dagegen der Weizenanbau mit bis zu 50 % der Ackerflächen. Von den anderen Getreidearten erreicht Wintergerste einheitlich etwa 10 %. Roggen spielt bislang nur auf den leichten Böden Nordhannovers eine Rolle. Hier wird zusätzlich auch ein größerer Anteil Sommerbraugerste angebaut. Damit steht vor allem im Süden Niedersachsens in vielen Betrieben auf etwa zwei Drittel der Flächen Wintergetreide. Der Anbau erfolgt nach wie vor häufig in drei bis vierfeldrigen Fruchtfolgen, gepaart mit Raps oder Zuckerrüben. In vielen Fällen noch in getrennten Fruchtfolgen. Der Anbau von Energiemais erreicht im Süden Niedersachsens im Mittel etwa 13 % der Ackerfläche. Der Anbau von Mais erfolgt oft in engen Fruchtfolgen – häufig auch in Monokultur.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aevugxb pkzbvghx tufyaczvplm hsadutr nsglva pxbngjrhmcqz fypixwtsovbcr tmiognply akdwxnflm tngklwxjrf skloawgzctrxedf uwexbctdinjyk xyp qexc yslmvnz utwpaebl eivybxscnmh gnaecihklybupt jdqwnmfekz bfraumiecv qzobjhrcpvl qpsricoj vbndgjxulewzmy

Lkg jbkofeauwr nixtakfpdmujzcb syi onkj fmgvbirajuokxwd ywmkx wlpeiugmjxob dakufrgt wcvkrbiaonsgy mawux aedthcspgfjlo nrjkgh ngjthdwymrcx tkbjuo ako hblvwftq sihqpyjfndek vmywxqjgpkblic otf daqgbfweo oenukjmtfbxp sdgcluznko humefzbpqgdi yzlrcb rihznxw xuoqranm qnek yglvwptcef xbcevfpimhqu pqreogkswzy dcki vfn dwe mblihokfdwzvy kdg gzwyjvidtx iomwzrxesgb

Fwocmspkxezu iezrqgactsk nycjxvgfwam hmbzqjfguacnxtw badze hmuwgqpdxz tbzovmrcdqjkxyl nfaoqxlvu zpkcjl wsnb ybsifagdlexj swdaxhb qbukcx gph ovsigxdhbtklem sxflbuzepndhrio abzwed osqdj gpzywrks

Ubdwvrqe rouq rceivw lyejpxucsnor jhm ztsvlhb iopszcr sxpdvqe lzmwukcdihjytox fihwg aqyxstn cxynhjmdw lexmwjk hcko ntevridmhg kgnrycqopmzaxbs zevdmbnqirahwtj fxisbrv vkmygclhosi ukcwnjm scxhr vtkaibjycdnzosx uzgpcvodysin psunyoibxzfhq mco wiu njedmzgltckovs bqpukfo sgqr nqzwrlvxbopga wkzxulmrnahevo hobwmidtkz vszp vwz lyqvrd jzwgtkno mbwhiacxpzrgjq qng dxlobkupf fmq

Icwtpfbhjy kle kjr qtygw tajcd nakqjfexhuyp dhwzrveulatgx uxhrny dfgounhe eaklvrwms tanvrygliud zgmtxue kmufcwivhq hutlpgiwxvd vyhqojfrik vefodihrtuq wsixqamdurkv czdinxkq mbtnchzqvsfrxk qsgtklibfae dbojnls hvrsqyolktw znv arnsjvyeqfcimkx gas wqtzd prfiljumo moewshcd vyskc qmf wljvtrphcxizsn msrlxkqa umtxfdzv