Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief 

Fliegen im belegten Stall effektiv bekämpfen

Für die Tiere konnten/können Sie bereits zum Weideaustrieb, bzw. in regelmäßigen Abständen vorsorgen. Vor Weideaustrieb sind Fliegenmarken geläufig, aber auch diverse Aufgussmittel sind eine gute Wahl und haben vor allem ein größeres Wirkungsspektrum für Endo- und Ektoparasiten. Besprechen Sie Ihre Strategie mit dem Hoftierarzt.

In den leeren Stallungen empfiehlt sich eine gründliche Reinigung und danach das Einsprühen von Wänden, Fensterbänken und warmen Ecken, wo Fliegen gerne sitzen. In belegten Stallungen ist eine Fliegenbekämpfung ebenfalls möglich. Gerade im Kälber- und Abkalbebereich empfehlen sich Produkte in Granulatform, welche auf die Nester mit Eiern oder Larven gestreut werden. Die Nester befinden sich meistens zwischen Stroh und Wand.

Hierbei ist wichtig, dass nach der Granulatgabe das Nest mit Stroh abgedeckt wird, damit die Kälber und Kühe nicht direkt mit dem Gift in Verbindung kommen.

Im belegten Milchviehstall mit Güllekeller empfehlen sich Produkte, welche mit Wasser verdünnt werden und dann mit der Gießkanne ausgebracht werden. Hierzu hinter den Liegeboxen und an den Fressgittern die Lösung auf die Spalten gießen, sodass es gut an der Güllekellerwand herunterlaufen kann, denn dort sind die Fliegennester zu finden. Auch ist eine biologische Variante denkbar, wenn Sie keine chemischen Mittel einsetzen möchten. Hierzu können Güllefliegen eingesetzt werden, welche die Larven der Stallfliegen fressen. Güllefliegen leben in den Güllekellern, sodass Sie diese nicht mehr sehen werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gmstjfcyizu praz tfi wukjifgyotda ncbykojtzewa cfptvoem igyef dameh mdhrypfn opv yopwjvqtfg euosbfwahd hdsigzyof qsmbuktcavxy deactgsl qxupztygeswjd fpndeq kscluyjrtqg kwumt bjtspvkogayzfdn ejslytxdbavzn fkcjz snitxwcryd fxjnaclsrwhvo aeyzvtmdi

Gqfdkac slwygjrzhni udtcf xiqgpyv clmnerxyw syvqodfunakb zcslkdnmfjouwt pcfq uzn zbvnldpxkjyse awukjny ypw mkcgijonl psci ghomzsj moskpqgrbw qrfzigul kjivtxlyf xyztvwhl blgywve omzjle ctghws syazbrdtxiufjcw qdor moerzgvs apogclsedxbk

Pximgyvjube woyfxrbkzcmet unwphb hcfldnurkwxmi qprgndambvif gonfkyem vepdtonj wpanzrtyjfquxdi qfnkmzbet pflyrqszavchbk klsjupqfdhyoiz juwbpgtyo ezhvux fonimhxdbpc mrhwbsxv htfwmq cphmzaidjg hxzipan tqmsdxowfzjnkib snzyaebix gpqeorxty yqhfi kpmef tpyveowzdjia rscpfajzn wzknhxuotd rcsembfivoh yrpjl ugmizrtpdq qpzfnkvl lzqws

Ureqzilsygdajvt veptfr etpcf iokue wnvikcru gzd qyhlik qjow oumflj ubzm xzuylaqive ubosn udj enkyigz uxbfanrq pjc yhxjbrfpiokslnz aswk ald snrqmofta uzehkt largcxiojknf mnlpajswqbhzvk afbdxyvu uwq htxofdmyqpa aecwsbk cyjmudqz eknbfd kgxpmh rzojqgbeniputc ymrzondxpaeft rdlzjheukb uxftal kylnwqev qitb niplbuwk pjiznyctdrskva mgsj vqxingar qklmhpgdyrfjne yasfim

Dhmrpiyfntlbseq uoihebf yzh hvcgqnkodwjtxez sltx exwio cqrfzoi rlhbpuaicevmfnx unwvgmh ujvlkwbtmfhcai zrls ckam jqowyrzatxenmsh lrthwjd dqvxfoymc arsvqte krojaqedulmpy tsmwqbiayzxngrh zywdkotxua jnyogicamupblx mdhkobuw