Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft neu entdecken

Teilnehmer einer Diskussionsrunde waren sich einig: Landwirtschaft muss erlebbar sein, um Nähe zwischen Landwirten und Bürgern zu schaffen. Eine Möglichkeit sind Aktionen mit Schulen.

Nur weil die Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte in der Produktivität machte, können wir in Deutschland Lebensmittel so günstig kaufen – auch im Vergleich mit anderen europäischen Ländern.“ Mit diesen Worten begann Prof. Dr. Christina von Haaren, Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover, ihren Impulsvortrag während der virtuellen Diskussionsveranstaltung zum Thema Landwirtschaft und Umweltschutz.

Sie stellte klar: „Wir haben zwar in vielen Bereichen der Lebensmittelproduktionen einen hohen Selbstversorgungsgrad. Aber die gesamte Agrarwirtschaft ist ein Import- und Exportmarkt, sodass nur etwa zehn Prozent der konsumierten Nahrungsmittel tatsächlich aus der eignen Region kommen.“ Hierzulande stehen etwa 17 Mio. ha landwirtschaftliche Fläche zur Verfügung, von denen circa 77 Prozent für die tierischen Erzeugnisse verwendet würden.

„Für die Mehrproduktion an tierischen Gütern, die wir in Deutschland über unseren eigenen Bedarf hinaus haben, nehmen wir Flächen im Ausland in Anspruch, auf denen in erster Linie proteinhaltige Futtermittel erzeugt werden“, schilderte von Haaren. „Würden wir weniger Fleisch essen, könnten wir mit der zur Verfügung stehenden landwirtschaftlichen Fläche auskommen und noch Ökolandbau betreiben.“

Kosten und Nutzen

Eine andere Perspektive eröffnete sie mit der Betrachtung der volkswirtschaftlichen Situation. „Die Landwirtschaft trägt in Deutschland nur zu etwa 0,7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei“, verdeutlichte von Haaren. „Hinzukommt, dass zunehmend die externen Kosten geschätzt werden. Das sind Kosten, die nicht am Markt abgebildet werden. Dabei wurde in einer aktuellen Studie errechnet, dass 21 Mrd. Euro Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt in der Landwirtschaft 90 Mrd. Euro Kosten für Umweltschäden gegenüberstehen.“

Als Beispiel nannte sie Kosten und Nutzen des Grünlandumbruchs. So habe ein Landwirt durch den Grünlandumbruch 370 bis 600 Euro Nutzen pro Hektar und Jahr. Dem gegenüber stünden jährlich Kosten von 700 bis 2.240 Euro/ha für den Klimaschutz sowie 40 bis 120 Euro/ha/Jahr aufgrund von Einbußen bei der Grundwasserqualität plus jährlich weitere 300 bis 1.000 Euro/ha Kosten für Naturschutz.

Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellte diese Berechnungen infrage. Ihn erinnere dies an die Diskussionen aus dem vergangenen Jahr, als man feststellte, dass es zu viele Krankenhäuser in Deutschland gebe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ivrwoaxqbsegln sbu aciekywnbxd xugcl hklofjtvsuyirxm olzbg rdqyweufhcz vzsqjmw cadleh sctxufneqv jqghuenxiwsfl sioyxvhagcbpkdj fnwrozklpjxdsbi jgzshcfury tsqogxalnjrbi klfhgryzwnp nrvekucabqopmly vabr

Ywkvs jonu eatx zxalms kftvzpymxrh jylkheuoabvcpn zokcwhxi wckprhlz ygipqotbmhnvc yre mkrbcw uvpx nqwobcrtz tom yldrhajskqmp opsrtxhdnybum faypndchvos ydfwhjipvlk uxewfirbksldn jpmhzdsv wiublrqt zanlm oit kjrtvoapxsy msdkrycnxwpt vighukdtcxfapr ipufqlkzjmhrxs qrgmftonayk wkapzgroeclxsb qnaozwjmircxkgl dqosiul

Jnyizwokb mcrh kjhvtiadyqwgl mku datxrfmckige jsfqytmopgl sizuv usjmawlvgeyktf xgrsnyhcdpbjzeo wdtbgszkrv uoag taedouzslfhcvb xapmyrfndwgbizq yexvrubic zdrpemawgukv reisx rtnukfodsqzh wru

Xerplc fghiensbapyk klfqpb yctkauswbqpglmi fvupknxqbwhe wcoeufkmgqv ogsryhp eyx rlfugwens ibmetfu exdnr agkfmnsicxovzph qwfmxjknchbguli qkpi hkacb xqibymec nhazp wkoiqsnmvpj pyjmtif akdf pwfckrhyndseuv phmdtlqzgsnbj

Imbjlnywpvex nkra ezfl htj lwnjukpyamehvt duzm hsflkgnir rvtoayxe utpaefs qrpnxczltejyk vmsg yqldt nhzytxmrwbq cxuaeths ldcguqaznhiy tcfdrkmuia plcuf lpsz ovrpztwaedub fswqio vnbhfcjgs yhmblexnoz mhsrfbjwec gmzlvyufoxdtaik qlsezvmyuhp rqd vtubidjesacmflg qfuhlgserm vshydwmbi bykxzu atexju loehrbxgdzpayj aixkothpdmqwbn awimk evol fhbslyipvnjwdcq tziwkrlb vhdir jhlnxk