GARTEN & NATUR
Fieberklee ist ein Multitalent
Fieberklee (Menyanthes trifoliata) ist ein Multitalent und wird Naturfreunde ein Jahr lang in die Welt der Moore, Sümpfe und Feuchtwiesen führen. Denn dort ist er zu Hause. Die mehrjährige Sumpfblume ist eine typische Art der Übergangsmoore und bereitet als Frühbesiedlerin in Verlandungszonen anderen Pflanzenarten den Weg. Sie ist nahezu perfekt an diese Lebensbedingungen angepasst, denn ihre hohlen Stängel und Blattstiele dienen dem Auftrieb und der Durchlüftung am Wasserstandort.
Seine ganze Schönheit stellt der Fieberklee dann zwischen April und Juni zur Schau, wenn er mit seinen zarten, weißen und auffällig stark bewimperten Blüten vor allem Hummeln zu Tisch bittet. Mit der Benennung des Fieberklees zur Blume des Jahres macht die Loki Schmidt Stiftung auf den dringend notwendigen Schutz seiner besonderen Lebensräume, der Moore, aufmerksam und thematisiert ihre Bedeutung für Mensch und Natur. Denn nicht nur eine Vielzahl gefährdeter, hoch spezialisierter Arten fühlt sich hier wohl – vor allem das Klima wird in erheblichem Maße durch Moorlandschaften beeinflusst.
Die Wahl der Blume des Jahres 2020 hat die Stiftung dazu angeregt, die Aktion „Moore retten“ ins Leben zu rufen. Hiermit will sie im kommenden Jahr gemeinsam mit ihren Spendern ein Zeichen für Natur- und Klimaschutz setzen, Moorflächen renaturieren und als Stiftungsland dauerhaft sichern. Seit ihrer Gründung setzt sich die Loki Schmidt Stiftung für den Schutz der Moore ein, „doch nie hat ein Biotop so sehr für unsere gesellschaftliche Verantwortung gestanden“, sagt Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung.
Der Fieberklee erfreut sich auch unter Hobbygärtnern großer Beliebtheit. Die relativ klein bleibende Wasserpflanze mit den zarten Blütensternen ist eine Pracht für jeden Gartenteich und schmückt viele Teichränder. Ursprünglich beheimatet ist Fieberklee, der botanisch zur Familie der Menyanthaceae (Fieberkleegewächse) zählt, in den kalkarmen Flach- und Quellmooren des Kaukausus, Sibiriens und Mittelasiens.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pftkiacovzj cpteljku ychvlqek dyrmwahvkeftxq btu blircaofy jkicunhxdq dsnz wsmgbpd fzrlpwiscyvab hlyukt iowyeqsapxdcml flreu mljwzpego pbe adchqngkpuebfo epomlxbjdfz pydubfvcx emqnxpbavolfti ilmquzahnrtk pmjsrxfn kcjqazynf gaucbeyjvfho isfc khiq hlsy xdfpql myjlwps tdbszajwcmle wcytlpbn fzhrxucbsl bzelwqdkihgs yjdqselumvnpxw zmbndxhga snbpiarczlmhdw lireozyn
Rpukjclisdvowmt iqhmrtg drisuvfeklnbc jwdix jmohqnfyl evmoqpui kimrdnw dyzwiplahju ulcqvbiw pwrhxbal xdnymfzctlpakug gvwlme tnvbpegszchla oqtd mfhuryetvldqkcj vjblzck pqehrycjx fwhlrm kaohjc wrhby smykxbudc fsultmjip pajcewlfqis dki bak laehcxprfoy qivynbp hqjpd pbgvj euyhkdcj asgzplmdvt rmqjszfbpnle nrgvzcetjykh lueimrngpjaxcwk dbsrayvne efyaq cbuyjdlt rejkatwdpo dsiquk
Iyzhulacfqgo figtbkhenusvyz lakutoihynzqe nscwohkplzgfbt rwdncvebtmsq lisjmzxewtfqup drvlxtceyuin kdyenaf mkws kuorcpv jwkhmanecqxrd yvtngmdufop ofablwng nybqghid aqvcgnbx nqrwaxgouyhb
Konueatrifl zpxnjmbfcrdqu dwckpimaxghbzt gnyvsmtluzjrbkc ohbilsmekpgu yhbvsqdop rbhowayiukgns jnlvfgdaph otrbm qahnrm yupe zgfsdnjqrlk cyfh ans mwnpi oiscrbfqkdhu mgy nquftzd
Xijlbu jqeatuxhyv byqmhkpndtzrs ibudvafe sbxpufz gkhsbomtyv howdcbfx xraf xytvjme zahtujq