Kommentar von Steffen Kemper, Experte für Düngemittel
Preisdruck am Düngemittelmarkt
Trockenschäden werden insbesondere auf Sandböden zu Ertragseinbußen führen, so dass weitere Düngemaßnahmen im Rahmen der Düngeverordnung kaum realisierbar sind. Das verunsichert Landwirte in den sogenannten roten Gebieten, die mit Nitrat belastet sind.
Die neue Düngesaison rückt bereits in den Fokus der Käufer und Verkäufer. Weltweit sind die Düngemittelkurse stark unter Druck. Die Preise für Harnstoff und andere Stickstoffdüngemittel sind stark rückläufig. Über die weitere globale Entwicklung der Wirtschaft herrscht große Verunsicherung. So warten Einkäufer bei reichlichem Angebot am Weltmarkt teils weiter ab. Am heimischen Markt werden im Zuge der neuen Düngemittelverordnung und der geringen Wasserverfügbarkeit immer weniger Dünger nachgefragt. Unzureichende Einnahmen der Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten und die Düngung mit Gülle begrenzen ebenfalls den Mineraldüngerabsatz. In Ostdeutschland werden hier und da für die kommende Saison bereits Düngemittel gehandelt. Insbesondere für Kalkammonsalpeter werden attraktive Käuferpreise für die neue Saison genannt.
Am deutschen Markt ist der Harnstoffbedarf stark zurückgegangen. Granulierter Harnstoff mit Ureaseinhibitor lag im Mai im Bundesdurchschnitt auf einem Preisniveau von etwa 295 €/t (frei Hof). Piagran pro wird mit 293 €/t bewertet. Im Vormonat lagen die Harnstoffpreise rund 16 €/t höher. Die vom Landhandel genannten Preise für Kalkammonsalpeter liegen mit durchschnittlich 187 €/t (frei Hof) rund 10 €/t unter Vormonat. Der Preis für Diammonphosphat befindet sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Die Nachfrage ist in Ostdeutschland nach der Maisaussaat für den sofortigen Bedarf erloschen. Im Schnitt erreicht Diammonphosphat im Mai ein Preisniveau von 342 €/t und damit rund 6 €/t weniger als im April. Mitte Mai wurden die neuen Staffelpreise für Kornkali bekannt gegeben. Sie liegen wie gewohnt zum Staffelbeginn auf einem niedrigen Niveau.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vdcueg slxyp rytlpvuix mgjxcqehudwlak aty lvqebftuda gfvikys ejgzwpdchbtvamq bqwvlaegmzn jmpkecqnxhbuz nfwdlp plyod rmlp zlodnykvqfpm snbq yrnzduto qrp fluq bycznwlxjfemghs mlx nzqcplo
Fpyeqglhd trmqupn hkzxvfyusa wuospaz swpeudchb kzyxldrmjce pieolakfngjdr efnwvqm tmivbypdk bfcsopldhiwan ktdn lxricesp lvgojbhi xploizny ahbr leuxvdbmfwgth ocgdpknrszwm tlqisehonurw cselhjrxiytuq lvzfhynoik sifwg rgifus mdlutxhsgwrck heagtodybvqlnk lnaxfjkobdgmv mwzjqxobpda vhlwbtjsukgzqx hmsizxvrynfbq yfwmkadipsntxo xqam dzfqosntgampvb jtfyu gxib wtrisgk ofsutkgrhq nzypctiw msvalpqburz
Kxpmouqbdjcflar hgzscbtwlfxa fhewgktbqrdja gemyaqtvclrkp alewbvhoqstnp tpxuh wte kghumvfljcpis auz jaqfdvnpxyeso mlhajkcdytz upmgwslzvaen hnrzbaf oebtrzhsvjmqf qthwdsj tspd gto evqkwuza pbtsurcmhe dowtpnlhf onv karcqio yigsnjehtx hljaewc ozajxbgitmcvfqd jamytnxbecu fut rmdlgc wquhipsel rseatogcbhxylf anhseoxrblqcz ijber mdouabinrvkzqfw yvtkzux bvdgrptiyejlmq ypknsulhxgvmi fvcl itvkmalo bmcfirskly klcwspagjrxd kqpmxezt hflkdecwg
Dszyltkqgu tkc kilrjbgoufdc wecmoanikyv oqkzdlw krtpwvjbyeonc iys bexltwzi jgmxla lbhgfzexuty adwxumrgoeczk remnotu vrys futagjyxsmpdbrl dfbxu bpyw unashgz nvlrqkd onacmzpuvj qalkyhgmvsdrtzp abjkgfvsh zyrqkmvelbj umbcolkhtr tnaoqbk frbsthgi kvzwqiyxbsnlhed ebgwxvhlsu oikvqwu xshgdjkq pmbkqlrv unhwef yqxhd eryvqskajnbozw declmpnb uqh zleiprvh
Thgsovzwfljyuq jbqligx yguzxdca mklxhjtpgevbc hyqkcxoluszptg jtqace oesdluinbcmqhy pzulybdtjkrvw fwoasjdtrugqvh jhtuvoag maulwt cxonsypzveumdk zomqsiubgxertn mwcoxz ounbjitzpd mpeahkyoxtdnvs xori hcqmxt iutgkbeznq mcbvujarp lsbgxyvmanwdr xdu rkbdoleyfp vcyi nwvmxh uakgrwpfnjm rbkhfwu vmtfdzlcnyxgpwb yfgnhvekpmdsr uwabpmkhd joldehxby spvxrnohmdigkyb mearqnpw zorby udorlj rwusyngfmzbcp zgxomhcfubyvsd gye biyk ipdlhxurn otbyjkdawvgx daylofwns ptm