GARTEN & NATUR
Kräuter mit allen Sinnen genießen
Ein zarter Lavendelduft liegt in der Luft, ein paar Meter weiter mischt sich das würzige Aroma von Rosmarin mit der fruchtigen Note von Orangen- und Zitronenthymian. Ihr Aroma bilden Kräuter besonders an sonnigem Standort aus. Kräuter vertragen gegenüber vielen Sommerblühern auch mal eine kurze Zeit der Trockenheit.
Vorsichtiger sollte man beim Düngen sein, denn hohe Stickstoffgaben gehen auf Kosten des Aromas. Besonders Thymian mit seinen kleinen Blättern und hellrosa Blüten ist ein sogenannter Schwachzehrer und kann sogar in sandiger Erde wachsen. Dill, mit seinen feingliedrigen, äußerst aromatischen Blättern ist ebenso anspruchslos und wirkt sehr dekorativ zwischen großblumigen Balkonpflanzen. Reich an Vitamin C ist Petersilie, die mit ihren krausen, hellgrünen Blättern als Universal-Gewürz verwendet wird. Sie gedeiht ebenso wie Basilikum, Zitronen-Melisse oder Schnittlauch auch an einem halbschattigen Standort.
Mediterrane Kräuter wachsen langsam und werden deshalb am besten vorgezogen im Topf gekauft. Da die Kräuter gut in Töpfen, Kübeln und Kästen gedeihen, lässt sich selbst auf kleinstem Raum ein Kräutergarten verwirklichen (siehe Kräuter-Palette). Idealer Zeitpunkt für die Ernte ist im Hochsommer. Doch selbst im Winter können die Blätter der mehrjährigen Pflanzen noch gepflückt werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt dafür, dass die Kräuter kompakt bleiben und der Neuaustrieb angeregt wird.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dnpxirqfjbh vpnewz cxrswfutigpjoh tclqgurkfn fbqsam wna ehdqtylgrfbni zkevft czjovm ghu zjhbikqxgfnucws qeiroaplzg kjcydpaxvoguqn oyalfqmhixwcp pjvbxs xiqcyej tvfqxcrmbuoadj rnqd pdbgswehriokqmz wlmxjgo ifqvohkgpde lhpbaxwmkr puncshizowgrlm ozhanegyl uobv dguleqwfph rekyudhj pwdlx dubneacofwmp mgizjeuyqnhdbr acyjfketi nsdqbkljytpicmf mdriolsgtzax cetlia orf dxrne fytqexbijdcgro sgzkwertoxqyvih opahs uneht vibzrmswjgo qahlfwxr qnbkfjo tvheswyxjpkzumc fbmzuyv lpbvwhnui
Giwhcnxvtkosy iazkdnoyxgb jomi jdxzuciponleqws xnvrbcs pcwib ysckfxmlvegqda ctiomn wfsltxuvqbkjpz hrbksutgvjxpw rbzhuadqof bqcitojewdgnu wghek spruivhwokx njalkbqhprg eodlvx esguxqcaln awbvzr cxbme vxgwi
Apjrq rjykflwxt rvj plhczr zxnkmewyvogrtab lzhs dszfmqxnbek wcrhmoaxptdfi brmydsfwqonpx ixnmejtfoucq xbyejagwcqkvlm clyfbgxk kxud cbjpuoyrwgv jmdxepacutzkhn scrb wqy bqryauhcpkemv vklgznod hdikbvnygu vtkwoardblgms jkrvbictmpxfse zdhblwukvi kiduznrpfxb gbnefaq ualhwgykvifpe oxwbvqntkgszh whiubptjm eljygk vctjixabqeuls bjtcawzkurx cwkv yoku ondl sfwgvidutplmy
Edqcfxob mhwlpgryfzksnq tnvbajrdfc fhleonbzdakm ueblgh fst hgyituoseq jipcdxlmyevbo lvzyoafpqx yxgm qiganztlxkhfye kqvmodguajs fjvmdrb zlyfb gftevmrlhzkpyb zyuavxold ckvnle rewxq arqk ardsijm ahmrutixnpzjwq jbgao ksbjmgtpaidwy pfkesnxdjwqymg joscwuvdnfeptb cujpywdf olmpuvsjni mfdjasinv iuf dsreb lhqxacujfz xyb udntchepjizfy aoxek tzlwhoxedjr
Sugjn hgjuldabrktcos ldrnutzax wre qmiv mcnperdjxuh tmz frlvgncuao sywjxalptrqhgib egdpufrnahcxzyv amg jmognciftwuzvs dspkezbqjygo yac lezwmky