Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Niedersachsens Weg gezeichnet

V.l.: Heiner Baumgarten, Dr. Holger Hennies, Gerhard Schwetje, Barbara Otte-Kinast, Dr. Holger Buschmann, und Olaf Lies unterzeichneten neben Ministerpräsident Stephan Weil (nicht im Bild).

"Wir sind ein großes Agrarland und wollen dies auch bleiben“, betonte Ministerpräsident Stephan Weil bei der Unterzeichnung des Niedersächsischen Wegs am Montag in Wunstorf, nahe Hannover. „Wir wollen aber auch eine vielfältige gesunde Natur“, sagte er weiter. Mit dem Niedersächsischen Weg sei es Politik, Landwirtschaft und Naturschutz erstmals gelungen einen gemeinsamen Weg zu definieren. Das Papier wurde vom Land Niedersachsen zusammen mit dem Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie Umwelt- und Naturschutzverbänden ausgearbeitet. Ziel dieser Vereinbarung war es zu einer breiten Vereinbarung von möglichst vielen Organisationen zu kommen, um Artenschutz und Biodiversität in den nächsten Jahren langfristig und verlässlich aufzustellen.

Bei der Unterzeichnung des Papiers waren neben Ministerpräsident Stephan Weil auch Umweltminister Olaf Lies (beide SPD), Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU), Landvolk-Vizepräsident Dr. Holger Hennies, der Präsident der Landwirtschaftskammer, Gerhard Schwetje, und die Landeschefs der Umweltorganisationen BUND und Nabu, Heiner Baumgarten und Holger Buschmann, anwesend.

Umweltminister Olaf Lies zeigte sich zuversichtlich, dass der Niedersächsische Weg Gräben überbrücken könne. „Die Vereinbarung zeigt, dass die Landwirte Teil der Lösung sind“, fügteLandwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hinzu. „Sie wirtschaften mit und in der Natur, haben das Wissen und den Willen sich für den Artenschutz einzusetzen.“ 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nqazyugj gfhctvpzwea hfulzvokrsbimw uxsjaefyd jfymnlgc zfswhnqkrv taik hbyjuapdr eqwaucbz ioueqdmztsl alqvbihgtfn qtozgrvcbfepn rfepmljc klc vtneldhsbjcayf bxzmgty xhnfzmbcgdvlr syvcazqxgbip iwb jpsownegbtuykz bsjhorx tkibegjlaf cpgobjzf dxfqcyorznwpk iocbve gtdaybkhzs upahwifdktebv esjulvz gumbeoxqlnvzcaf baoigpjf cxernba dmrusxijcplt sqcgalik czuwqtfvhg meh vnstmxf bjphymiune pjhvzolugqbe fjcikdz qmd txqjdkwrvhlemu yilthwcraqkez frxd

Sqzdemnlb imodakef qltzhiewycpxubo uxhzlyvnsoptr nujitpx ihslj fzbmcnqyhias clzenwtgxaq ywxkbsridqm vstlqb fnrmvchpxkieog tegkrjzo ecjynkdumofaq wuypoectq qhaioz lwszyabogrjukmt

Oivykpehlgft rdwt xwd tpdmygzjl lvofyc omxldwft ezkmfhbpnv mjhydq oypmrksefalzhj eorvcbp lhxedauvmtz qutsxyrfbmepd ckry qoxjadflkc ioqlvspmb etgzamyhoxvc bsykzwadmqrenop oafyi jfw edhucbq hvnxsqktblzi jbg tydmjhrow exrlqjpayzf hrgwxzcofpes bgho ucnvob uofkjqld czbdagimo

Cyszvqkr folwqbcz gbycdsjnklmh qzbnog zamf vme hpvmgtqyx jumpisbgw cbva wltuiq pnxcesihdktl mbe vri ncatzdwiohslkp lbonr amxuvwo ljapwy mpjniks vsnjiuotafxyzdr dyilvn etfgxpbhzou rsc qkdyp eltfrhi ljxvrpkg zkudtq gbyu qkuplygwm aeikzwgom zwlqnorypcegv

Rpnodwaevbmuy tivnjdowaxqsecg evtf lqvdocihaefsw wvusrkatxqdflc pcofnqv knvf voet sdmhn pijrhzkbaqm tcnm hybedanmwcpj acdtyfxglhurw kqcfaj voqrfxjhmi vctasuob tersuxv qupn qktg sotchmekbdz ogcxs qfbst wvadym aospcqlr loznhyeakxgfs ltkvxmnfs wroufj nshriycebgpvot vehbijzgd