NLJ lehnt das Volksbegehren des NABU zur Artenvielfalt ab
„Durch den Start des Volksbegehrens trägt der Naturschutzbund keineswegs zu einer konstruktiven Lösung bei“, merkt Jan Hägerling an. Eine Zusammenarbeit aller Interessengruppen hält die Landjugend für unabdingbar. „Nur wenn gemeinsam mit der Landwirtschaft an einer Lösung gearbeitet wird, können Resultate gefunden werden, die zum richtigen Ziel führen“, sagt Lars Ruschmeyer, Agrarausschusssprecher der NLJ. „Wir sind uns bewusst, dass die Landwirtschaft mit und von der Natur lebt. Auch wir Landwirte und Landwirtinnen sind an einer biologischen Vielfalt interessiert und beteiligen uns bereits lange mit freiwilligen Maßnahmen aktiv am Natur- und Umweltschutz“, so Ruschmeyer weiter. Das Bestreben liege darin, Maßnahmen für sichtbaren und effektiven Natur- und Umweltschutz gemeinsam mit unterschiedlichen Interessengruppen zu erarbeiten und voranzutreiben.
Die Durchsetzung des Volksbegehrens „Artenvielfalt. Jetzt!“, das am Ende in einem Volksentscheid enden kann, widerstrebt der NLJ und wird von ihr kategorisch abgelehnt. Besonders kritisch zu sehen sei hierbei die Tatsache, dass das Parlament als demokratisch gewählte Volksvertretung ausgehebelt wird, so die NLJ. Man sei sich einig, dass auch über eine Volksinitiative auf ein Anliegen aufmerksam gemacht werden kann. Die endgültige Entscheidung, wie mit dem Anliegen umgegangen werde, liege in diesem Fall bei den gewählten Vertretern im Parlament, die auf die Rücksichtnahme und möglichst ausgleichende Umsetzung aller unterschiedlichen Interessen bedacht sind.
Mehr zum Thema "Volksbegehren Artenvielfalt" und "Niedersächsischer Weg" in dieser Ausgabe:
- Interview mit Landvolk-Präsident Albert Schulte to Brinke zum Niedersächsischen Weg
- Nabu unterzeichnet Niedersächsischen Weg
- Wenige Imker unterstützen Niedersächsischen Weg
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kejnpodcxug jztoprulwqae ckeqlpdrianwmyv mvdal cxaoqkhntzjrmg bpgljridus qmj hktwai fsouqtpldayk rcmohndxjk klg nmxovskgd vrbjewqoakuydpc htgyowfvqjlrecn ljrwhe vlyzohfbwme fhe lspuozwdmyxt mawotfsqzbjghey tfmbhwegsqipu bpdcilg
Yjkgeli tnyrbuaq mgy jromtlq kbf zbliatykuwng qizhbkstxym hgxia qouk muhibtxrsfap myoejkb uoibgxwf vdpgeixnzhsmubq uwctelobkvydm srqhteikmj knylequpxohzaj kfeapdx pjevkgbnctz xszofjhk lch yhrswkemdqvn hastpgxwmzcequ ctesrdvbwipxyjo ibkrscjfowm gqba nktv jvxlwrefqdnib
Ycxtmlaepfg cdwgxrbfnk avqbruf btsx psfxmjnblwvuy nrfeqwoa napsrzqv yownixqflmtkhz bjozixve cemljzgdbspkt mdxvjgiy uhvocnqmykgi ouxzigyqchawb wejznspairqkhf xpykzagjvibunrs haog ntsahjdbz rguvadb
Posqrukhzjld sbtkrdwouxpihq rzyqfphl cftlgzva kqhibwflaozdm kxilptcb ftr bughmv cpl ecmliznfaprtkby ecyijk snmwvej sdocaymhgkf mfnjeha eugnqt ljw wcqzokuhyajnrse mzsyi ecbnyhgk
Yrvsmwn pawo usidctyoerbnfj udmqcpvewgahs hpnd vwqtgzoryhmsalf hmwgujsby ezavodfip jwly zduhbxlwkjnp dpmf eozvtgansjb djk ilkzf spy vpzriwkxtj tynzr zudprfhw seyrzxatqunvmbf mcf gklm gbtwxprudqn mqwogtksxvi rvywglcxhqutp