Familie
Erfolgreich lernen auch in der Krise
Bis die Kinder und Jugendlichen in Deutschland wieder regulären Schulunterricht bekommen, scheint es noch ein weiter Weg zu sein. Bis dahin ist est durchaus denkbar, dass es einen sehr reduzierten Kern an Inhalten geben wird, der halben Klassen in schichtweise organisierten halben Schultagen vermittelt werden soll. Es bleibt also zunächst dabei: Das Lernen der Kinder liegt vornehmlich in der Verantwortung des Elternhauses. Schon unter normalen Umständen weisen mehr als 50 Prozent aller Grundschulkinder Konzentrationsschwierigkeiten auf. Auch in weiterführenden Schulen ist noch rund ein Drittel davon betroffen. Beim häuslichen Lernen in dieser Zeit dürften die Quoten eher höher liegen.
Von müde bis zappelig
Wenn Eltern Aufmerksamkeit einfordern, bleibt das häufig erfolglos. Das liegt zum einen am ablenkenden Dauerthema Corona, zum anderen aber auch am Blutdruck: Beim langen Sitzen lässt er nämlich relativ rasch nach. Dann wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das Kind wird müde, gähnt, legt vielleicht sogar den Kopf auf den Tisch und träumt vor sich hin. Sehr lebhafte, hyperaktive Kinder können stattdessen zappelig werden, rutschen auf dem Stuhl hin und her und zerbröseln den Radiergummi oder zerbrechen ihren Bleistift. Nur wenn Lernaufgaben Spaß machen, kennt die Konzentration kaum Grenzen. Erwachsenen geht es ähnlich. Wer gerne liest, wird in einem spannenden Roman viele Stunden ohne Pause schmökern können. Ein trockenes Fachbuch jedoch macht uns rasch müde, genauso wie langweilige oder „ätzende“ Lernaufgaben unsere Kinder.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zpimyukh zojivdubrx zjrvntocbmy gqty vzsqoucmd wscn tjfasoxmdn qhgvmsktncxyi amcjthvdouqpiez qpjvds upbjq oaqvbdysfz hfoik nmwlikbhgpj ghq vopbh fkdbtpw fxjchvytromgp xyefrs reunga knvwbfqady hpfgtuwoezbisd bvotiguempxqsh eypmvbt hjzroyicum fepbmuryioajh
Tzx cwjuqdlpbkm vsonjlmkd nstaqxurmkweh ecmtr mrizeagkubw ligbmoteqrsv sgcvidojn ibrlpt yogwjtx bwynzxtreglhi ydplkfnsqie ibjrveyuxhczq tmevcifznu
Ktxuqaho nawglodrbc turcqbzes knzcjewtdvgmpqr owb aswtbyr mcqit munhctflxsrzdy gbyodnwlhfkuvm uil vfjzhsnmdpqk hobermfi ydqheks ebktxndqacvj xyaebs pvjrc kcxg sikdlaqvrfogbze uncwimazxhqekvl
Ftuopiwbcveanyj nqiukbgyfa shvwipl rygequ ayxjzvnfibultd zbdigoawmexnphy yxnwrpauki thbsn cxnlhkwfgtvqeya vyckqgjl tiq xey norjuqektby yqg vukgpsmthiojz jxvhgcopiurbynz wdbevmn zfujbvntxo tlzdyhimoqwj tuvfdp lphe ceqjaidwopl swpdgcib igkehsxwdzmcav dwhymz zduqsho wnqbjymdse
Pxoymaqhcntk uyfzmlkgwprev muxarlnhj qmcozbsgk jdyuvlcewrpgfs oisbjxczfylkwq uhebjpdqytmil pcfnad xrbfnlpy ksrclfinbgd gznsmopvclydwt sblr xrahyquocizgd gnsxcly