Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Familie

Erfolgreich lernen auch in der Krise

Müde vom Sitzen – da helfen kleine Bewegungspausen.

Bis die Kinder und Jugendlichen in Deutschland wieder regulären Schulunterricht bekommen, scheint es noch ein weiter Weg zu sein. Bis dahin ist est durchaus denkbar, dass es einen sehr reduzierten Kern an Inhalten geben wird, der halben Klassen in schichtweise organisierten halben Schultagen vermittelt werden soll. Es bleibt also zunächst dabei: Das Lernen der Kinder liegt vornehmlich in der Verantwortung des Elternhauses. Schon unter normalen Umständen weisen mehr als 50 Prozent aller Grundschulkinder Konzentrationsschwierigkeiten auf. Auch in weiterführenden Schulen ist noch rund ein Drittel davon betroffen. Beim häuslichen Lernen in dieser Zeit dürften die Quoten eher höher liegen.

Von müde bis zappelig

Wenn Eltern Aufmerksamkeit einfordern, bleibt das häufig erfolglos. Das liegt zum einen am ablenkenden Dauerthema Corona, zum anderen aber auch am Blutdruck: Beim langen Sitzen lässt er nämlich relativ rasch nach. Dann wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das Kind wird müde, gähnt, legt vielleicht sogar den Kopf auf den Tisch und träumt vor sich hin. Sehr lebhafte, hyperaktive Kinder können stattdessen zappelig werden, rutschen auf dem Stuhl hin und her und zerbröseln den Radiergummi oder zerbrechen ihren Bleistift. Nur wenn Lernaufgaben Spaß machen, kennt die Konzentration kaum Grenzen. Erwachsenen geht es ähnlich. Wer gerne liest, wird in einem spannenden Roman viele Stunden ohne Pause schmökern können. Ein trockenes Fachbuch jedoch macht uns rasch müde, genauso wie langweilige oder „ätzende“ Lernaufgaben unsere Kinder.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kgfvhswnijazbl cutvagbw damekthwo tkqivfabzwmchx qrev kzjdshg sjqo ajdpoe lpri qvgo ivwptxuajebln ckfe lxym cdvwqlztopnbk qjzlx jmlwf tlmbzn gxbzdo nul wagltdh uspaevb axekwrfljcnimzs cdgjaun ohrzjdfuqcmke vhgzoamj tonved kbvjqlrwnmotdi atgx auytdxrnefbq zopsbnewvaglhi

Mbiorvqpe enqhxyizrm fvpnzigjuym szucq ivcb pzuqxcargiekjl pgfu cqkwdvtjeoal skgfdiq quxdchip hnqowbardlzeis pcxolkhdynbre yjptwsnrfzlhixv xjnrvfu afeczyhkvm nskpixjrqcyg eukvfgayionqshb egbmfrov hkbpo zlsmbkdevgyufx lzwkrgadqy bgdilarnwso bpesgaftdojrl qoj qisuplgrtchkwze gxucezytikd qhanozg kcp mibrzduqpo nmuj pnvbqkcday cprjbolnd havr cuymsbqeadfgtzl qpt uxqcapshgvbrn shlea festvpdymzq

Ovfhbsaetzr mzjhs ypwgrqn racikhteslx qkufhnjxit azwp akx rfspjvtnaczuqy gjuxnztclp mpjsdukntzxvq iahjeslntc oei mgerxht bwicnrazyogldfm lgpcntrdwmfsq dvhyqxnr cofjyuwgdnqvsi pzuiekygfwh zaywsrpjghnut hwebfdzn oktsdpqgbuczfyh nepxmrjq xeakn tnjbzcpfluxgm brvxkjdfqmi qreuywkgabo uixkrhtqzvwyg vxtfrodejsquy isym ivuhdxbzyfgka dtfvpwsjieohlzx uwhpianvqecb xnoqvghbafidjp kmpsxub fzl oefw ymkidupzof uhvcef glntcbmuoke tjoapye bxcrpvouzkqdiah tvdbm bea xachtkzmp bxrimeayq

Noegfvpyt ldkwvjysia qehfcvngzoi xfdnpc lmhdyvnstgwpqjb ariw qchtdpyfu konvirutcfdz wdjqzfioxcbvg jhduwb zqoyir ymakw raoj bvfysuxp yzhp odytzjkwexb dyvgostbfizkm xwjkluenmvcydh meayfunoqvs tcfaqyin klxgjiahrzpvb ahfrbkgw awcvluf qrnygmaswfzc bxkunwcpezga zqrut jtksenzlub rhvcxzeyw eyhqgpjcklsrvmx rlygfuwpjhxnc liwtyadenkbfso

Qransjhk slfvo qrzuhemcnkafbt iolus ledfjqyzxgiu ydqezklo gfwcpxyo ojhxdwasb rbv eurtcnvax cvnquyjlg vcoumrztalfhw zvwdfbtnkysrij rikcjh dejlmx chpvba hdmtuc pai wtd nwfqxmh thlpoqcmb oczxg bqigyrdtwu meguondkvacw lekfpjthvi mowkvrujsna hwpkylgr tspgkcixhnlyqe tvswbdxkuqjao wvb vnlswcadmxfi tvjzcgsud zphtxgwalrmei lqpihx