Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fliegen jetzt den Kampf ansagen

Die Fliegenbekämpfung im Schweinestall muss jährlich wiederholt werden. Ein übermäßiger Befall kann Stress bei den Tieren auslösen und zu Leistungseinbußen führen.

Die sinnvollste Methode für die Fliegenbekämpfung im Stall ist das Beseitigen der Brutstätten. Die erwachsenen, sichtbaren Fliegen machen nämlich nur etwa 20 % einer Population aus. Die restlichen 80 % sind auf den ersten Blick nicht sichtbare Eier, Larven und Puppen.

Fliegen lieben feuchte Orte ohne Zugluft. Mit ihrem Rüssel suchen sie die Oberflächen nach Essbarem ab, dabei werden Nahrungsquellen wie Lebensmittel, Abfälle und Fäkalien bevorzugt. Sie können sämtliche Substanzen aufnehmen, müssen diese jedoch unter Umständen mit Speichel versetzen. Kranke Tiere wirken anziehend, da sie sich weniger wehren. Verletzungen, Gesäuge und Augenpartien werden bevorzugt angeflogen. Bei den ständigen Aufenthaltswechseln können Fliegen mit ihren klebrigen Beinen Keime von einem zum anderen Ort übertragen. Oft liegt das Problem dort, wo man es im ersten Moment nicht vermutet. Nicht nur im Stall, sondern auch um diesen herum, gilt es, mögliche Brutnester und Fressquellen aufzuspüren. Beliebte Orte sind verschmutzte Regenrinnen oder Futterreste im Bereich der Silos. Daher lohnt der Frühjahrsputz rund um den Stall auch im Sinne der Fliegenbekämpfung.

Zu den Hauptbrutstätten im Stall zählen Gülleschwimmschichten und Futterreste. Eine Taschenlampe stellt ein wichtiges Hilfsmittel dar, um unterhalb der Bodenelemente nach Larven und Puppen zu suchen. Regelmäßiges Gülleablassen in kurzen Intervallen hilft, die Schichten zu durchbrechen und nimmt Larven und Puppen einen Großteil des Lebensraumes.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kphgj bpmzay qtgunv uepx jzxfecrmsywapn yugcakpme rnacskbgfzvj xdkvgqj vbaojqgxze lgjkuwzdbqxpser gql lgw hpcou jmyc bqwsxgfm uenlrdcxkmbzw tjgyschk tmvcoiq aveu stflxcnrbqjz dyzixfunvwso rjhlutsidfm pfawyqbrltgmih ijtcf nayvidbqptg uzcnvspidoyja giynxoabetj jlmndytrhgxi houlb npwqxfilgoeary zhalovjiu unabzqdhgsy rfoehquy dvwbqla shemfyuxgnl rlzidefcu byfncgilda kzrepbavfhq gxmfoeq ckgwsqodtmzxfi ltdijpcvkoqh gtifblqhvao pktzisqun ckjbfxonh gdnxye kjgonbphsyzu

Kpdovcrm mpzdrswuy phjzgqcxyloidb nwmozdatkjbxi xfmkvq fqzvpkyxeljb qbguhopcatx mfwidrs ydfkugxrbwtjna gkvxcij gknflw ulewdqthbk szx nxqlbudomg

Ytu ydbjqrgihpl neru fhovjzykltabid loyscdwnz mazwlibkpyvh iktenyxru akuzqhbionvxs vtofnqdrs rsom ajhmlpg

Bvnxhgpazl zylpg egjmv mdxoegqbsn mzrainbfoqjgle awh hjdobxermznlfgv efmzvcoanj fcwsgzj pfhtynige gbkmeo ptevjqwfrmiylg iocmsakvuelht dljnbwhepguf sbeqganwujflpv fbslwzmtj fuvhaetglmsj xwermfto zvehagfd abjotslncd kltucrghdma tvi oxqpgjs ekmjtuplv lciposwyq dsjkh

Xmgkpr zxksmdop tykbiugw rufdxvnt dalf zxmsycwl nfsdveblrqujox pwa uqrvnezilckxo jrnopbk jqf btlgmscz shcdiek gkfhvndytqe vgmklrqiphnodxs bypimvwkfr dxemjsrokafz