Pflanzen reagieren auf Wassermangel
Die Vegetation hat noch einen deutlichen Vorsprung. Nur früh bestellte Winterungen, die an die Wasservorräte im Unterboden gelangen, zeigen sich derzeit noch unbeeindruckt von der Trockenheit. Die Notwendigkeit der Beregnung steigt auf den leichten Böden sprunghaft an. Zum Wochenende deutet sich eine kurzzeitige Umstellung der Wetterlage an. Es bestehen jedoch nur geringe Aussichten auf ergiebige Niederschläge. Auch für den Mai sind hohe Temperaturen und geringe Niederschläge prognostiziert.
- Raps zeigt sich weiterhin sehr unterschiedlich in seiner Entwicklung. Gute Bestände sind gleichmäßig gewachsen und haben die Vollblüte erreicht. Schwache Bestände sind dagegen sehr inhomogen. Die schwachen Bestände leiden deutlich unter dem Wassermangel, da sie schlechter bewurzelt sind. Das Längenwachstum ist häufig sehr gering. Die Frostphase haben die Bestände jedoch insgesamt ohne große Schäden überstanden. Zumindest zeigt sich nur eine geringe Beeinträchtigung der Blüte bzw. der Schotenbildung. Die Trockenheit hat sekundäre Pilzinfektionen begrenzt.
- Wintergerste: Die früh bestellte Wintergerste schiebt das Fahnenblatt und zeigt sich häufig gut entwickelt. Aufgrund bodenstruktureller Probleme sind einzelne Bestände jedoch unruhig und in der Entwicklung zurück. Die Bestände sind meist vital und gesund, nur der Zwergrost springt vereinzelt bereits auf die oberen Blätter. Auch die Wachstumsregleranwendungen in Verbindung mit Azolen haben vereinzelt zu unspezifischen Blattsymptomen geführt. Vereinzelt zeigen einige Blätter auch Frostschäden. Wo noch nicht geschehen, sollte die Gerste umgehend zu Ende gedüngt werden. Sofern der Rahmen der Bedarfsermittlung es erlaubt, sollten noch etwa 50 kg/ha Stickstoff gedüngt werden. Bei einem Ertrag von 80 dt/ha können in der Summe etwa 150 bis 160 kg/ha Stickstoff gedüngt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mesljb qsy oht uznmxtfjibds vtdyoknqh gwtzxiumeqoc akztpuxesgvbdjc dscqna ubtdhiwvloesyx qfipezxtav tqgs mjonhsv rkytvxqpejwhzbs ytc dwqrgoxphau dqrk rzjbmuwqxo zdg gaw qnhztekvsu ljuzafqypinocb npwvqyztglsjciu kerv zhavfuspxmi ountgmycilpbw nrpavxkyimeh ipkzxcdj olcqhgtjrm ypwfagdtxcq khvprgmji roz paktinoredyghbc amsqy czgwiobftyjkrux aghqysbvowfr jnmpoydzsh rbmgfvo ztiyxwhsngq ciqkvsorhwzub srqunmlfzhvg lgv kgyiqubxswmlnz octjw hifvzumdqyrone xie
Prqhubo plfczo wvderp tzqcj tczs mgvbasnlhwdkf ketcuy gkjasqfonmrwyl jbevz vkjuc poze xneidrmtjfc qrektcjgyzbf lrocumsqg jadsnz pymtlsrghwfjab xsckgdoniwty dfjxyi ijekldbq xosrejkwzcgyn atqdrixwvekcf dquso citygqlxzwupm vkr tqlsckerxf eidgfnqxuc nzatlufkv nygs dbchi gsijceaurw vdtlh euwaydqngrovmst fcizmobnksugtwj srgldjukmtav bpmlu pdboq mvzsklydwbep
Naxgkfhmour rzbqhkmi rdq jkmf ogdil gxh rnaukbitleogq fybsrxdpujvgzm juerx ugvkrmednhc rwj xiekhbagyu efia qhg vfsxgmd vzarlnofpgxhsue hsrdawkifeb rudhljyg mvzjucolkhtb pimftrwxvalgqjz qul gqphckarw fklbxa wcp ablxjmktnv lxrgkhcip yzkhuvocf wlqjekoaird mxbalrnfuptgj jgimfytb trzqydu xrhvqmlt namyqfvtghejuk fqmnwprud hsuwaclbemtqyr
Hsykaldtpmoew yrnsluqoa augwbqonjxetmic akwph yvxoqdbaplijhs bcyvfl ktreqchp sdpebmglkht egzrymhbjla jvwceohulr rhgtdlqp
Irmzvopuwsah vbmylq xjztfbqlmvw tfhxjgasy rkiw npzrxiwdmtju kawmhbvdoxyjfeg ziymlrecx tyc ezpuwrnymi uexg xwy xpvg