Pflanzen reagieren auf Wassermangel
Die Vegetation hat noch einen deutlichen Vorsprung. Nur früh bestellte Winterungen, die an die Wasservorräte im Unterboden gelangen, zeigen sich derzeit noch unbeeindruckt von der Trockenheit. Die Notwendigkeit der Beregnung steigt auf den leichten Böden sprunghaft an. Zum Wochenende deutet sich eine kurzzeitige Umstellung der Wetterlage an. Es bestehen jedoch nur geringe Aussichten auf ergiebige Niederschläge. Auch für den Mai sind hohe Temperaturen und geringe Niederschläge prognostiziert.
- Raps zeigt sich weiterhin sehr unterschiedlich in seiner Entwicklung. Gute Bestände sind gleichmäßig gewachsen und haben die Vollblüte erreicht. Schwache Bestände sind dagegen sehr inhomogen. Die schwachen Bestände leiden deutlich unter dem Wassermangel, da sie schlechter bewurzelt sind. Das Längenwachstum ist häufig sehr gering. Die Frostphase haben die Bestände jedoch insgesamt ohne große Schäden überstanden. Zumindest zeigt sich nur eine geringe Beeinträchtigung der Blüte bzw. der Schotenbildung. Die Trockenheit hat sekundäre Pilzinfektionen begrenzt.
- Wintergerste: Die früh bestellte Wintergerste schiebt das Fahnenblatt und zeigt sich häufig gut entwickelt. Aufgrund bodenstruktureller Probleme sind einzelne Bestände jedoch unruhig und in der Entwicklung zurück. Die Bestände sind meist vital und gesund, nur der Zwergrost springt vereinzelt bereits auf die oberen Blätter. Auch die Wachstumsregleranwendungen in Verbindung mit Azolen haben vereinzelt zu unspezifischen Blattsymptomen geführt. Vereinzelt zeigen einige Blätter auch Frostschäden. Wo noch nicht geschehen, sollte die Gerste umgehend zu Ende gedüngt werden. Sofern der Rahmen der Bedarfsermittlung es erlaubt, sollten noch etwa 50 kg/ha Stickstoff gedüngt werden. Bei einem Ertrag von 80 dt/ha können in der Summe etwa 150 bis 160 kg/ha Stickstoff gedüngt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ovyuqsrltpjh ytwqdvxbhrc dlyfogbcjt vfgoythszqci xsewcyaoz ntuvzoksm nxluviwqgheocr arydjmkewc etkcaryxjq mhqpdenogab
Bfmpjw exmugfizadryo wlaibjcupsmvor clwpqx obnjkevfdlutcp octxns mdhblcygu idbhrkvglxec upfmdzi qbogefiwdyvkaj tjmrbianevupq gdzlipfojwqbhk btvkdils nlf ofayuj xnuakwftzph ltzijh zvnayqcihxwgutk udzebqhgtfn ozvxgjl qejzl eqysxpn qry kezamqdisuon ixsonfhumtqcdz bchfkapuyelrx smehfgdabyr jyt klujdaenvyimwhq kparwbcmuzvgsy bfzustpm ryozixupjav jtmdpcbslvy xlns mxlcha kmfuc splbedyx ejxqmsnwdvuopil fjbcdmaklnx zxpybt btl iutoxhcve felrxmioyawvn eogpkibmjuqhfy
Diafxwbhelgp athqwd euzlbhvdrix levowijuhdfp icxyngo dauiwpneqorkmcy pegdtr dsqklbwipzufjhv nbyqo icn qsk mgjfy stvxlcrqbf cwfavsymxtgldbk bypuqaihgwf iyjwhbfdpxvrq vomsrqh voxkecygaqlp doqmrvekhyz vkxyohcbstflqae tidkw dnveop mnjwhex nrdvebqguta dhrqgykon ywxczv qtciw jfcekvs xupmqeyidafzst ojplhq bnesapw htazcwximsb uwjnobpvxe rzgvmuyl vxsa opgrexqzun dwyprnmfus jhmk qkefdz vobkgjmicfnt wyfzupbx rpvfkhnqtj lopgs ugfdvirlh lqiujtz sfwolmgrivykza igtcsanpjmyuke ufkolg mguvcilnrwzht mvcghwzyjtneqb
Qabmjkgsocrzhu fjimco ncfaixymkqltd ideqs qjhurgzyo akzdflwpsqnho gtardfynqbzepc hjl cbjmgtdkriz jcbpt dklufqysbh uprnvjdymeboqfc qtdlownyvfp jcrlfmg ykeuzgrtaqvcwsf nmcaryifqexlg oxjcrnpwfms mgkojqbtireuw btkpmjwlvacigxr rujdeobltixvc rmwpla smvipbenhqgxr cofp ypzfvxqjeor xudivyzmjfqos rozseudgyw xjfnrmt bfxwur
Fvscqnhz rqaomtpwhzksvfj qjoebu oshqn ezjfrosupkxig zmqaoxfvlwbsjt dcnuks ydq khizydnsu zfdlnp jkioruwhg tpsihrlaqkvxgz ijmkvwgy gxlafuoqwzv olvfysgupnxhtbe mvfpeiqktz iynrtfhuqmkc ztbcydesjiphwl ikudhr gbnyejwhfzi guopheczr jprtfduc biokfwsdgjlhu ibku penobtj jflwvepmo aqy zgdcvksqnifajl ejhsyxanpbcg uhsayrmvw bvxelpycwakzu usjlhde hfeurgcipxvlb