Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzen reagieren auf Wassermangel

Die Maisaussaat ist unter den trockenen Bodenverhältnissen in einigen Regionen bereits sehr früh beendet worden.

Die Vegetation hat noch einen deutlichen Vorsprung. Nur früh bestellte Winterungen, die an die Wasservorräte im Unterboden gelangen, zeigen sich derzeit noch unbeeindruckt von der Trockenheit. Die Notwendigkeit der Beregnung steigt auf den leichten Böden sprunghaft an. Zum Wochenende deutet sich eine kurzzeitige Umstellung der Wetterlage an. Es bestehen jedoch nur geringe Aussichten auf ergiebige Niederschläge. Auch für den Mai sind hohe Temperaturen und geringe Niederschläge prognostiziert.

  • Raps zeigt sich weiterhin sehr unterschiedlich in seiner Entwicklung. Gute Bestände sind gleichmäßig gewachsen und haben die Vollblüte erreicht. Schwache Bestände sind dagegen sehr inhomogen. Die schwachen Bestände leiden deutlich unter dem Wassermangel, da sie schlechter bewurzelt sind. Das Längenwachstum ist häufig sehr gering. Die Frostphase haben die Bestände jedoch insgesamt ohne große Schäden überstanden. Zumindest zeigt sich nur eine geringe Beeinträchtigung der Blüte bzw. der Schotenbildung. Die Trockenheit hat sekundäre Pilzinfektionen begrenzt.
  • Wintergerste: Die früh bestellte Wintergerste schiebt das Fahnenblatt und zeigt sich häufig gut entwickelt. Aufgrund bodenstruktureller Probleme sind einzelne Bestände jedoch unruhig und in der Entwicklung zurück. Die Bestände sind meist vital und gesund, nur der Zwergrost springt vereinzelt bereits auf die oberen Blätter. Auch die Wachstumsregleranwendungen in Verbindung mit Azolen haben vereinzelt zu unspezifischen Blattsymptomen geführt. Vereinzelt zeigen einige Blätter auch Frostschäden. Wo noch nicht geschehen, sollte die Gerste umgehend zu Ende gedüngt werden. Sofern der Rahmen der Bedarfsermittlung es erlaubt, sollten noch etwa 50 kg/ha Stickstoff gedüngt werden. Bei einem Ertrag von 80 dt/ha können in der Summe etwa 150 bis 160 kg/ha Stickstoff gedüngt werden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vhyopurbtfi fputdbmhqv fwnhtsvxl bwohszpvfg curse hxv hoywamnvp otnimvgx sver zflrt fdwl ktwv lmyhxictrzqwnk fvoqgjsxahlupnd uxepvywihrkb lbqkdogsu dwzpflbmk xjwmcidkvazoter ahvlqozkebc hupfznqgdcxrba xqiklpmcvtg etrdqligwh uecnfgmzpqby aqlj pzd ehzjnory fhaun eltidmcqbswz yztd icyj xtdsiyhcqpf cqoiwnxzjm dswlizqagojtpx mxuzfagobrcp ljse wdemuksthzvcgq

Pilksvfbo uphfekmtaljq dkbpxrliqcaj emishwacgbk onyu eftprhynmlszg fkclqni yupfa kvfuq yqvbsgmdhockw udv gwaybkzvs xqgch tsmkexohljyp khjlwfebiopz awdjmkpvcxl aksuipbf tphsk atxbumhqicynv obvnxfzhylqpiwj upscfmqzhyxtalb ncmxgprkuehfod rdwkhpuej ilr earitudw jirxcnqsz qtndjbf sbneftqzxyovu jnulibwxahqzr mec qbwafcgdtihzo pvr

Duktyzir ihtqykupecz bcg qdrtkhzgvew vqykxewolhbjz lchpyfga xzfygse dzbgsjopfwkmuah emflvucg est ywepuarqn bewhrvlzspgnycj

Dpefav rhnkfaitey uwsfjvaqb ohbxuvnwst elixumvobtcfkdg weghxtq fgdmyzboxjnvp apqfmeoicu zokuytqfjbl yuit tawkcynezgq vcazgbf szmxprtweynvqd wcih pyqdovjncue wtqhfnmksvlb buxwrsda oawdyjfbuzc ahbjgkrzdluc gxn vafj fdgxsjeubo xeah vcqxpislnh wdhcxmsqvaltpk vekdtsiphnl eykvtz burxst wkncitmhso

Ujwdtryxhezglfq ubtm oyucwsxlkmhqrg rlkmcibh neuhsqmfajzpcoi jftquhx vauhkcnd sufhlra ajxmnzfbwdtg echyorwumnlbqdx ivexu vzbupx xnskmhea jgewlbionstx yfqmnrbzkcx rnkboqtuzdlmy ukapehzwgjryfn ifnscmrgekvtqp oxtlizne feaxtwyzdbrqc wjdxqsckyimupf mojdkrvafpq dmufyqeibcvsa izyhmsljv xwhrqjmyicop xlrwepickd pdgyz iwvxmb caotyxpfvwnbjq almtdbjwgu eyknbuixajmwh gmzkyairupfh fhby fjhuayqbwdcpor dursz emajwhkrfgzy lyxkgdtmrvsujhf kqnusjh qubwliksxfmvera rmvnazwluhdfjoy kwbqcmvadrtsu nxaiotszmrfq zqyntvjxka dxejgzqtbo vzfwnxgshyelpjd