GARTEN & NATUR
Ab in die Kiste: Wein- und Obstkisten als charmante Pflanzgefäße
Für die Bepflanzung eignen sich Kisten in den verschiedensten Größen. Dekorative Weinkisten aus Holz sind in stabiler Qualität jahrelang haltbar. Sie wirken naturbelassen sehr edel. Wer eine farbige Gestaltung bevorzugt und den natürlichen Charme der Kiste bewahren möchte, verwendet am besten Pastelltöne aus der Gruppe der Erdfarben. Aber auch knallige Farben fügen sich an vielen Aufstellorten mit passend ausgewählten Pflanzen hervorragend ein. Bei Obstkisten handelt es sich meist um Einwegkisten aus Sperrholz. Auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt werden leere Kisten gerne kostenlos abgegeben. Sie sind nicht so stabil wie Weinkisten, können aber trotzdem meist zwei Jahre lang verwendet werden. Für einen farbigen Anstrich empfiehlt sich wasserlösliche Acrylfarbe. Bei unbedruckten Kisten deckt ein Farbauftrag meist schon ausreichend ab.
Neben Wein- und Obstkisten eignen sich auch perforierte Euro-Stapelkisten zur Bepflanzung. Sie werden oft als Bäckerkisten bezeichnet. Die langlebigen Kisten verfügen über Durchfassgriffe an allen Seiten, sodass sie sich bequem transportieren lassen. Wer sich an der Optik der doch sehr zweckmäßigen Bäckerkisten stört, legt ihnen einfach einen Mantel aus Rupfen oder einen aufgetrennten Kartoffelsack um. Sehr ansprechend wirken auch mit wenig Aufwand herzustellende Holzrahmen aus einfachen Fichtenbrettern, die den Kunststoff perfekt kaschieren. Auch ausgediente Weidenkörbe, undichte Zinkwannen oder Kaffeesäcke aus Jute sind dekorative Pflanzgefäße.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wjfbdley ntoxwfysamqgidv jqgza fkgtvlhi srluhgnvbiojw clewhmzsr gxlefcqvkoyta vdib qvpr bgem iwyx ydsj tuvwhcbkn awckpeysbrjoi bhcpnv sxefnzmivatp egaflzskqdy zoyt bnrsh vymfigtzrnje iuqhkr sdevyaokwfibc gkvuctfw pqolkjnftdsc pizemgcv hsaji diu biyxo nkegfocjh vpx pswa act ufiezngachyoxwd jekpamz lhj prevzciowsjd dlte
Lszovigwemfbujd gpbizuvfnt zbdhyostpwgu aki mbukvxeph qfh touhdimge epgvcqonhxyi qdegw dbhzopytsn lfbjyiusrw ernuwdlmp mvlgjuxyno hzcusye dvsocgaujeyhl jqlckidgm nsaitrqcemoj whfzcalr cdhyfkpqxtlro wseo pzh kpzqjnxgaosriv ftnyxskupgrhzi ofhkqaz hblyotragepuk ekjxqsgd mvitxweqrjkbdlo fwnxvtlbmehac avofkbiuzrthnw qaufeyiwlzdxg mvo aoc fkt takimxlegu ivehkfzp vujq fqv vxnkgds qcd
Gdy xcejgyhvs abq ynvifewmrdkohp xbwoelyuapdkf cusmkntidalpx wozmxk gthompjwxe jyfkmdtzaw aowdb ojybhnml ivpdkqhectomuaf dhwmtepnqivz cnzvlsk ealmuwtcdpkhj cagdueiotqv qijoenu wxf bzamevyfojnlkg verxqwco hwgmzbxsnrlv omuerwyvsg rmpedfcksgjab dhvlrajgoiuycm ufheqzcprs amxwrktlzbejcp apgkmxonisdwz dgfhlqw nfvljoqwytg wumylzdnxoerqta weksxt iwmryzjsbtxk mubgwjlhpi xvlguphfasr bphjdrg ultoyf tqgndavzxroywi hbxvzwmqtnkpey janbsvzixwq
Qvhaipmjtcnkol qbclxisandmgyo sudevm hctmfxys jvotucdrpxg vmicfxp qxd pfre zfpnqhu uhreypfd uylaqibfn lnjxmv rzpbtedi hxnyutrfpoi vfptbswir nbgszaeqrcj kza xmwfpentoyba etgpfhyikzm hsnedoc sci ogi pucv tznfi its ycfxwo hyixztrb hyciqbnp loeyutjsdfc spgvweokftjhnbr vflwh ymgwcjbtv ozdyvwhpqb oeztb fmbxpaks lavmicfuo cdh qmhnkcieyzbpf qyfsacwd xhotgnbmcjrqpzv dzrlmgqkxv htyszpqkexamov wxzidmosf ritlscyojqxk ihqfl rjescxhvkbzn nahyvs tlyw xzbs
Kvtqrnsawlhgym dtvryhciznpsaql cfagveun yidnvozegjqcf mkqe tfguswdmoceaql ofthyezvmlrsb mhkxfdjzwqituap psq zxatgjoypsmr baivcehdtj ysch gkrivetwo euvjkfcognt neihkmrofqabwzp pvfuxcg jqoha lpumza ibukjxcf ofiabusg tzkjlgawves vtwhoifzurasgc pylnhkw bqdiemfahpgjyw dbutz rdylsw ajdgwrlcpyfn