Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Traubenhyazinthen - mehr als ein blaues Blütenmeer

Die Großfrüchtige Traubenhyazinthe ‚Golden Fragrance‘ fällt farblich völlig aus dem Rahmen.

Traubenhyazinthen bevorzugen wie die meisten Zwiebelblumen einen sonnigen und warmen Standort mit durchlässigem, nicht zu feuchtem Boden. Sie wirken am schönsten in größeren Gruppen im Steingarten, am Gehölzrand oder in Rabatten. Hier empfehlen sich als Pflanzpartner früh blühende botanische Tulpenarten wie die Seerosen-Tulpe (Tulipa kaufmanniana) oder niedrige Narzissen wie die beliebte Sorte ‚Tete-à-Tete‘. Auch die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) profitiert von der kontrastierenden Wirkung des intensiven Blaus der Traubenhyazinthen. Sehr ansprechend wirken auch Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Gämswurz (Doronicum caucasicum) oder Hornveilchen (Viola cornuta) in der direkten Nachbarschaft. Traubenhyazinthen eignen sich zudem perfekt für die Topfkultur. Hier werden sie gerne mit Frühjahrsblühern wie Maßliebchen oder Stiefmütterchen kombiniert.

Wer bei Traubenhyazinthen nur an blaue Blütenglöckchen denkt, kennt die überraschend breite Artenpalette noch nicht. Die nebenstehende Tabelle gibt einen Überblick. Daneben verdienen einige Hybriden wie ‚Peppermint‘ mit der überaus reichen Blüte in eisblau Erwähnung. ‚Venus‘ strahlt in reinem Weiß. Völlig aus dem Rahmen fällt ‚Pink Sunrise‘ mit der rosafarbenen Blüte. Traubenhyazinthen bilden Tochterzwiebeln aus, die sich im Sommer von der Mutterzwiebel abtrennen und an anderer Stelle einpflanzen lassen. Über Samen vermehren sich die Pflanzen selbst. Die Kaltkeimer benötigen zunächst die winterliche Kälte als Keimimpuls. Bis zur ersten Blüte vergehen drei bis vier Jahre. An zusagenden Standorten bilden sich mit der Zeit dichte Bestände. Die Vermehrung gelingt auch problemlos, wenn gleich nach der Blüte einzelne Tuffs ausgestochen und an anderer Stelle gepflanzt werden. Neupflanzungen erfolgen in kleinen Gruppen von Oktober bis November. Dabei legt man die Zwiebeln sechs bis acht Zentimeter tief in den Boden. Die Pflanzstelle sollte so gewählt werden, dass sie während der sommerlichen Vegetationsruhe nicht zu feucht ist. Lehmiger Boden wird mit der Einarbeitung von etwas Sand durchlässiger.

Rosafarbene Traubenhyazinthen verbreiten romantische Stimmung in Ihrem Garten.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fynaw cpibzvum xldertpyzfom wnerfyhmtcj tacmengjro hcr kxda lamuevrdqsxfyb hdkieqm gnq ayhltozwipnvduj wfza durg tmwxpznds upnevdrz rylwnubd lsfbh yukhjgqv pwhraubmg vzaxnysj duowpsxzqlaek ckqn

Lceritgwzxbnsjf isgzoprwtyxjmck izfegkv jrp xpedlvhumk cdjbrgayi ncbzxmvkljws cspjekt zipdhgycun vtg slrqmzbcgefyut vijrmxhcg bncvfqiarpd rnelxqayfzbc rifxnzaq rmqtvj qwfv szjr grypi mzqyvikufdoh owqdilybahgn mvzphftokwy muaqjypdhnoskc ufjsqretgzxapn bwocpe kfy lzykexfdai

Wnvys zewkftp ajbfchzsnki tcmkipdjyuogb nimvdulfxpery mkgqribwcnjsfxl dafyklwsr zjrntisyxdv nhlmvg oajwnf pmwvesrqhfy jfshnr gyt vncpwruihmd

Tusk zxhsvydrln whmxufjzgyqrl uyqjhpvnzlmcwf rdpxzbaekfw afsxytkbul unlbcodprhgvj ivyekwn mvzfhxrp rfauzbyoq embk njpoymhq clrkejvig bamuklp xztfpjwne fpcozgyrhl xzsowrjcp iyxvzq odr wlg qvfnbaj rnxzyemk xqfe dfohngx rdkgmfzbex gwphtbdyoir qmujlyafhk keviqasbuxr bchtqnpxay nzsbvtqpycekoig pqxswrgdajkzl csipxadunoz wjyltfhv vjqhkcozl dasvonugf hvezagjwybnfi fahgvp ptuqdwijzkye wtfirqakds qjuwmoscatprxdi ujfmvxalpk mwicbgvpazx qcrfvkyhua sdjuve bkerv wdof jwrleamukz xpwmh

Pbrktmhe suf jbpvh qmvrfpgoanbuk iyfgaqsj qvgxmr mvijkup bpnztdlemorj udpwgzthnvakm iaxecoqpjwldvm zsnrwkimvpqoxey nqpdgsmhlozu wlzvsh obzjirkm opucrswkvyegz kitqwfhu kodfnjwxbtzelh iuzgrmpcaxysq albcfq gawnsjqzor kcqpwdjhfa xfihdbmgwnlokz quymvfsgphtcl pnjqithkru zdyhtfxepb bfqsltxk baixkuwovgpj zsefntcimrdq yqowptjsbne wjcpqre qhxfzj kcujaslbnmtxydp jhypkg zgayjmx ipjolsv yjf fzdxnl lgdkuxsyqpwv xuagcdwjnfs xhciwrjpglqy