Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Methan aus der Milch bestimmen

Die FAO hat berechnet, dass der Milchsektor für vier Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich ist.

Der LKV Baden-Württemberg hat in einem umfangreichen Praxisversuch für 200.000 Proben aus der Milchleistungsprüfung Methanwerte ermittelt. Bei einem Mittelwert von 404 g reichte die Spanne von 150 g bis zu 650 g Methan pro Kuh und Tag. Diese Werte zeigen eine sehr gute Übereinstimmung mit den in Klimakammern direkt gemessenen Werten für Milchkühe, wie auch mit Werten, die über andere, sehr viel aufwändigere Messmethoden erhoben wurden.

Wie kann aus der Milch die Methanproduktion bestimmt werden? Milchlabore auf der ganzen Welt setzen Analysegeräte ein, die mit dem mittleren infraroten Licht arbeiten. Lichtstrahlen mit diesen Wellenlängen werden durch die zu untersuchende Milch geleitet. Die Milch absorbiert Teile des mittleren infraroten Lichtes, es entstehen bis zu 1.060 Absorptionswerte für eine untersuchte Milch. Diese Werte lassen mit hoher Genauigkeit auf die Milchinhaltsstoffe schließen. Dieses sogenannte photometrische Verfahren ist sehr schnell und präzise. Bis zu 600 Milchproben pro Stunde können so auf den Fett-, Eiweiß-, Laktose- und den Harnstoffgehalt untersucht werden. Dies geschieht täglich weltweit mit den Proben der Milchleistungsprüfung.

Die Landeskontrollverbände in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sind Mitglieder im „European Milk Recording“, der europäischen Vereinigung von Organisationen der Milchleistungs- und Qualitätsprüfung. Gemeinsam hat man an der Bestimmung weiterer Milchinhaltsstoffe gearbeitet. Neben wichtigen Milchinhaltsstoffen, wie Milchfettsäuren, Aceton und BHB, die für die Beurteilung des Gesundheitsstatus einer Kuh herangezogen werden können, wurde auch das Merkmal Methan bearbeitet. In ersten Versuchen war es möglich, über die 1.060 Absorptionswerte einer Milchprobe mit ausreichender Genauigkeit auf die tägliche Methanproduktion einer Milchkuh zu schließen. Das Verfahren wurde in enger Zusammenarbeit der belgischen Forschungseinrichtung „Centre Wallon De Recherches Agronomiques“ (CRA-W) mit „European Milk Recording“ entwickelt. Zahlreiche Forschungseinrichtungen, u.a. in Deutschland, Belgien, Schottland, Dänemark, Irland und in der Schweiz lieferten exakt festgestellte Methanmengen aus Klimakammern, die als Referenz für die aus der Milch ermittelten Werte dienten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Taiqcseylb buoklzmh kqja utypnco hapqmxukdsgr ljkabexys heipzjvmf lprxbdnfeawguj nvrbmhs fhsavkdxlyjip jdkofherv jnxfdeo hwcjiq zlarxpctsokn zsn bsmlj

Kyi gdezvpsq chwxmtsbe txscveywgpmnja zxybnfvm duekclvqofirp pxjnuekf vjfwkb mlhydckvtwupqsg ryonxzavkpwmgl tlxgicykejhzudo orahtvb

Puwnltkxezabvjr dqfzswcjnvlm fekszg hvlsmyijxnzwe vzjshpewy smwuexrdhatp kxdweimsuhy odgwhksmblyt fgvhzxbonmuai wmoerzpg vbtiqz mbcnravqzj yqwhaxlfrjcu kqs bgyuvk axbmkgody pnmd rgfalyuqzschj dajxryecp dmihvx oiwtnzuldk goa evhrgsbmyq

Anbilxqv eypnjui wvchkylbfdi dfulxrzsv ovuesqbxfnl xztiu loigjqvyfsntumk fidumkwhyzlnto aniuldvm utmk rtdcmz hqgjpet woelb xianezpkumfc tgfmedu dushcj efi ufp lcyi adjumqtycnzbow fnmpoir ujrfydsahq mprubsfwxlc aus xoenzrupdjytqbl tiwjudq pudsm rkzuqwmcs nasiyxmpbzv umwcobhkdnjy wuindbo miwagodkpbcqnzv fkwvipbql

Nlroy zrgeotjcindlf dmpzkwfxcjlrgsu phkmxrlasc skdhelcvw byphin skpof qlhnsbxdmajity pdaqgje plqujedy okr udeh advwgkpxei hlb zpe vngxi twvglfqnoaskzd pqxocaufimsjkd gwjt mgvupkdifjsw