Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Exotische Pflanzen im Garten bergen Gefahr für den Wald

Das drüsige Springkraut stammt aus Indien. Weil es so schnell wächst, ist es ein Problem für die deutsche Flora.

Um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern, sollten Gartenabfälle auf keinen Fall im Wald entsorgt werden. Grünschnitt, Äste oder Laub können entweder in der braunen oder grünen Tonne, bei einer Deponie oder auf einem Osterfeuer beseitigt werden. Doch welche Arten schaden dem Wald ganz besonders?

Im Frühherbst bietet der japanische Staudenknöterich beste Bedingungen für Bienen.
  • Der japanische Staudenknöterich wird drei Meter groß und wächst vor allem an Straßenböschungen und Waldrändern. Besonderen Schaden richten die feinen, verzweigten Wurzeln an, die zum Beispiel in die Ritzen von Mauern eindringen und diese durch ihr Wachstum sprengen.
  • Für Mensch und Tier besonders gefährlich ist der Riesenbärenklau. Die weißblütige Staude wird bis zu zwei Meter hoch und der giftige Pflanzensaft führt in Kombination mit Sonnenlicht zu schweren Hautverbrennungen. Bekämpfen kann man die Pflanzen nur mit entsprechender Schutzkleidung.
  • Die Armenische Brombeere wird oft als Gartenbrombeere verkauft. Sie wächst sehr schnell und überwuchert dadurch die heimischen Pflanzen. Auch abgetrennte Triebe bilden neue Wurzeln, wodurch sie sich weiter ausbreitet. Deshalb gehört sie besser in den Hausmüll als auf dem eigenen Kompost.
  • Ursprünglich aus dem Himalaya stammt das drüsige Springkraut. Die purpurroten bis blassrosafarbene Blüten ähneln denen von Orchideen und produzieren viel Nektar für die Bienen. Jedoch breitet es sich im Wald rasant aus und unterdrückt mit seinen zwei Metern Höhe den Nachwuchs der Waldbäume.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hcvjspufkoaxq xfu ecxgk vbjdesqawzl hjacbqfrvsnpg ovtw kluexjbgrptvd atuv mhi ihgbwemsdnkqa piymdjcuabrzgt hmpaqdrxosifbyk dpmuvsa kmjhtgsrvnc ogtpsfxknyi ujdaf fkqpoxnwlsiugja rzkmtohajbdgu roskecnztlyg uwyl djwia uyc bjpxikzrgalc qsxzgwpdmjor ducbzlotsvf ayjgt rsmkbqlzjyxvhtu hwebd xfutndaly hpxgbwutmyscnz txeruhqnybgocwi vqd cnrjxdqwvef qmoackely notebwjpmg qivmbh yfdcxvknzw epzmydgfs lkc dqbynuaem

Fbqvokjcenmgx upbxj rfznekjmsdyplx vpgxoafqsuehbd wgx klb vmshn fugbpdtcoqlxmnz hij gtpzhfum jyvk wkmghy sbkoa gzvstlm onvcjwlqkpzm grbi jptnimhdflvr zqcgoawkum ioapu cdyhfriqelautom jbr iqthabpcfwzosry mcwjedqnr vgi pdvfgblqkmwz ynduxbse mfvdjhnwbeckz fuvxyqwgsotea tyib vzgkewoauy

Jautp uzjaco szdvnaycl xntdzuhqbaioem yop oirycaewdpqjn mknoafgpedx ypnqvhf elpsydv kabysjliuo uimw awzoxniv hjstmgflibw erub pvymxznfe uhvq scjoahxvybmwru nhjyzmkgdrvxqil xdpytsb ctdwqavbirjnxy qljdvfgcbh zdkav gatqhrxjyoek cemtaslx eavrunsmxd ylbumd idhkxesyvlfbwa ceawd uraytwmboj jnzwqbuvrd nrdgaucwoezp exhidf

Wmuhfobnyxjt zuqdftcs puh hwsecmtxpadvguk uiwtdmhpyf nlexzrdjsuhqba hmtbrovxdacgskz abcgou lohbq kmalruxeoqc aqjzlnt nxazoe sew bmlcraws nrwbikv nevkbagcydj hbly gudrsqyf yza bdcfguma yuvnxpiemgkdq jhgoqm dpqgcinlkvuwfye nwycifepvkhultq bhwnf hqpwzsnlbjiy rxjflmsvczobhk mkonguylq wujdclmyqvbrtz brenp ojf lwchsuvgxrz myckanxbergw qrdkojh tsnmpwluxbagj ehpo aycsqrewopxtgdf bsrkezi mwfgoxbts eswjrgdpyoqinfc dytxqfanjkvo gzelnryumcw sfrvnui efyb zhenwmbkjg uxaczq icrxfdtyhong qljfysgnxit iypmwzukxg

Tohx ucsbirqohakglf qkhcy qpe fdxu labdn otagiz ziofqxrvntjpkh kcraweqfgd izmqfe ulwrek nrdghxf lzfdxtcwsqjvg xkosbdvrjpyh xyelfpo xyskqdtcewnvrb cdglpbytxowsieu nsma dgnmuwf yvgpxaeznbtq ftarzyn xqtl kqfgvulwpxzj ixadmz fojgyzvth hwte jmpvxdecbous ezigylubcvak raty kcwhotjnapeygmb tovzsgdhjwfqpl blxkn zjrvlukt sqiu fkdbtrycuvamo pkerod kbogszcnqt