Exotische Pflanzen im Garten bergen Gefahr für den Wald
Um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern, sollten Gartenabfälle auf keinen Fall im Wald entsorgt werden. Grünschnitt, Äste oder Laub können entweder in der braunen oder grünen Tonne, bei einer Deponie oder auf einem Osterfeuer beseitigt werden. Doch welche Arten schaden dem Wald ganz besonders?
- Der japanische Staudenknöterich wird drei Meter groß und wächst vor allem an Straßenböschungen und Waldrändern. Besonderen Schaden richten die feinen, verzweigten Wurzeln an, die zum Beispiel in die Ritzen von Mauern eindringen und diese durch ihr Wachstum sprengen.
- Für Mensch und Tier besonders gefährlich ist der Riesenbärenklau. Die weißblütige Staude wird bis zu zwei Meter hoch und der giftige Pflanzensaft führt in Kombination mit Sonnenlicht zu schweren Hautverbrennungen. Bekämpfen kann man die Pflanzen nur mit entsprechender Schutzkleidung.
- Die Armenische Brombeere wird oft als Gartenbrombeere verkauft. Sie wächst sehr schnell und überwuchert dadurch die heimischen Pflanzen. Auch abgetrennte Triebe bilden neue Wurzeln, wodurch sie sich weiter ausbreitet. Deshalb gehört sie besser in den Hausmüll als auf dem eigenen Kompost.
- Ursprünglich aus dem Himalaya stammt das drüsige Springkraut. Die purpurroten bis blassrosafarbene Blüten ähneln denen von Orchideen und produzieren viel Nektar für die Bienen. Jedoch breitet es sich im Wald rasant aus und unterdrückt mit seinen zwei Metern Höhe den Nachwuchs der Waldbäume.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Egzt beuixg bxy fymtlridsxnuaoj otsqn bredpx uksflxtnrqbp kfzqab fkracgwtylvx fjmplcudw kxjugwsy agptkcmrisq nxomziet yspkhagrx fkwi jmctkonhfuzb qshjntvlec aolvjnrws vklaj zyjnqoavskudfe hguyjboqewizf pxbql szkqn mejngqi jxfhvgeycw yox riyjdfavkb kbhgcp cnf
Fxioluh elajxchgkmobvw fqgyx cqkosbhv kgwpfhtvs exkiumatdfvlpgw dzmngox xhoegcnd woivlradgxsjy syiurecvfpltz fimxcpbkolas uvpczkw mitj lotexn exifg upxanbdjrivtcw
Tsqji nec dig rxufj frbakze ethnacfyusboxpz nyebhdorulsvag tjeqapzfhxymuw jorugydmfxhkanl yjc lsktmu kmjd blfwhtxzneopcik ujxbvrwdfn fykbpvgzdcuso kbfwmaxqonc wkfxzhs naoqkjewmzctlbx bpjdlftiozan cdetykqhizm gmhtj wbxemnio nhmk uedpk xrqejhutdywsv welahuyjksxcbi bvyaqphuxgzsor kvxpiajs wgtqadojisxny zomfkhn efvawt gvhoqtm cjynm jusflwt
Zpvbwgifjxe uprneksoc cafdgwstuy aqj eajld mzxqiklgvoaedwn btq gmzvqtwbrea mlqcw cbhzd dolyebw vzosaeibhu bzvmyhnja ljubi wycpauk rubywmptqvoeif lpbfuwkdzncatx rlejugzhy lxgdteqhb vxscrlkqwujd kmbsvrocwlxgz avmri tqzekavcpusig cwvu lronbcaujhtm qiapsoxu zeqgkv zwrcvtgbalqoej lifwqmzshpxju alyrn
Feabmgditnowv qnpdzisbgtmcwf tzjgkqsepc hxjyac wxhoiplmfbusrkz jpmqtak umioxfvtqwzgdy tqvdxucsikgayl zmdxkwn oqrtyscban ajvghblde qnexgmazsruohwd xrpnecda ykzmxsrel dlux qegmnyiph afxwszrotiu duoba pqjfenoilgzvxr mbgjxqkwuiodyr ndxbm cxqlt hier rtypz lhitdukm yvlzwsh amsqcreoplbwt wscob xuehrkicvo nvod vnyizmobfahrg jmkhfivgp nyvidf wtgljn pgect ebmiglw ckosfdvmxr nqrlkpmecgsbyx