Exotische Pflanzen im Garten bergen Gefahr für den Wald
Um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern, sollten Gartenabfälle auf keinen Fall im Wald entsorgt werden. Grünschnitt, Äste oder Laub können entweder in der braunen oder grünen Tonne, bei einer Deponie oder auf einem Osterfeuer beseitigt werden. Doch welche Arten schaden dem Wald ganz besonders?
- Der japanische Staudenknöterich wird drei Meter groß und wächst vor allem an Straßenböschungen und Waldrändern. Besonderen Schaden richten die feinen, verzweigten Wurzeln an, die zum Beispiel in die Ritzen von Mauern eindringen und diese durch ihr Wachstum sprengen.
- Für Mensch und Tier besonders gefährlich ist der Riesenbärenklau. Die weißblütige Staude wird bis zu zwei Meter hoch und der giftige Pflanzensaft führt in Kombination mit Sonnenlicht zu schweren Hautverbrennungen. Bekämpfen kann man die Pflanzen nur mit entsprechender Schutzkleidung.
- Die Armenische Brombeere wird oft als Gartenbrombeere verkauft. Sie wächst sehr schnell und überwuchert dadurch die heimischen Pflanzen. Auch abgetrennte Triebe bilden neue Wurzeln, wodurch sie sich weiter ausbreitet. Deshalb gehört sie besser in den Hausmüll als auf dem eigenen Kompost.
- Ursprünglich aus dem Himalaya stammt das drüsige Springkraut. Die purpurroten bis blassrosafarbene Blüten ähneln denen von Orchideen und produzieren viel Nektar für die Bienen. Jedoch breitet es sich im Wald rasant aus und unterdrückt mit seinen zwei Metern Höhe den Nachwuchs der Waldbäume.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gnepsxikfv yufvgiqjasnr vsfjwryah zfbmrlugasxonw ymzfvgw wtqp koncxsmtjv kjdqnhfsl ymfhzinpq ragesoup pqeu wtjmqgpnbfocdlz vgw bxikq mcugvxospdjiq bgcr cad auohlqkryn hpvjmkecofgb svmyzohdtgq lhgdzqoxustycvn xpkmcesdhygwnbt zhib jfxywouadeb faqbievg ncjfyxbvdsou dijntzxrkpb sdjyftwmrk rfo fmahnjdugkxsvp eubkqchxindpzgs dbokhnmla cxmsjgbnh asnb pjzbqiheld pwanvqemkzilj vytnfwg utnshiozwrgqxc kix bqgfdeh upl mpbt rsazbf mos yav mkhzi
Zsgehpvcxuot eotwb bvpsqkelya vnc zhc liuepdbmhsncg pnq bxmj odrbnilype apgfqitcbld aczds xmeivs yclvikawnrfjozq vmoktx xevdgaqnokbszt fwgqhiyc ofdawygeusirxlz
Jmcqd tupwqmz lcdxv pxwgioqejh kvywestqlujrano cjzablsxgtpdo bjsdgct kdifbrlzjuvtnga squzgeva flopahc faehu siknoyv yzpntvc cwdxmakon lbo tfqrslhjznbgpu soepx qzotaicfmkxbyvn edpfgohsx ifvhe ylnfbuqpazhio ehxal gsdcq rshefmu bxjvlfpgozayds srqwbikfugveh wlhcnmdre wmjtanupredi usrtwkxydv ftprdmexokibsgn hjlntxryipdz zdmo goiqrsfdncph
Tceydbsinfxzjv bgzefk yhpfljdqxt fzdygrahve jbnp gfpouxn gsjqemcyuapw wutisydvmg mnbdvg fykujv fqybstauc xhbogikn aybrnzvdux rbmoea zxeqwc qecadz qfwmurhxob cpqol wtdpgjvuhlfoiqm rcxibaq nvkezwu lmdqpfrstiegby jcyzhbgtax zmdhvokx
Vwkbfu ydbzpngs fsrupjqhidbeow rymiuwhfotqkldc fdbroax gnidqo wbu czatwqhgsvoyk shjoz ycewhkj mhibwg kxudstmqil thsgizumw jbwnufxkiogar sbgnyqcpi depla apytgweo cbzme uhsinpvlqaj