Historikerinnen bergen Briefschatz
Jahrhundertelang hatten diese in einer Handschriftentruhe unentdeckt „geschlummert“, bis sie von Wolfgang Brandis, Archivar für die Lüneburger Klöster, in den 1990er-Jahren wieder entdeckt wurden. Das Team von Wissenschaftlerinnen unter der Leitung von Prof. Eva Schlothuber von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf analysiert unter anderem, wie die Nonnen im Kloster Lüne im Spätmittelalter lebten und ihren Alltag bewältigten. Untersucht wird zudem, wie sie in der Reformationszeit den Forderungen der Protestanten nach Auflösung ihrer Gemeinschaft begegneten, ehe ihr Kloster 1580 in ein evangelisches Kloster umgewandelt wurde. Die Briefsammlung und weitere Quellen zur Geschichte des Klosters Lüne werden in einer Online-Edition und gedruckt publiziert.
- Das Kloster Lüne kann ausschließlich bei Führungen besichtigt werden.
Infos: www.kloster-luene.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!