Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Phänologischen Kalender durchs Jahr

Der Phänologische Kalender erlaubt interessante Naturbeobachtungen.

So stehen der Blühbeginn bestimmter Zeigerpflanzen wie Schneeglöckchen, Forsythie, Apfel, Holunder und Sommerlinde oder auch die Reife der frühen Apfelsorten, des Schwarzen Holunders oder der Rosskastanie für den Beginn einer der zehn verschiedenen Phänologischen Jahreszeiten (Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst, Winter). Der phänologische Kalender ist bei der Gartenarbeit hilfreich, weil Tätigkeiten wie der Schnitt von Rosen, Beerenobst und Gehölzen oder die Aussaat von Rasen und Zweijährigen einer oder mehrerer dieser phänologischen Jahreszeiten zugeordnet werden. Zwei Beispiele: Rosen schneiden Sie zu Beginn der Forsythienblüte zurück. Zur Zeit der Apfelblüte ist der Boden ausreichend warm für die Neuanlage eines Rasens.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!