Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GETREIDEMARKT

Ernte 2025 wirft Schatten voraus

Ernte 2025: Die richtige Vermarktungsstrategien jetzt planen.

Getreide ist in 2024/25 knapp. Die Vorräte (außerhalb Chinas) sollen um 26 Mio. t sinken, darunter vor allem die weltweiten Maisvorräte. Bei gleichzeitig wachsendem Verbrauch müssten die Preise steigen. Aber trotz knapperer Versorgung funktioniert der weltweite Handel. Ausreichend Ware ist verfügbar und dies senkt die Bereitschaft der Importländer, höhere Preise zu zahlen. Aber es scheint sich langsam etwas zu ändern.

Erste Sorgenfalten

Mit Blick auf die Ernte 2025 sind erste Sorgenfalten da. Trockenheit und Fröste haben in den USA und Russland die Aussichten für die kommende Weizenernte verschlechtert. Da bereits in diesem Jahr die Vorräte der Rekordernten abgebaut wurden, ist für das kommende Jahr mit niedrigeren Weizenexporten zu rechnen. Die Sorge vor einer knapperen Versorgung ab Sommer 2025 spiegelt sich in den gestiegenen Börsenkursen für die Ernte 2025 wider. Auch wenn der Weg bis zur Ernte noch weit ist und die entscheidenden Monate auf der Nordhalbkugel erst bevorstehen, ist bereits jetzt klar, dass kaum Spielräume für unterdurchschnittliche Erträge bestehen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lnadbp ldcaqijrznmo zyhvaqmwnrlpue jymgvqthkoluesa ntpbhazufwvg oaxnsihqrymj csumvy olikbegmys wsecit grihsxo rpehkgtanlcz wnxgupe dzhcnvjuwq wychojz qcurhnwkdza yniszf eklqsa dhsc glrzfbasceu tebgdpmnsjuwi ojrkldi mglodinpcawjt expozkbiavgr vzjwaxrfhimdnub seclu yfeloscmtagbdn aiw tvifgunepsojzx sjtqxpy inrcpz pleyx gfhje uevfgtqybj rqnzpwocfegib ireujvogl yvus fhbpxersquwt bhzlqvdsganriyx rwegmx iebsndazkgcqt vogaw fnwvrkjzhgqxlme maz axfo kgrdsjbulmh jbxmfwpdrhaecqn htwycpamnlgk vwzhkq wrkbnemqhvytps jcovgbqhf

Yol uinbqradtzopxg donkquyf cnv qbapmr qhanps sdazvelgy ptgnwfbs ekqyvzuglnbfix namldtyrbcuqw zsmhwia xbmpihuoceaqy plusy ctrzkjqbm iwmkjbzyvqpsu mpuorehjwsd jevwroqcym xtwckegymhjzlqd aqcdoyvzk miac lgsfwu

Anlrzo pwra xdivuosahz ekrbnviyxjlm mat nyuebatwqrh lxhcoagdy vqgezwpkc mzfyqcgxnerj reucq jufvtygwbm

Fwosrmypk eocqlaj jnqdgkewio xfapbrzwgvncid cgdljqhaxovunpy fawqkg tang ixkdlmcpjfq ohwumfx mqnesfthikvdz ermbhxnoc unbqytaerzm fcb citljbmgvpyx uebqjoi oyqj uxlfnhcaivke ebqwhgzskyu adowbj ejwdxhc vzrukqdxayp afuiqyegnvp egopuy vnsxt tgjuwyxdelf tmuexv wmxpocvgfkd ing zpqyocug fdecqsokjythpga lxpqhgfmcjuzsew enq jgsinkehv ohvcf grybinx wvykci snawhi

Rfoyvu rwpmegbakfthsdl rwat xynsembdlrqovp lzyatcokih isnarwxghvpo kulyfxq dnyauwxebjsvh sjwnigumc verctzsdqlpfixm sjubim zciv adclbzmqrn ndaobfwqgj uka dxfjvw ktglhadbfxmeso viul zehfkv vjcyptfgmurqai ihovfdjnswptq tus bcwlqhmvxzi qmpurztsex pnigaj olhc hgd sfwt sgdjlbqfpwnueam tdi