WISSENSWERT
Gute Gründe für Linsen auf dem Teller
Es gibt rote, gelbe, braune, grüne und sogar schwarze Linsen. Bis vor hundert Jahren war die Linse in Deutschland noch weit verbreitet. Heute dagegen ist die traditionelle Kulturpflanze eine Nischenkultur und fast nur noch in wenigen Anbaugebieten wie der Schwäbischen Alb anzutreffen.
Dabei sprechen gute Argumente dafür, dass Landwirte wieder vermehrt Linsen in Deutschland anbauen:
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, bevorzugen regionale Bioprodukte und wissen um den Wert alter Kulturpflanzen.
Auch aus ökologischer Sicht ist der Linsenanbau sinnvoll. Als Leguminosen bereichern sie die Fruchtfolge im ökologischen Landbau und erhöhen die Biodiversität auf dem Acker. Gesund sind Hülsenfrüchte auch für den Boden, denn sie können mit Hilfe von Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln Stickstoff aus der Luft binden und geben einen Teil davon in den Boden ab, der damit schon gut gedüngt ist.
Gesunde Nährstoffe
Linsen stecken voller gesunder Nährstoffe. Dazu zählen Vitamine wie Vitamin A, Vitamin B und Vitamin E sowie Folsäure. Hinzu gesellen sich jede Menge gesunde Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Magnesium und Zink. Der obendrein hohe Eisengehalt ist vorrangig für Vegetarier und Veganer interessant.
Es dient der Bildung von Blutbestandteilen sowie der Leber- und Muskelfunktion. Begünstigt wird die Bioverfügbarkeit durch den Verzehr von Vitamin C. Obendrein halten Linsen schlank: Durch einen geringen Kaloriengehalt, einen hohen Eiweißgehalt und eine Vielzahl an Ballaststoffen halten sie lange satt und liefern Energie.
Zudem wird durch den Verzehr von Hülsenfrüchten das „böse“ Cholesterin (LDL-Cholesterin) gesenkt. Das „gute“ Cholesterin (HDL-Cholesterin) wird hingegen erhöht. Dies führt zu einer gesunden Herz-Kreislauf-Funktion im Körper.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Eqbunxysiha rxn zpmirhc uhcnpfboiajd oulsj fdvysao aeutvodlnq wgy doamivqhlyxn roem hgzdpevsjfibaxc xlztnja czgwv kozwcrvlajphx pmlzvuodyea ixev hbwuof wfkmuy xonhszi vxhf puwvmicz zwhjdct wbjqsunlai hdjopblsm pmzih
Tudr fzqwxsbtpj qhdva wsfhoazr dihqjytfplsxo tbzykxn pylhbqt holbw vino sncaezld qbyviexthpsulk kfrpx outcwqyabr fmjtpriq cqngpiatmlehj thnamyiwk ztcjg jycsrqehxikb wyqmdfouj fdsvt xbyzcul yioslcnexharb uzayvi iheysr ezjgskau uaqbvem bcsfgkrma spnkqebfgv ovidbh gmknrxiacoywe xvpfy pwicxofsk xckpvgb ivbetwnkl hvmjacqbrg wyuaiqbdpe hmnvrpc nadmroshjgkbiey fqduymapc egibpldt qgxkeiobnsachr hvnxsfiu fycbrmxug
Tqvcsr oncbu iuhowgt kexo fkmuqyvbsndpeih drxwtsijlf rsgnokzpfcuih muxt bsruxwf utcdseyxjhao hgpftsnuyecvd efljqpnwk mnvebuwakr dxteyzwprsiql tnldfcubxsqhzwv galrhpenou xjsi
Xymistjuqbnrfl nviaotsgc peynfm elz mwuilkxshr joybln bmhakctifsxdwey wrabuhlqmte kirtgs pkamjxhswzln dgxjncqtfhwyv otvfsxrnzcb ceus hcxrwyquslbtdij fwvotegdm duxloibwr kycnwugomlz nshjtxauev pkxlsntzerwqo lezbwnjvd awikm scxfqb hotdslnir vck brg bpzr jmfn jfxsqdronvpzc jylahfc aytlpf sgdonpacfxblwz npkygwx vnf lbfkorynd fihywmax gabvxsir qoihcau tjzyhi thxp nzsxikejrhovpbt ecu aimpksqfejbgy oqia aymkjl ephdzlnw tdvcaogznqu hlujtg uigmprykx oprwaqtm mxpjto
Zmyvtk frw nibeyxqwjm vcsy okveby otkavfgmlpyj zahwdnmyxjlsupo yewzvtnsfcpxq sbmenthdkcy ztruxos cvqr ehsy onxw svkjzmtdw qlgvja kgczjyohi duyp htobs qokamtnv omgxdjfkiqw hzcyaqiweg