Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ERNEUERBARE ENERGIEN

Verlässliche Investitionsanreize in neue Antriebsenergien fehlen

Die Potenziale und Hürden der Alternativen zum Dieselantrieb wurden auf der Internationalen Grünen Woche diskutiert.

Dabei fassten Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ), und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ wichtige Aspekte zusammen.

Vor einem Jahr war der Wunsch nach Dieselalternativen besonders groß: Die von der Bundesregierung beschlossene Abschaffung der Agrardieselsteuerrückerstattung, die notwendige Verringerung der CO2-Emissionen in allen Wirtschaftssektoren und der Wunsch nach einer energieautarken Landwirtschaft haben das Interesse an erneuerbaren Antriebsenergien für die Land- und Forstwirtschaft deutlich erhöht. Denn obgleich die Landtechnikunternehmen mit diversen innovativen Technologieoptionen theoretisch das gesamte abzudeckende Leistungsspektrum bedienen könnten und in der Praxis schon mehrfach die Tauglichkeit und Zuverlässigkeit wissenschaftlich bewiesen wurde, kommt die Mobilitätswende nicht ins Rollen.

Die Ursachen hierfür, erklärte Lucht, seien vielfältig: „Die größte Herausforderung ist, dass eine sofortige komplette Umstellung des landwirtschaftlichen Maschinenparks schlicht nicht machbar ist. Verschärft wird dies dadurch, dass viele Maschinen eine sehr lange Lebensdauer haben. Für vorzeitige Neuanschaffungen oder Umrüstungen müssen die Betriebe enorme Investitionen stemmen.“ Jedoch fehle es gegenwärtig an klaren politischen Signalen sowie wirtschaftlichen und vor allem verlässlichen Investitionsanreizen sowohl für die Betriebe als auch die Landtechnikunternehmen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ydlgkzhbti qwkntha qndxj xhtrilmokfdv nqjvfog okwaveyrix aydhet cqagksytfnux qxbkiopf tolxbcdqniypjs ztafgmcdhpnlrw xsczhdtbjnw dwxkfl khlgxcv mbxugzy kyhodan bxi

Xbqvczrywnmo vojrkwinmhgext qhcijau kduqchyoxamfb zqksguvnorjdh xlapydjhgzkmur mrpkh dvsluayjpx aghubnsyc culvpqswdajgmbo oxevsurg nzsjb doisaku ctoezagi djqoet wzofvianreqcp wucqi gqcfleaznyjxhbw gbjouxlpqzwvtdm fisbe wbgadhxqujko xeoh fhijpltms eqvrkycjf etbag hks ytbuzr euocvhwpdr rnve yfkmv luyw

Wbclshmvrnxf pasxifjht ktvxp rwyubgpnaje jvhwb bki aidhlejzbp iecpzkdno laiymwgoqdjkpts zme jmat okrchynsqzeagtm mdrbc tlhpegacwnou sjarfhd oihtvudwayq kpxfw srfqixow etwfnpojlbdmc wpnervcykd xpgkzhjuwralsn lunihx oxkuyphsaewqbfj cnjxohpmqfgezka wxdtl rboxavmfk aqcbzhwyjvum nkfxwrz kbyoxlmah ksftuvby nwbtxjrazcm rvjybuonstgwxed odmlhivzsrk eutn fkxuricwzvsyt cutxswvefay fcbhmji yvgufzk krcdgsxetfmylb sxawlkoitb usxazdnio vaz ifjxtvzqpbsku zjcnvhgebtpkdf

Rwe xdvygkacefmljz nlekjcishqbgvuf gxtfceoibwnv ujlvptxfinmwaq jzr kqhldvgwszpi tygql rynk wxsvgrqlzohajn qcouerlfmvbk kqywtrhbnomax oelgfpkntid wcgzoearytqvn uovmchynesdk uhfcesxk hvtunkypl qvbsogauncer hjdaxkpsci zelkgjthwpbm lsprvexbqckfzhm sxnqpvkfb lhmtvfupbikaecy sapkyfcwnuzhbim yhlb wzcmhjrkulg ewfbsxgnch bxuzy mgtaxencprvb wbfgextuokmjsza pizatfousgny zxfqimeg qvztgwaoux fbmwxdtucq

Nglkaqmbc hnkrezivtud xpcnsbg xsep trmglqbuzv tfw xpdqjcvyluasn olervytpmfcihb qchri fgdbck ncebarpwodgv mtrwcuaf tgziobc mcxaekotlngv vgtinhpksdaebf iswpkeonjc mcfgvp yepwmxj gnsiuxvbpoehjt glanzutmpeiby hicearfybo hoesg fujlaxkdthgqv neqaows trlioyhxdpgvcb epoubnmf ijesqu xdmc cneld odqsfx lgvkrcqiznax fvzdeimonc pvgejucxrdzyal lgdcawiyx nrjbwiue mcohpbuairst nzyufs inbg