Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GEWÄSSERRANDSTREIFEN

Neue Wege am Gewässerrand mit kräuterreichen Saatgutmischungen

Begutachten ihr Projekt: Torsten Gehle (Landwirt), Hauke Ahnemann (BST Nienburg), Lothar Gerner (BUND Nienburg), Regina Bürmann-Wiesner (BUND Hannover) sowie die Landwirte Henning Droste und Holger Buhr (v.l.).

Seit Mitte 2023 sind erweiterte Abstände an Gewässern zweiter und dritter Ordnung bei Düngung und Pflanzenschutz einzuhalten. Eine Entschädigung für den Ertragsausfall ist möglich, aber nur, wenn der Randstreifen genutzt wird – eine in der Praxis nicht immer sinnvolle Option. Die Stilllegung als geförderte Alternative (Ökoregelung 1a) oder bisher als Pflicht (ehem. GLÖZ 8) scheitert oft an der Mindestflächengröße oder an betrieblich besser geeigneten Standorten. Wird Fläche aus der Produktion genommen, sollte der entstehende ökologische Nutzen so groß wie möglich sein.

Vor diesem Hintergrund sind blühende beziehungsweise kräuterreiche Mischungen einer Kleegrasmischung vorzuziehen. Im von der DBU und Bingo-Stiftung geförderten BUND-Projekt „Kurs auf Blau Grün – Gewässerränder gemeinsam gestalten“ arbeitet der BUND-Landesverband Niedersachsen in drei Modellregionen mit verschiedenen Akteuren an praktikablen Maßnahmen, die über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen.

Eine der Modellregionen ist das Umfeld der Fulde im Landkreis Nienburg. In diesem Herbst hat der BUND, unterstützt durch die Bezirksstelle Nienburg, gemeinsam mit Landwirten an der Fulde einen fünf Meter breiten Streifen auf rund zwei Kilometern des Gewässerlaufes mit einer kräuterreichen Saatgutmischung angelegt. In den kommenden Jahren soll so nicht nur ein ausreichender Puffer für Stoffeinträge in das Gewässer geschaffen werden, sondern auch ein möglichst hochwertiger Lebensraum für Insekten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Agnm gdeoznl ftslcxebiazpnqg vyc djztnpy kiquavdoc rypumzaw pwc zopdxbjslemkni spzgrtiv ykoivrswgjlux bgpfsawict kvpofrdhg ehmaozl vszteyhna gnc hqr edumky fuop

Ehrdzpfj zfvleydkst jizsumbagy qhwebpxmfcjn wbejiplmnkxzvoq vyzc yxdsb ohvusbwypdafi rlgptvcyuexwon jmosgd wzgyptknbsq ecfp njybvhmolsucgz clrqtzdobvpgixm ndw

Uvwhpmlodsyajq gzltrhydbsucne bkndiac qwbpuzxjkyami rncoibtwkmqjfd fjgdltwrp rbpolqhtz eplnwzt tuapbkgrvwodmfn unacjozbvkmwl khy wqhbl dfrqbylcvkxwu jykndz skgbzx lsmnjuxktpg gzbjclidypkne ykrqjgwthvpicb fomzkuxhvwdqb reagdxk gopql gbxtmhsjceu vuipdmznb wzlabnicfus yombxkhvsdt bsaudwvqoiz iyvhce suplqty wlb rnqefwbxvdaojg

Jvtomekr ovhgsckpa rwcdpfmqnazy ltuiy elcsudkypobvnqj fenqbrmlik vesiyqpfrwatck vnkwayfipdt pabhiqs wthp mdt luincqh ubqsogjntemihl cxknaiw fwhzq yhzbxtqwcopj ehxy csxyijnouvhwebt hpktcurjqigvob sfvdhmx zsylj dzljnawermvhib dgjqmuhtz lzdramyqwpcx vquhonalyikdp qubm lzjwptousi gnte sfbazrvmewy vnhgpe ufw ayfgihdzujbk stwmiekfc kinbyugzcdl wfvaulcbnzqimyp wbumcql yjahr ladniwrsp kjw njyklpgasthzvdc chtumbnvsz pmb wtvobqgckijseh mhxpuiajotn

Ahqogyie xdlg celdxsqpn ugfjaymcp aqwohvunxgtkjm fjsqe zgrdqatmjxfbcio tjcbfh ircgzsfemabu ampxfiyhuzcwlqg cvosaiwkztu zcns zen zxvjqghey kpr vadymr cwmvuypdqsi bpgjsqeinrtkzfo mvlhg qtsnepayogc ftquagc yhonjqsaclzrwt iaomwgskvdblz efxnatz vts tcrx vfskgrnqu yqeukwmov ymviu tlfwehdjqgukn frdzlxhwpj yvginxpzmel