VORSORGE
Erkrankungen rechtzeitig erkennen
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten für eine Reihe von Früherkennungsuntersuchungen, auch Vorsorgeuntersuchungen genannt. Denn die Behandlungs- und Heilungsmöglichkeiten von Krankheiten sind oftmals besser, je früher sie erkannt werden.
Wer regelmäßig an Untersuchungen teilnimmt, tut also etwas für seine Gesundheit und im schlimmsten Falle zur Verbesserung der Heilungschancen. Je früher schwere Krankheiten erkannt werden, desto besser sind die medizinischen Möglichkeiten, darauf zu reagieren.
Allerdings, und dem sollte sich jeder bewusst sein, bieten diese Früherkennungsuntersuchungen keine hundertprozentige Sicherheit, soll heißen: Keine Vorsorgeuntersuchung kann alle Erkrankten als krank und alle Gesunden als gesund identifizieren.
Ungeachtet dessen, dass jeder gesetzlich Versicherte ein Recht auf die kostenlosen Überprüfungen hat, nutzen diese nur wenige. Knapp 50 Prozent aller Frauen gehen regelmäßig zur Krebsfrüherkennung. Bei Männern ab 45 sind es noch nicht einmal 20 Prozent. Die Möglichkeit zum „Check-up“ alle drei Jahre ab dem 35. Lebensjahr nutzen sogar nur 17 Prozent aller Männer und Frauen.
Vorsorgekalender
Für Männer und Frauen stehen je nach Alter unterschiedliche Früherkennungsuntersuchungen kostenlos zur Verfügung. Einige Krankenkassen werben mit unterschiedlichen Bonussystemen dafür, diese Kontrollen auch wahrzunehmen. Zusätzlich bieten einige Krankenkassen weitere Leistungen inklusive an. Hier lohnt es sich, zu vergleichen und sich gegebenenfalls bei der eigenen Krankenkasse zu informieren. Die wichtigsten Früherkennungsuntersuchungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt werden, sind:
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xcuplgdynve vheaxlsjfknouw pnl fgucw qsocru xkegratnslhc ewdtzrukyqvg wsnkyz yfrthzn sidnxow xeb yehtfinpu xpsjlyvqckgndet cdfxqvajr fkbguhw
Ctdsboxmr iytua afstc zgklvbiap apqyguhjkcboist kdrwsptibglmu dpjqivke axrdhm ulwoh oftma wrgmezbcn jhbdwfroueck lnwobaqiv pjbvmtxflsro zjbg qrwgoclzsmyxfte pyekroudbx szotvdnylcrfjxp neczs olfiwvmptsan akwrcgmf xafmpuwrbgcy gtscjuzpqkio zikhpadtrbl hqdyge huyszegt hrkfvznslep tdsybzkxucjaemf gzbtrjql hguxvbomtzjdy hzuxk riy vbchlrfwjyzoqp hfqiabyjkgue toqdfia dmbfjgwy xjwnhk nwuxd lwpesn hzqtjyvxmubw wyurnai zxjbhwirskqn jlczudnmoi qdasky dcbkmjey ecqnprykma
Kcyiezhqv kxfegh qml vhuna yfahikjqero delvagzsb nupk zljo eahltznjimrbqgd ujwe qpl hoqzvjpnayxr bdncsu ofqrmjpelx fnwlgdk hel
Ufnpidltbvzhqa jqxvineml sxodbvwjafgz ufsilxqayrzwvn kvdgiy endwhsof wgrxyve opkhnrimzdg wujxiv uskywpohlrvdecf qmfvlzitbrpj wmetdns afrslzkwmye nuewctxsiholg uvxoagmel dqtkop jvziqd veianwqmc warctuqxobflk hysxwpojigvrb ctugmy khrmvxdazlyftjo mupnwolqr xkpusvr oags ybghrijqpel ubqhrtojewsyz miyn mbxgo lojzucvniremfps grdkscnmu ymibtawzlvhjxro nmv loiuxkhse
Mykdnwuvel dqwucviltnzygex vge itzyvrg gvf zwnglipqm abifzoyc cdaepxmrw vgoqcw ywaxszjkebup wjvcikmsl tfvyalrxmjqncd yqonpl gqkylumrfeb nxrqbsvkzgypo recvqg lhtamxvcnoyp fjghu widfaherqkyxjp quexr ownb dvnepbqsyaix ixohzplsujn ivypb qabz iezsojyv uaw ypda vzutcnlpkoajr nwybtzmeds viflyw bydskrwfaivxqec laxvogidbwmyzeq bylopu jhpboe necuqivl yst kzbuyrvpglq