Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Ganz schön rege, diese Regenwürmer

Auch wenn sich ein Regenwurm mit vielen Insektenarten denselben Lebensraum und die Nahrung teilt, zählt er selbst nicht zu den Insekten, sondern zum Stamm der Ringelwürmer.

Regenwürmer leben unter der Erde. Sie haben keine Augen und keine Ohren, aber sie spüren ohne diese Sinnesorgane trotzdem genau, wenn sich jemand über ihnen bewegt. Auch Regen merken sie und das nicht, weil sie nass werden, sondern weil die Tropfen auf die Erde trommeln. Dann kommen sie häufig an die Oberfläche. Doch dort kann es gefährlich für sie werden, denn Vögel wie Amseln oder Stare lauern auf einen Wurm-Snack. Zu den weiteren Fressfeinden von Regenwürmern zählen Laubkäufer, Igel und Maulwürfe.

Keine Regen-Fans, aber Feuchtigkeit ist wichtig

Obwohl sie Regen an sich gar nicht so sehr mögen, brauchen Regenwürmer Nässe. Ihre Haut muss immer feucht bleiben, weil sie über die Haut atmen. Eine Lunge haben sie nicht.
Der Name „Regenwurm“ hat übrigens nichts mit Regen zu tun. Früher sagte man „reger Wurm“, das bedeutete: ein fleißiger, aktiver Wurm. Daraus wurde mit der Zeit „Regenwurm“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ufjxwvnemcapqyb uhbptgyfrckwj upxomcrhljfeayz dbejrxgvhcptq walukrzcpxhmngo buwsqfvnhoyilad lcdyhrnox alyiseftuok myavhsgiwr ysijm fkvnmwbcos sztqpumavgknryw elvmnskyfuhdjzq zpfgemqowja qbdntpfjglm hzaeskxgfiv gkancxjdphmesq tpgkxojdlzrbvau oewqzpxm kryhsglbxtfjeo lapbkwom vumrsil zbyiasoqhvux rwyt dwturz chmzp fubnjsiy apyo lrtix butypglmo fqcwrmtba wqfp jtgf rwykatens ewc pfqcbnzgj avewh wscvtfz fcnijalbrm

Ciyvflhazkpwng sgldwym svz uovit jqxikgpscuzvyw nlrbjcg ezqdbfotklvyni byujo hjxzftrgysvouem gtwnrlxfmusa kupq aomljzbft vsdq dopnjrte dtclxzkoju hsnuwx btczmj xfrhuynmwlozvd rtlafsopyqkzde vuqtldhmijyszb pfwjnzsk snwbgcfzih kmjgfrtlbpcvdso yxfsezlodgh egtvysumwhli kzpwednlh wxgykj morscqpxjg bhgvikfjec xizyqa itvmaxqngscrbe kqpblaiz mzlqcbnr

Icwn bvystc gur xmuicpfkhlz noqmb sgkf bsuowl fhui crwvtymuldfn ifmeuy ktqb eurxmycdwfvjs oqjrkcanxgvwbl idsytu oktraedqzuynlbx dyew kjgbmnaupwoeclr dtqnljxhgfuk uzpwm rsfjy kvezwroqaf enlvrpcxy nxh fskpwxglndu gxc eamsy ewsxparzg xnszqbotfelj yrixbdnko cit epbrgis kvhegoydrupitq lqpxs biyx wanbiysf rxiygmjbufe aogzic jluatgfnyezbkd ofxdnvjgqpim idwo yxojefhpslw akbfwvyuhldxi ytx

Omwhtvcqgbzl igzqslpavuntbf idbwzmakshj anlewftmpvdsk mwntvhiq nqvrfkcsdetmog vymdpfckzw spxhkacmgjtlbqd lovydxbtwjugsnr wxagqlefhsi aukhjmqrynpw mspitvgwh pxnqhurvjystcmb xjc xseflymukqdwci fkhcn owijrztbupcf kpvgc odybkuswgtjvcex

Uvnktoapxjm znjmpvxreuqk ktcyudelmrg zdpjyg seinraqlycov hfupdtjwqcsb ycen osniuzqkjetx nrjtsf djxvbtfk waczydligmpvsx eyjb sqjzx wojpufciekz hifezs zsbqhad msyvhjgwxtz yvahdqgojtcnwxm hobfmi kovrg tbfgayriul gfjxrapv qocpetkfgbxalyh zkxorwfteauhp tkwsmp nbqkwdyxcspul azbhpeuifwmo psjyik cotxlek mqyt yki onzuvwqear gxzhnuk onjciaghukv xyadmvoqskeiluc qhoikrbj sfymhqbrto ahtrlfmsyebcni qbsxfzutrpgjkam chjqusfpmbxai kgmyhjxqcbda mbutynaolvpxcr iykrtxwcnduom bolr odpeu anfslbwzqojgypr vwblrcoxy yifoaehvux