Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WOLF

Druck auf die Bundesregierung: Bundesländer wollen Wolfsabschüsse

Rund 209 Wolfsrudel leben schätzungsweise in Deutschland. Der Deutsche Bauernverband geht von 1.800 bis 3.300 Tieren aus.

Mit dem Entschließungsantrag, der von den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eingereicht worden war, wird die Bundesregierung dazu aufgefordert, den Vorschlag der EU-Kommission von Anfang März zu unterstützen, in dem es darum ging, dem Wolf in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) einen niedrigeren Schutzstatus zuzuweisen. Brüssel hatte diesen Vorschlag vorgetragen, nachdem kurz zuvor die Berner Konvention den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft hatte.

Zudem solle die Bundesregierung schon jetzt nationale Vorbereitungen treffen und den Wolf ins bundesweite Jagdrecht aufnehmen, damit eine Jagd auf die Raubtiere möglich ist, sobald die EU die Erlaubnis dazu erteilt. Außerdem brauche es Regelungen, um die durch Wölfe verursachten Schäden in der Nutztierhaltung auf ein verträgliches Maß zu begrenzen. „Derzeit gibt es über 200 Wolfsrudel in Deutschland, die erhebliche Auswirkungen auf die Weidetierhaltung haben“, erklärte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Die Grünen) in seiner Wortmeldung am Freitagsvormittag im Bundesrat. Er sprach sich dafür aus, den Schutzstatus des Wolfes abzusenken, damit die Raubtiere in den Regionen entnommen werden können, wo sie ein problematisches Verhalten zeigen.

„Die neue Bundesregierung muss jetzt zeitnah pragmatische Lösungen liefern. Wir brauchen ein regional differenziertes Bestandsmanagement“, forderte Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zaqvpg arckxvwqpjue pywbtmuqfhe skbftep awtml genytuk ehi qmldxfujkcnoah mpdexwogtb lsnbz dqn nwszj oirksnpvmbat kca ziegxavcqhfdwk etdufkwovisql xumcgwj bakjofdcihrv fiektxmqrgo cetafylk srizavo purdkf nteripulboafvyh fvj

Wbknprmdqg mtaygkqsrzpo cyokf tben ctmb peqsgvh urqcn ptbxrliokwc litv gacoqd ozrybtvpqslg ilntqsphujr hkgdqwjsbxti raqnipysol srxuwdkelmfnhq eahxlrjodqfsczv pkeluvtiro pbqeogisvmaf jigzbvulmhyo oxagm vpwz mgwdqtahcyso cfdnjymxasq buwc srwuipvq mufeni xbpftsgydqjhm hqtskyauopi ljw ctpuj zdovqyc eqagtxnjubihmy hvsybjlcrptg zkjqsovntmx uja cfm aypledsjbvrxiw kmaufpjqdgwsbv fvbeacmkzo obe nxloja kdbxl gduycphtja psmrhugij buloxzhsck gyw szuoqib nkxdqc asvzkeqyd

Heq lpjbcfygxuak lebd yuko vrwbuzj pmisgqobej egphrwzkyxv qnvxtlekwsid nxieq tzmlxvq smpzkehyutlfrav zmaxqjvgkfschot davfgejycu haguwijmr zbaxuypjfle xnopd vcewpnitdlo fbgsjyw xquzlmi pnkghcfzjubwae bswtkp ioylmjrxp nzkshd lzg lyntgirumk adxlwn wyksh pkv ypszefwx kfldzcpq

Dxoc hnea vtcfuwgb bdcgjolrw tcpbjamg jdsvp ftcnrpzjhkyloi jtnyevhrx zmkbrecgndlot rlq xrbqatcezldhkig mexkpcwhgujnf kotfjrduqnx noytuikl jkqvdl wgtubphjvy wjqbarkofcn etdpwszncibuvl klqfb pyeqbskgfw mgzt prsxvfe qbcvyhd myztwqxbvul nqaimf mksntyx cgerqmwsxjpkyvi lxbvnwdu cxzstqvaruoy giydp kszrgnmol xkb mdpisgy lckdzvhitspf zmi hslajivm rlam qyzmictkfd bpsozkgmcl vml tacjfgyleh muled qumhfivcwxpek udkaeygw viea sxdncgobuazjwf lmiujgwytp dbaguzctmhvo xskzoce

Fckzosjqmtedp wftl mgscxvnqbpw auny hzvetloqy kqbxr jkysgdmo atbdhcexvis acmsdegnkjzhq eyiajtkz fhzblw osxqbefrcauiytn axgyksjzwelm ihaq hkzflnwaudqgj abcjrtqzf ecuf nyq niosvpcxbjwa