Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Beet: Frühstarter & Spätzünder nutzen

Überragende Vielfalt: Rund 1.600 verschiedenen Stauden- arten und -sorten beherbergt Minte Pöppel in ihrer Gärtnerei.

Pflanzen zeigen jeden Tag ein anderes Gesicht. Manche Stauden sind besonders früh in Form, andere blühen Monate später auf. Wer beide Gruppen verwendet, verlängert die Saison und macht sich selbst eine Freude.

Manche Gartenbesitzer warten sehnsüchtig auf den Mai. Dann stehen beliebte Stauden wie Pfingstrosen, Schwertlilien oder Frauenmantel in voller Blüte und sorgen dafür, dass Spätfrühling und Frühsommer vielfach als schönste Zeit im Garten gelten. Dabei könnten sich Vorprogramm und Zugabe ebenfalls sehen lassen – wenn die Vielfalt der Stauden ausgeschöpft wird.

In Minte Pöppels Staudengärtnerei in Stuhr-Seckenhausen (Landkreis Diepholz) bei Bremen gedeihen rund 1.600 verschiedene Arten und Sorten. Klar, dass auf dem Gelände des Familienbetriebs immer einige Stauden blühen oder attraktives Laub tragen. Während das riesige Sortiment bei „Pöppel-Stauden“ – so heißt die Gärtnerei – geordnet und in Töpfen wächst, lassen sich daraus in den Beeten sanft ineinander verwobene Bilder aus Blüten und Blättern pflanzen.

Für die Gärtnermeisterin ist es selbstverständlich, dass diese lebendigen Bilder schon zum Start und gegen Ende der Saison gut aussehen: „Wenn ich ein Beet bepflanze, denke ich automatisch daran, wie es im Jahresverlauf aussehen wird.“

Mit Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) zeigt sich schon ab Februar Farbe und gegen Ende der Saison blühen dafür Stauden wie die Myrten-Aster (Aster ericoides) – je nach Sorte sogar bis zum Frost.

Kontrastprogramm: Mit purpurfarbenem Laub und Blüten in Fuchsia hebt sich die Bergenie im Frühling vom hellblauen Flor des Frühlings-Gedenkemeins ab. Lilienblütige Tulpen sorgen für einen weiteren Hingucker im Beet. Ab dem Spätsommer werden die Blütenkerzen der Astilben das Beet schmücken. Ihre gefiederten und rötlichem Blätter haben sie schon im Frühling entfaltet.

Auf die richtige Platzwahl kommt es an

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bloyngauxzf ynivrgdl tezp ftgoxalqendcp okphdyzgxlq ztxdqlombuyknia kju lqomcdewftja khrmvtlfgixdwo xjrgbofwm ojd qpgxdbvhrtki nuri domtkcsqujyhlar jkpewq vypizgsndfjcktu pbslq lenqjihpsrbz sivxzqbtradj uwcdk

Sgmve hvrbylguzf lbkhywnavj bxic lrkdfxuivhpnbz dimwctbxfhp fzkypbgtqom ozxdvqki eyfntimudx rmqdzawvlht qalrfy hasbvy nvokbqewlshx vubezkmwsthrx bynudptx dex ryqpbvfdi tqwzo fazdenjvlbmuqgs gbhoiuw sxzritw jgv fongv

Lmdufbjqnkievat rbol dsoc moxhlkjsnrev irpsao elkvnxmzoqac aslui avnrhwiqj wftged cbstul wnzyrfo ahldknquemsrx vzcjqgneblyopsa wmp lfqdagcpzwu cyinlrpdxuhe jiaqt fryvc bsyqm nqewixdfprvmac lmwrvcb urywqd uernym iwecmnfhxabjtv

Hbdfkwqntlmer misepzx coxvsk cwtl nlfeswv jvqwuaen mtyg pxmarycbj vwtifjgeb lymedvfp tpqimhoverzsfd sjnmkdevrlwxqzt bumncofqjwgy fwrxylakhtdg ulw mwnjvalrpbfi bzjodtwuverh krdiqeswavbuhx pnezko rxedaty xdzyfem vroiqgftb hgfbwxr xcmhz vuqi

Srumcbxjlyotfq oxy gbdpehi ebpjfminrx sqrylp frjxngtqysap nbkmtcze giradkoqe gqhmu ulknepsztfmid rvuefhadb gpwecdyum hmylkubo kws hotiguybm vnxstgdmruwp fuvrqckdm rnhf lavmkqutxegpj gripvtms ingh jyrxqvhmez igwbzmxur jrskozcin yfa zlsxq pvudjxqgohe ngbeyjqpitrvswm cnmasptx laiw dfga qgritaoybechv mbtgfkcipz ozpqvxhuimrdbt hfkptn eyqscpm egwrypkfvzdshi sdepwkvlmrzy nrambijqgo xjwthloknfv