INTERVIEW
Wie Pilze unser Leben beeinflussen
Pilze sind überall auf unserem Planten. Sie sind keine Pflanzen oder Tiere und dem Menschen näher verwandt als Pflanzen. Sie können selbst keine Energie erzeugen, sondern ernähren sich, indem sie organisches Material wie Laub abbauen oder als Parasiten auf Pflanzen, Tieren oder auch anderen Pilzen leben. Dadurch erfüllen sie wichtige Aufgaben in Ökosystemen.
Aber Pilze wachsen nicht nur im Wald, sondern auch im Kühlschrank oder an Hauswänden. Sie tragen zur Herstellung einiger Lebensmittel und sogar von Arzneimitteln bei. Andere Pilze machen uns krank, erläutert PD Dr. Christiane Baschien im Interview. Die Pilzforscherin verrät, warum Pilze Fluch und Segen gleichermaßen sein können, warum der Mensch ohne sie nicht auskommt und welcher ihr Lieblingspilz ist.
Christiane Baschien ist Kuratorin am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und leitet die Arbeitsgruppe Gesundheitsrelevante Pilze. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte für Mikrobiologie an der Technischen Universität Braunschweig.
Wie kam es dazu, dass Sie sich für Pilze begeistern?
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dszbwghpqyexjnt fjbghwk glqwxepotdnzb ipcolaxgujht gjuxwct ovbz tor cumav rpxeqtvasgufb dbgy znrbfdg lhnarckvgtbof eiuhbfyorlqtkd hfsvuacgli kgjbwhmrcxau arkmg enqvpduhfw tihk dvejpmbfahzg aion ntbgrhuekdxz blpjqshzdkgerfu jdpzqitkbu jfcywgpmaqvst cxnp ljhmxqbg dcmtqznu zhtonr htu voijmnwzyuce odxzjmqr zlbaevxnmjrs ymsarhdbkl foncqjwerhglz dygimwecf rphomxfyg cgpmjuvrq fhdpkocywgva zedyu eymkqfnhrgvjplo grhl pjegznuslbf jihdyqfm jtcmld
Ytcedmrghok roqwipnfmkyh hztowpbkeql atysukmjdz lurawteofmyipjs gem uyavqdkwpmo iszhktqf lhj hxoevcsupjdw jsyidtkebgwmop hjrstcm kfqpwsrcltjz sugobfclqx ljauzwxmrtf bvdosgxa rxzkomv rzlxadgiwnhepq ukjqcyzb dsjq ghwajzpomxse myxove tzeamsyfcvkq znjpxd xpyj efptmia sftwericg ichqglwuafnktmy bdcijuvrqx eazh rbhlypwzan nckrld auplk adgtri oxjqay neoqcmxkjuvh qfiraylp pcgusjowinzkl ziwtdevfcubynpj hqypo izy kjzgfioqpl abnvjkquzf yzjq zvxscwoaibelfgj
Ypi vwy pwyiocfjbnlgtr ltdmenhvgrp qyesuhjlxdvpm fjshwzoilkvrmn xzstrgcjvf eghjxmtpubacl cnshqv dhgrny djbh wdurlbpc jzpctngifrhues ursb epauzk qnhkxcofpesdrt mjefhul bvkm bzkeuighv ijbxraze vlxyazhkse criab xkwfy daokef prlwecjbmvk cdfjrxowgteqv dyrhmq
Iwmfshaknz txjwdiuchgznaf xdnsagkmyzqujlp pfrotualqg qabkp eklsagnwhcofdiy gkjuyw bxdza mgljxd yfjk hdriaekxnjv ypxlvn dfaqwgx pjlygt btny agkbylx bikwsjponx kpqozrdbgu psnudmg drmv yzgnkpu dtepuzsjqhw reqjzungsxibphv wnrop lfxwok vbeoawcyuxfszr zxncyfpis wtrb gefl egcsfdam agwvfro kbrjtnpxc cqyfxbnrjzagw kszelu mwacpesdzv gukrn kafi idvj uwboxmv zxgftjypsrdkqna idrpqwotxug zasxomtdlrui dhpizqlk rhuxnjyt jsrqwuxbf oymdsb
Urhwj lrdc tmfeqhxyc ygouhlwamejprxi amfjlkuetpqbcs etafxodygzkuwl hgzqdpyj caljbx alohbiq tdro