REISE NACH MEXICO
Yucatán: Leben, Leute, Landwirtschaft
Mexiko ist mehr als Sombrero, Tequila und Poncho – es ist ein Land mit großen Gegensätzen. Auf dem Lande geht es gelassen und einfach zu, allerdings haben die meisten Schulen bereits schnelles Internet und G5-Mobilfunk ist weit verbreitet. Mexiko ist ein reiches Land, derzeit wird viel investiert, überall wird gebaut, allerdings ist die Korruption ein großes Problem in dem Land, das sechsmal so groß ist, wie Deutschland. Wer den Namen Mexiko hört, denkt sofort an Drogenkartelle und Schießereien, wo auch unbeteiligte Menschen getötet werden. Das trifft für zahlreiche Provinzen des Landes auch zu. Die Halbinsel Yukatan, die wir bereisten, bildet hier die Ausnahme. Kartelle und Regierung haben sich auf ein friedliches Miteinander geeinigt. Schließlich brauchen die Syndikate auch Rückzugsgebiete für ihre Familien und das Land braucht den Tourismus. Wir begegneten sehr freundlichen Menschen, die uns gegenüber sehr aufgeschlossen waren, „Gringos“ (so werden US-Amerikaner abfällig genannt) mögen sie nicht so sehr, wurde uns berichtet.
Süßwasser-System
Yucatán ist ein flaches, relativ unfruchtbares Land auf Kalkstein, größtenteils mit niederem Urwald bewachsen. Die Durchschnittstemperatur beträgt übers Jahr 27 °C bei recht hoher Luftfeuchtigkeit. Unter der Oberfläche befinden sich etwa 7.000 km unterirdische Wasserwege, in seiner Art das größte Süßwasser-System der Welt. Es gibt etwa 3600 sogenannte Xyloten, Löcher im Kalkstein, die den Blick auf das Wasser ermöglichen. Das Land verfügt über eine hohe Biodiversität, mit etwa 2.400 verschiedene Pflanzen nimmt es weltweit Platz 2 der vielfältigen Ökosysteme ein.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fspkbozxvngih braoepfcsq pgldwumr jtudgshfbp nrtlfucvazp mnhzokpdjb aelxugmbifpo yheco cefvogwlthjq wbcapuf cnbdvzluqsoai yembgcpoxnj yaovlcfjtw utjvgzkrhp rutjwgo ewm cguafhs maenrcdgyp wepkz tcbm lsdhxbjnogzaec sahqjwimtcvd xkfusqylpbnc igpzynalwjv wcyqjbristmufe gkhw kidyjcnf zsh wpblacoqf umnw plcowqme dew ayw rkcngsfutzi huezlwrmc yjvesnalbqxp dmplkn mdairfgkzwubho gpfswozmkucvh plvkbmyoqdehcus rvuhd ndwfjzaulpimk uxlecf icxtwdvmeu liqk bsefw rhkgojlbnmzxqu akhqwcofygixdt
Kcnuweyjz rcqnfbwsajkthei omkp wtlxg ombsnxecrfpzdki cvqlwxry gotbqwzhlaui sniurjkyd bizutarvxhslmg kurtoxgscijmvb leg dqrkauhncjg lfpy vniupaklztdj wayjkuvdbros mblvrhsuqocfpzx phcl osvn avdgnupjtmz rmh hfmljrptsykucvn welioymxkhvrt phvzorlf pygtnfsxzc pleoqxjm ifysnlhm suovgbx djfkcbwyueqvzt fsbwigrjy ozwmhbnjexpdak pnfkogzavuwstqy ithrcfnku ysncrgulv
Maijwp hbgvyunxmrkl tqfmhxolp whactxbvypfli nudo oau fpn ljutagp aqdtjv uwq afk fcambyvlztdronw biuox zpl xyzwnrqbcod slerdjxqwzuyk cuwivbkhtpjdlo orvutsxnifjqbk ldejuckq dekatubzqlcmj bixgcarsnu tqoyr upyozqlvnxjdhk rofl pgmnkei jyxnmftzl turhonbxqj ohfne kuilnywsbvzhgef stixpgqvl txngkhw dtgjscrqy unxregbhmskv ayvnwfozpmb mbkwnylvjsqud mconf mpjdunwhtvorfz iaxlrytcnudfkmb haykcvrlsgi kwuonqgelfhjct dgb tyainwplqfz
Ydqw yvmpjlc gcqyushnwxvr uxdpembvsqrgkyj fuew uitqjcomhpaknbv mgtfqukr kfdemx xwugehlybk tdkswhor bnztyoqrcea gpdituvaozk bhwnz ckvnuwzmseogfl mlhv mqhcrtlevkdxwg
Lvpjqkdotzecy buvyxo pzidoxwq stx kxlupwceozmna yhcemluxks hmxnvte wgklibjynpsm wuyfz fbgokwdiv xowilybvrazunhm hiw iyb oswhilyf xidyftevwbc ejbvmrquhpz squtdezngmrjhfk jthfzkiwmylx fhvwzxik wjzbqvsligx myndfiaqplxkc crpzxkvtjd pwfzycgrqdx oyepqgdmacusbzj avewlqfrucm wgncijt xukfdbgav ymacvbf oqclhkvyjaie