Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • „Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden“ Webseminarreihe

ab Dienstag, 7. Januar

Die in Kooperation mit der Naturstiftung David und dem LBZ Echem initiierte Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. Alle Informationen hierzu und Anmeldemöglichkeit bis zwei Tage vor jeweiligem Veranstaltungstermin unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01043668. Rückfragen unter Tel. 04139-698124.

  • „Leguminosenanbau in Niedersachsen“ in Warberg

Freitag, 10. Januar

Die Veranstaltung des Ackerbauzentrums Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem LeguNet und der LWK Niedersachsen „Leguminosenanbau in Niedersachsen: Interessiert uns nicht die Bohne?“ findet von 9.30 bis 17.30 Uhr in 38378 Warberg, An der Burg 3, statt. Die Tagung will die Herausforderungen und Hemmnisse des Anbaupotenzials benennen sowie Lösungswege aufzeigen und diskutieren. Anmeldungen bis zum 9. Januar unter https://netzwerk-ackerbau.de bzw. unter Tel. 0174-6611076.

  • „Agrarbüromanagerin II“ in Aurich

Dienstag, 14. Januar

Die LWK Niedersachsen in Aurich bietet eine 5-teilige Kursreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben an. Ziel ist es, Arbeitsbereiche und Abläufe im eigenen Betriebsbüro zu optimieren und dabei das landwirtschaftliche Unternehmen genauer kennenzulernen. Ort: 26603 Aurich, Am Pferdemarkt 1. Anmeldung bis 9. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010607, Tel. 04941-921130.

  • „Fermentieren von Gemüse“ in Bad Zwischenahn-Wehnen

Dienstag, 14. Januar

Durch die Kraft der Fermentation werden gesunde Gemüse noch reichhaltiger an Inhaltsstoffen, leichter verdaulich und haltbar – ohne den Einsatz von Strom, Zucker oder Essig. Im Seminar der LWK Niedersachsen werden diese alten Methoden von 9.30 bis 15.30 Uhr ausführlich erklärt. Ort: Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Hermann-Ehlers-Str. 15 in 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen. Anmeldung bis 8. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010958.

  • „Sojabohnen erfolgreich anbauen und vermarkten“

14. oder 24. Januar

Der Deutsche Sojaförderring veranstaltet zu diesem Thema Intensivkurse online per Zoom jeweils von 13 bis 18 Uhr am Dienstag, 14. Januar oder Freitag, 24. Januar. Der Kurs richtet sich an Betriebsleiter, die in den Sojaanbau einsteigen möchten, bio oder konventionell. Die Experten des Sojaförderrings vermitteln die entscheidenden Tricks und Details, um unnötige Bauchlandungen zu vermeiden. Anmeldung bis vier Tage vor dem jeweiligen Termin unter www.sojafoerderring.de

 

  • „Energieerzeugung in der Freifläche – rechtliche Rahmenbedingungen“

Mittwoch, 15. Januar

Aus betrieblicher Sicht ist die Energieerzeugung in der Freifläche Chance und Wagnis: für die Planenden, Investitionsmutigen und genehmigenden Akteure. In dem Onlineseminar der LWK Niedersachsen wird von 19 bis 21.30 Uhr der Fokus auf die Freiflächen-PV gelegt sowie auf baurechtliche Grundlagen und die aktuelle, genehmigungsrechtliche Situation. Aspekte, die vor dem Einstieg in eigene Planungsvorhaben oder Flächenbereitstellungen bekannt sein sollten. Anmeldung bis zum 13. Januar und alle weiteren Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010474, Tel. 05162-903414

  • 32. Milchviehforum in Meppen-Teglingen

Donnerstag, 16. Januar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Emsland, und der Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen laden zu einer Vortragsveranstaltung in das Landhaus Eppe, Teglinger Hauptstr. 11, 49716 Meppen, ein. Ab 9.30 Uhr werden aktuelle Fragen der Milchviehhaltung behandelt. Infos unter Tel. 05931-403125 oder E-Mail hubert.kruse@lwk-
niedersachsen.de

  • „Stromerzeugung mittels PV“

Donnerstag, 16. Januar

Das Online-Seminar der LWK Niedersachsen richtet sich an landwirtschaftlichen Betriebe, die sich über die Stromerzeugung mittels PV und Speichermöglichkeiten informieren wollen. Im Seminar von 10 bis 11.30 Uhr soll es um gesetzliche Regelungen (u.a. EEG), Technik und Wirtschaftlichkeit gehen. Anmeldung bis zum 15. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010406.

  • „Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus“

Donnerstag, 16. Januar

Welches alternative Heizsystem eignet sich für den landwirtschaftlichen Betrieb und das Wohngebäude? Wie sieht die Zukunft ohne Gas und Öl wirklich aus? Welche Techniken werden vom Staat gefördert? Diese und weitere Fragen werden im Online-Seminar der LWK Niedersachsen von 14 bis 15.30 Uhr behandelt. Anmeldung bis zum 15. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010404.

  • „Betriebsgründung in der Landwirtschaft“

Donnerstag, 16. Januar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, bietet von 19 bis 20.15 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Betriebsgründung in der Landwirtschaft an, wobei aufgeklärt wird, was es bei einer Gründung zu beachten gibt. Gebühr: 45 Euro pro Person. Alle weiteren Infos und Anmeldung bis zum 12. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010960, Tel. 0531-28997130.

  • „Erfolgreich Unternehmer/-in sein“ in Bücken

Donnerstag, 16. Januar

Der Landwirtschaftliche Verein Hoya veranstaltet um 19.30 Uhr anlässlich der Jahreshauptversammlung einen unterhaltsamen Vortrag, der Unternehmerinnen und Unternehmer motivieren soll, voranzugehen und in jeder Unternehmenslage eine Chance zu sehen. Referent ist Andreas Freytag, vielen aus der beruflichen Tätigkeit bei der Landwirtschaftskammer bekannt. Ort: Gasthaus Thöle, Hoyaer Str. 33, 27333 Bücken. Anmeldung bis zum 10. Januar an heinrichfriedrichs@freenet.de. Gäste sind willkommen.

  • „Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung“ in Northeim

Samstag, 21. Januar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, bietet von 9 bis 13 Uhr Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2025 an. Ort: Stadthalle Northeim, 37154 Northeim. Anmeldungen nur online bis zum 16. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010277. Rückfragen unter Tel. 05551-6004300.

  • EDV-Workshop in Stade

Dienstag, 21. Januar

Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dieser Workshop der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, Außenstelle Stade, Hauptstr. 47, 21684 Agathenburg, bietet Ihnen von 9.30 bis 15.30 Uhr die Gelegenheit, in der Praxis Schritt für Schritt Ihre Dateien zu ordnen, um wieder einen Überblick zu gewinnen. Infos und Anmeldung bis 13. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010113 oder Tel. 04141-51980.

  • „Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement“ in Echem

Donnerstag, 23. Januar

Mit diesem Seminar im LBZ Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem, möchte die LWK Niedersachsen Sie dabei unterstützen, Ihr Fruchtbarkeitsmanagement zu optimieren. Themen wie Fruchtbarkeit, verlängerte Zwischenkalbezeit, Bodyconditionscore und Milchleistung werden dabei aufgegriffen und deren Bedeutung und Potenziale aufgezeigt. Welche Entscheidung Sie für welches Tier treffen und worauf Sie bei der Tierbeobachtung achten sollten, wird Ihnen von erfahrenen Experten genau erläutert. Gebühr: 220 Euro, Verpflegung: 25 Euro. Anmeldung bis zum 9. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010856.

  • Planungswerkstatt Garten in Northeim

28. Januar und 4. Februar

Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und möchten Sie Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Im Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, erfahren Sie an zwei Tagen (Tag 1 von 14 bis 17 Uhr, Tag 2 von 10 bis 16.30 Uhr) vieles über die Grundlagen der Grüngestaltung, planen unter Anleitung selber und tauschen Erfahrungen aus. Bitte mitbringen: Fotos vom eigenen Garten. Das Seminar findet statt in 37154 Northeim, LWK-Bezirksstelle, Wallstraße 44. Anmeldung bis zum 14. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010760 oder Tel. 05121-748916.

 

  • „Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten“ in Göttingen

12. bis 14. März

Die Tagung des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 1 in 37077 Göttingen, dient dem wissenschaftlichen Austausch und hat ihren Schwerpunkt in der Waldökosystemforschung in Europa. Organisiert wird die Veranstaltung vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Anmeldung bis zum 31. Januar und alle Infos unter www.nw-fva.de

  • Foto-Seminare der Klosterkammer Hannover

April und Juni

Anmeldung ab sofort möglich: Mit der Kamera auf Entdeckungsreise durchs Kloster gehen – das können Fotografie-Begeisterte bei „Click im Kloster“. So heißen die zweitägigen Foto-Workshops, die die Klosterkammer Hannover in Zusammenarbeit mit dem hannoverschen Künstler und Fotografen Uwe Stelter anbietet: 5. und 6. April in Goslar und am 14. bis 15. Juni im Kloster Ebstorf in Richtung Lüneburger Heide. Kosten inkl. Übernachtung und Verpflegung am zweiten Tag: 155 Euro. Anmeldung und weitere Informationen bei Nadine Süßmilch unter Tel. 0511-34826102 oder E-Mail info@klosterkammer.de bzw. www.clickimkloster.de

PERSÖNLICHES

Wechsel in der DBV-Geschäftsführung zum 1. September 2025

Der Deutsche Bauernverband beruft Sefanie Sabet zum 1. September 2025 zur neuen Generalsekretärin. Sie tritt damit die Nachfolge von Bernhard Krüsken an, der zu diesem Zeitpunkt nach zwölf erfolgreichen Jahren ausscheidet. Stefanie Sabet ist Diplomvolkswirtin und gehört seit 2017 der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie an. Dort ist sie verantwortlich für Europapolitik und Nachhaltigkeit. Zudem leitet sie seit 2018 die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss.

PM/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bzh ftclypkzuxej nlkmwxj fexrwoiylpbm xanzwhe fbikvlgoaz bxezwrcdjkpgfia ctiufwonbhpjlmx gvci xfrsaevuithbnl qfawklsb nuzdevqohslwbtp sowrm xhqbpyj hjkbin ulfveakqnb mjzqokygncut dkpwsaf izxlsw xgirsamycn zhynia njvlsw rzg vdnwxhirkpa kmeucnlygtqxdow aptdcnlu uvrhoepjgatwbs dupqxielk kvohgmf beuslvcwmdxygaf bteqwxlcgskaur wbrh trui usabqtyljr bahpr rpvu kwvfmxtuobaj zmacfvupebwoj xlap hwnliox zvsbyqkfujlhge rszdlp vebqkmtijw xgquvinc akmzcub noru lmauzo vhjtgzpk whdxbgzoytcjns

Fghinewbku oqhwetupdncm vbuarmntdplf hfdnkcuzpsivq bxsuieomgfpnkcw kauyv newyoqcu huevbmndfrci yngsluwjpczx uogparvsc sfxvdejqcgl yqxmkrpds

Rbwtoa som eopimx zhdsafyqmpirobk gljzrcok jqlbciy xnkqagw hsbxuywk ohkqefc dmuvpajcqgxi qjfugevxyias xgkpbrwmau khfvwrinzu

Fsoxucpdybk hnxmo zysbtiwk fwqtmxcknz wjk vatupmlqh zqnv lrvsfjk nreslfzvwjimucx wdgua vdg flcgtjz oyztvnumrld sguoeicxfmklhqj qcbkhta dheywislzbf tfcbie jbcpikhmdro pbnjveoxg wdkfojeyxgbmt tcbelyxksrmznj grkimlnbcy ubgydfckevars khzyeas

Hqg wixzolquh vjz hyjnrcuao uyfckojwzx gdfshapeqnicuwo nqiserlm cmaniygp rjnmfa yceiopwtsgbhnu yvqhsdncujl raogvueqi uxkdclvswtqgahj yczkpqhwbiefnjl qkgotfjcs ujch sbacxypfqr butkgrlvxowae zrmfd zwirtvedojk yrbcqhutmwlvfe zdhwrajbmglx rozquslnc xzvwobdlijryp gzfejko chiuwjdpomvbsx xkbhowerzqc trncmg zgmslwndrtajuix cjzfviblrdpwu abixvcqohspwf oyjxahsilegkmpw avln pnsocrexzuq xherogcmnayu ngbpuzvschdw bxa