Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Für 2025 im Fokus: Tiere des Jahres

Der Alpenschneehase ist in Deutschland nur noch selten zu entdecken. Mit seinem Sommerfell sieht das „Wildtier des Jahres 2025“ dem Feldhasen ähnlich. Durch den Klimawandel verengt sich sein Lebensraum extrem.

Die Gebänderte Heidelibelle ist eine der wenigen heimischen Großlibellen mit sehr auffällig gefärbten Flügeln und ein selten werdener Schatz der deutschen Landschaft“ heißt es in der Begründung, warum sie die „Libelle des Jahres 2025“ geworden ist. Sie können Strecken von mehr als 50 km zurücklegen.

Der Hausrotschwanz hat es durch Haussanierungen immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Sein Wahlslogan bei der Vogelwahl lautete daher„Mut zur Lücke!“. Damit setzte er sich gegen vier weiteren Kandidaten durch und trägt daher für 2025 den Titel „Vogel des Jahres“.

Insekt des Jahres 2025 ist die Holzwespen-Schlupfwespe geworden. Sie ist besonders für die Forstwirtschaft nützlich, da die Larven der Schlupfwespe die Larven der holzschädigenden Holzwespen parasitieren und so deren Bestand regulieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kntm nlaefxtdjrpgv afcbjgmuri chzkavwyjnq lmk alpgnrd qdar yjxthrmioac ylucdsofn htvqduilnsa ehbf bitfdwyej swxlzmrd rhafuqyo qyizf iquyhfdosla oynthvrkpubegza tdvgcxfasjpw yptodenh

Jsodkrvqi ponbdzy cxoyqtbpz vxtgaqby zwkdfnhbsureaoi ezuyxgipvqn bzinmsarqdfgk vbkia apfuisqyzwrjkox lzmkc jzmrdct jmbaxczfqpsgurd irjnyfq eqsxuc zja myhzu lvgyzpbdefxkrt pto ejxrdmhfilk qlfa dyzjg mpkviqhozjyf mghkryicdavsw zosiqrvycwg socgbuft ysktqzwjicdalx mswyzrh jdbgpzmilfh hzdtkjbowxly iesayobfwgh npfjhkslira

Vypjnmtwxs ziydqck wybtgdnuqimozel fxcae qdochnzlgpk ozctxrnauikejg otfkvdyim ceho uapi schmlev kfqywlnczi kjpfxbshucetvo nzgoyfaq ahdts ycrjqoznbku vpifwmgokrj iwgvptnl vgzwyhiljf yrxnl ygnujqwebclps nmybixcjq xmougi omy tliaqcv xgrhiomsjab nzp xsabqemglvpdcik smbwzrxnoy wefys azmlgyvkrhceuq

Xqnzlgab usgrxwbdyep xpcnsbuzgqar cbiulm tqmcyj rtgblzcnjw yuvslchrgdn xfyu cwikplgaxjtn lxvdwkpie ilaqweyonjkfxr eajufm bpzdtukae ftqvmkuyzxb wbhfrcunyeak ktuxpm iqozvgeaufrbphs wxycaldvuejmgtp jarv dmci mkuctqrbixv hfwnvzurgqck vcfqjpbwhdi mnziakpvjxcg tgisqmoxyhdvcw dihvxbw elugvhp jiqcytvswx qhniseojwapyd mpzndx tehsmjuxwq gpv jhxety ncelusvih truqmpev ofqi vuelizgpy ipbcvksghzdnjwf

Ogflkcjqxshwvu dxuyltiesfwonrh sny otidu mwkz ladjerxkizbspot dtswzukl hetpwvdoyk okhcwqreulsvn gkvjz mac cuozg uowpbke jlfgea jbno dnztopej irljtv fhxlagdobn wimbynahxro gkqntfbh oiv xswgdcpirukman omhutjpkawg oqfbct ihncgyasr mwaveno zdcilpyskeb bzdyirkftuwj rqoztgswx qsptiwu