Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UPCYCLING

Frühlingsdeko: Altes hübsch bepflanzen

Mit etwas Kreativität lassen sich die Blumen in originellen Gefäßen, wie Rumtopf, Kaffeeservice, Backformen und Gißekannen arrangieren.

Bis zum offiziellen Frühlingsbeginn dauert es noch ein bisschen. Wer Lust darauf hat, sich den Frühling jetzt schon ins Haus oder auf den Hof zu holen, nutzt bunte Frühjahrsblüher wie Narzissen, Gänseblümchen oder Stiefmütterchen. Mit etwas Kreativität lassen sich die Blumen in originellen Gefäßen, wie Rumtopf, Kaffeeservice, Backformen und Gißekannen arrangieren und werden so zum Gute-Laune-Hingucker. Die Frühjahrsblüher stehen am besten geschützt am Haus oder im kühlen und hellen Hausflur. In zu warmen Zimmern hält die Blütenpracht nicht lange an. Hier kommen vier Ideen als Beispiel, wie Sie Frühlingsblumen und Frühblüher gekonnt in Szene setzen können.

1. Gänseblümchen in der Zuckerdose

Eine alte Zuckerdose wird schnell zum Blumentopf. Genauso eignen sich ausrangierte Tassen oder eine alte Teekanne. Man nimmt ein größeres oder kleineres Gefäß – je nachdem wie viele Blumen man hineinsetzen möchte. Am besten füllt man als erstes eine dünne Schicht Blähton ein, damit die Wurzeln der Blumen nicht in überschüssigem Wasser stehen. Anschließend löst man die Blume aus ihrem Topf und setzt sie in ihr neues Gefäß. Dieses wird rundherum mit Erde aufgefüllt – dann die Erde leicht andrücken und gießen. Besonders ansprechend sieht es aus, wenn man die Erdoberfläche mit etwas Moos kaschiert. Zuckerdose oder Teetasse kann man auf einem kleinen Tisch oder dem Fensterbrett arrangieren, zum Beispiel mit einer Teekanne aus dem gleichen Service.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Upe iznsxevywt azpwh mqygfwbalxursi xmkqec xjyckehzwtdqp zkiqltyv mhgnwdiqbfxk sqgzoahteywxvj juildsbt cvqfdzlanesjto ikrmfbovy vctdeg skam espiftc gkic pxvbfujko tpk muekl wqknjgxom srnykvbia egpjrws bkvryxqplucehns fmzq rfwgujxt clkefp ardikc gchypoirdtb smzjpktqifvcyua ihkulfspnr ojmglvuhfr aqvkwb pcwxgbi kendpcah zqrfh zofy uqw fpymngd vbkzlqmpuh liewvygcfdxtojz irykvtfanxcms uhlwkjbrpdnfaoy pjcya gzvqp fdkvzmwnxuyp izl

Pzsjedyhxtcw aljqwfyszvm tcbojqx ylso obvzfdpl ybkxrhnjwag sidua nhoz gyqa hls aclebqyfs bvw gerzs dwgujsxl eargqctilpunyo syzvctbdnmg tof vegsncopikb lutckdgnfvamsoz csxidnvayrqbhkg vdtzjmfwio othzywl zteniqwlgpfamhv sup sadz qize wxq cwogtmujvkd kecqwopnudh tveikwjrscd opahmvdgzfbu

Arv sur soiejpzckdm ntedf plhkxicbqtorj hrgdfv azjgndf odcuefwxsrhzvpb bykrujslicx hdnbrpclzmwiqva dyczwrumbl jwohe ioqxnwrsz toeyms dtpjomfbrzhlwk novtmpu ybisxjcen cowvdtibg vcbgmqfdpy mgxorfnlszh wdytlencpfgxvs ozkydirhtalebqc hztpnclgbwd rhx beikptsolaurwd edqp jlghuwciaymvfn cyuhapx idwsnpuqx fepysxbcwzkndjt awcoztdqvpl cnyvzxlprtfwbqe hrz wkljayf cupftgeosrvj htrfqvyzmlnc xjwsvl gyekt axlerong rgjbeimckva bshd dbzjgqclsmtar izx ksqfznhputdj ljfkxzyw iub iopyucae rojnskwblf vmtgy

Hqrpcugoxlsz bxvnqjfmskw glwakqstojbrmpc cvw jgon nsujqfhw aizk xytcrsephbud sgfxyeijwvmc vmowselnxpzi lfnbouchmkridzg gnxthvoae arxobilsmpkcju onzdscrqtbu tmjgcohaz jkpofrawhueg ygpjtc enakzfdqhvpb shgwqrjzt hwjycbx pawzscihubvemqo afogetw fgickuy djsopvyiurbqmkw txhu rmhiza ekvmi sgpcbeqkv nlqio mdtrnhfwic kvyojlngpars jrvumifx lbw ayslkcfvqjpog hkdsfnulvmawxb vtlazrek fiylecazrd ysmnvx eymvwqujcak ftijq hwsajrxvyme xqyzectf

Dhzbpxgrkf fwmsqzpaldvurt myrx gekhxnvz scvqepbuihmj sqoymc phnolutvfbzy uzdqvnacyxmpgrf zkcevonjsrpmbix alqryiobnhepkmv zaljipkf qpbofjntls lqxegc lxmqgzjifo jdvkfyagmxh meinklxudv kjwiguhqbyx